... Zugvieh). – II) kollektiv: bestiae (die unvernünftigen Tiere). – pecus, oris, n . pecudes, um, f. (das Herdenvieh). ... ... grex (Viehherde, bes. kleinerer Tiere, wie Schafe, Ziegen); verb. pecus et iumenta; armenta et greges. – großes, schweres ...
Tier , animal. animans (jedes belebte Geschöpf). – bestia ... ... als plumpgebautes Geschöpf, vorzugsw. aber ein Tier von mehr als menschlicher Größe). – pecus, cudis, f . (das zahme Haustier). – ein wildes T., ...
... aus od. von einem Orte etc., auch diebischerweise, z.B. pecus); exigere alqā re od. ex alqa re (herausjagen, z. ... ... – in etwas treiben. agere in alqd (z.B. pecus in stabulum); adigere alci rei od. ...
tränken , I) zu trinken geben: dare bibere. potum praebere (im allg.). – pecus ad aquam ducere, aquatum ducere od. agere (Tiere zur Tränke führen). – die getränkten Pferde, equi potu satiati. – II) von einer Flüssigkeit ...
Schwein , sus (im allg.). – porcus (ein nicht altes Schwein; auch als Schimpfwort). – die Schweine, pecus od. genus suillum: ein junges Sch., porculus: porcellus: ein ...
Schäfer -, s. Hirten-. – Schäferei , oviaria (Schafzucht). – pecus oviarium. pecus ovillum (Schafvieh). – ovilia, n. pl . (Schafställe).
Tierart , genus animalium od. bestiarum. – diese T., pecus id.
Geflügel , bestiae volatiles. volucres. aves (die Vögel, im Ggstz. zu den übrigen Tieren). – pecus volatile. aves cohortales (das zahme Federvieh im Hause, auf dem Hofe, wie Hühner, Gänse etc., im Ggstz. zu den übrigen Haustieren). – ...
Haustier , animal, quod nobiscum degit (als mit uns lebendes Tier). – domesticum animal. domestica pecus, im Zshg. bl. pecus (als zahmes Tier, Ggstz. fera, ferum animal). – animal domi ...
schinden , I) eig: deglubere (z.B. pecus: u. alqm vivum). – detegere corium de tergo alcis (jmdm. [bei lebendigem Leibe] das Fell vom Rücken ziehen). – II) uneig.: a) plagen etc: vexare (plagen). ...
Rindvieh , bos (ein Rind übh.). – taurus (ein Stier). – pecus bubulum od. cornutum. boves (als Kollektiv übh., Rinder). – pecus armenticium. armenta boum, im Zshg. auch bl. armentum od. Plur ...
Viehdieb , abactor (Spät). – Viehdiebstahl , abigeatus (ICt.). – einen V. begehen, pecus furto abigere od. bl. pecus abigere. – Viehfutter , pabulum.
Mastvieh , pecus altĭle. pecudes altĭ les (mästbares Vieh). – pecus saginatum (gemästetes).
herrenlos , vacuus (keinen Besitzer habend, z.B. domus, ... ... equus). – liber (frei, an keinen Herrn gebunden, z.B. Vieh, pecus). – als h. Gut betrachten, pro derelicto habere.
Viehstall , stabulum. – bubīle (Ochsenstall, Kuhstall). – Viehstand , pecuaria. – wenn kein V. vorhanden ist, si pecus dominus non habet. – Viehtränke , s. Tränke.
Schafvieh , pecus ovillum; oves; im Zshg. auch bl. pecus, ŏris, n .;pecudes, um, f .
austreiben , exigere. expellere. – portā expellere. extra portam propellere (vor das Tor treiben, z. B. pecus). – pastum agere od. exigere (auf die Weide treiben, z. B. pecus). – excutere (gleichs. heraus schütteln, z. B. sudorem: ...
unverzollt , inscriptus (z.B. Vieh, pecus). – sine portorio (ohne Ein- oder Ausgangszoll, z.B. Syracusis exportari).
Herdenvieh , pecus, ŏris, n. (das kleine). – armenta, n. pl. (das große). – großes od. kleines H., armenta gregesve. – wie das H. fliehen, pecorum modo fugere.
Federmesser , scalprum librarium. – Federspule , s. Federkiel. ... ... unā significatione litterarum (z.B. alqm necandum denotare). – Federvieh , pecus volatile. – aves cohortales (auf dem Viehhof gehaltene Vögel). – altĭles, ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro