jung , I) Posit.: a) von Menschen: parvus. parvulus (übh. klein, noch nicht erwachsen, Ggstz. adultus). – infans (in dem Alter, wo der Mensch noch nicht fertig sprechen kann, also bis in das 7te Jahr, z ...
klein , parvus. parvulus (nicht groß u. nicht erwachsen ... ... . paululus (verwandt mit parvus, sowohl klein der Ausdehnung in Raum u. Zeit als der Zahl, ... ... ein k. Schmerz, dolor brevis. – eine k. Anzahl, parvus (od. exiguus) ...
... Macht [res], Erbschaft etc.). – parvus. non magnus (klein, nicht groß, z.B. pecunia parva ... ... . an Würde, dignitate. – eine g. Anzahl, numerus exiguus, parvus; pauci: die g. Anzahl, paucitas: mit g. Mühe, ...
Weiler , viculus; vicus parvus. – größerer, vicus.
sparsam , parcus. – restrictus (genau, karg). – tenax ... ... das Seinige zusammenhaltend). – malignus (knauserig). – angustus. tenuis. exiguus. parvus (von Dingen, s. »spärlich« das Nähere über diese WW.). – ...
Flecken , I) Marktflecken: forum. – vicus (Dorf übh.). – ein kleiner F., viculus; parvus vicus. – II) eine kleine Fläche auf einem Gegenstand, von anderer Farbe als der Gegenstand selbst, auch »Fleck« genannt: macula (F., ...
spärlich , angustus (knapp, nicht weit reichend, z.B. ... ... . tenuis et angustus (z.B. Geistesgaben, ingenii vena). – exiguus. parvus (klein, unbeträchtlich, z.B. exig. legatum: u. non ...
Häufchen , acervus parvus (von Dingen). – numerus par vns (geringe Anzahl von Menschen etc.). – parvula od. exigua manus (geringe Schar, Soldaten etc.). – parvulus grex (kleine Herde, kleine Schar, z.B. ovium, puerorum). ...
Säugling , (infans) lactens. – Romulus als S., Romulus parvus et lactens: als S. sterben, in cunis occĭdere.
Söhnchen , filiolus; filius parvus od. parvulus. – ein S. bekommen, s. Sohn.
unwichtig , levis (unbedeutend). – levioris od. nullius momenti (von unbedeutendem oder von keinem Einfluß). – parvus (gering, geringfügig). – Unwichtigkeit , levitas.
Bauernbrot , panis rusticus. – Bauerngut , fundus (als liegender Boden). – ager (als kultivierbarer Boden, Ackerland). – Bauerngütchen , fundus parvus. – agellus.
geringfügig , exiguus. levis. vilis (s. »gering« den Untersch.). – abiectus (niedrig, gemein, z.B. negotium). – dictu parvus (für die Erzählung unbedeutend, z.B. Vorfall, res). – so ...
unerheblich , parvus od. minor dictu (gering od. geringerzum Erzählen, z.B. ... ... , prodigia) – levis (geringfügig, z.B. causa). – parvus. parvulus (klein, gar klein, z.B. res, causa). – ...
Engherzigkeit , angustus animus et parvus; pusillus animus et contractus; pectoris angustiae.
Handvoll, eine , quantum manu comprehendi potest. quantum manus capiat ... ... Hand füllt, z.B. feni, lini). – eine H. Leute, parvus od. exiguus numerus; exigua manus (eine geringe Schar).
Dorf , a) eig.: pagus. vicus (ersteres gilt von ... ... homo urbanus, Städter = seiner Mann). – Dörfchen , viculus; parvus vicus. – Dorfmädchen , puella rustica. – dorfmäßig , s. ...
wenig , pauci (wenige, bei Substantiven im Plur.). – ... ... nichts, non multum aut nihil omnino; auch mit folg. Genet.). – parvus (wenig der Zahl, Menge nach). – exiguus (unbeträchtlich, gering der ...
leicht , I) eig.: levis (Ggstz. gravis). – ... ... , nicht drückend; dah. geringfügig, unbedeutend: levis (Ggstz. gravis). – parvus (gering, Ggstz. magnus). – etw. l. nehmen, alqd ...
schwach , tenuis (dünn, z.B. filum; dann ... ... .B. vox). – gracilis (schmächtig, z.B. crura). – parvus. exiguus (klein, gering, unbeträchtlich, z.B. manus [Mannschaft]: ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro