Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Armut

Armut [Georges-1910]

... , alqm ad inopiam redigere: A. drückt, schmerzt, tut weh, paupertas mordet: A. schändet nicht, paupertas tolerabilis est, si ignominia absit. – b) ... ... Redner, inopia: A. an Worten, verborum paupertas od. (stärker) egestas (in der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Armut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 177.
wortarm

wortarm [Georges-1910]

wortarm , inops verborum od. verbis, im Zshg. auch ... ... ]: u. prudentia). Vgl. »wortkarg«. – Wortarmut , inopia verborum. paupertas od. (gänzliche) egestas verborum (Armut an Worten, Ausdrücken, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wortarm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2739-2740.
verarmen

verarmen [Georges-1910]

verarmen , ad paupertatem od. ad inopiam od. ... ... egestate esse; in paupertate summa et paene inopia esse. – Verarmung , paupertas (Armut). – egestas (Dürftigkeit, z.B. civium). – gänzliche V., paupertas summa et paene inopia: V. – des Staats, paupertas publica.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verarmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2458.
Wiege

Wiege [Georges-1910]

Wiege , cunae (die Kinderwiege). – cunabula, ōrum, n. pl. (die Kinderbetten in der Wiege; ... ... a primis cunabulis; inde ab incunabulis: Armut und Dürftigkeit umgaben seine W., paupertas et angustiae rerum nascentem eum circumsteterunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wiege«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2704-2705.
gelten

gelten [Georges-1910]

gelten , I) im allg., gültig sein: valere (übh. ... ... ). – od. alqd habetur m. Dat. wofür? (z.B. paupertas probro haberi coepit). – alqs od. alqd putatur m. Prädik ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gelten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1051-1053.
drücken

drücken [Georges-1910]

drücken , premere (im allg.). – comprimere (zusammendrücken). ... ... stechen, beißen = empfindlich berühren, z.B. scrupulus me pungit: u. paupertas mordet). – vexare (sowohl durch Feindseligkeit beunruhigen, z.B. urbes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »drücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 612.
entehren

entehren [Georges-1910]

entehren , a) übh.: dedecorare. dedecore afficere (um äußere ... ... . maculae atque dedecori oder turpitudini od. probro (z.B. paupertas non est probro). – b) ein Mädchen (durch Unzucht) decus muliebre ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 744.
Einrichtung

Einrichtung [Georges-1910]

Einrichtung , I) das Ordnen, Gestalten: institutio. constitutio. discriptio. ... ... Ei., parsimonia victus atque cultus; parsimonia instrumenti et supellectilis: ärmliche Ei., paupertas ac parsimonia: ein Haus mit der ganzen Ei., aedes instructae; domus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einrichtung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 698-699.
2. weh, wehe

2. weh, wehe [Georges-1910]

2. weh, wehe , aeger (krank, z.B. Glied ... ... von Dingen). – mordere (gleichs. beißen = schmerzlich berühren, z.B. paupertas mordet). – es tut mir etwas weh , dolet mihi alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. weh, wehe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2653-2654.
einbilden, sich

einbilden, sich [Georges-1910]

einbilden, sich , I) sich eine Vorstellung von etwas machen: ... ... falsus (falsch, fälschlich angenommen, Ggstz. verus, z.B. magnitudo, paupertas). – fictus.commenticius. verb. fictus et commenticius (erdichtet, ideal, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einbilden, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 667-668.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10