... Versuch). – eine Probe mit etwas machen, experimentum alcis rei capere; periculum alcis rei od. in alqa re facere; alqd tentare od. ... ... auf die Pr. stellen (od. setzen), alcis od. alcis rei periculum facere; alqm od. alqd tentare od. experiri ...
Wagen , das, periculum (Risiko).
Gefahr , periculum (Gefahr, gefährliche Lage übh.). – ... ... , zu stürzen suchen, mit G. bedrohen, periculum alci creare, conflare; periculum alci intendere, moliri: in G. kommen, geraten, G. laufen. in periculo esse coepisse; in periculum oder in discrimen venire: in doppelte G. geraten ...
meiden , fugere. defugere (sich fernhalten von etc., z.B. periculum: u. proelium def.). – vitare. devitare. evitare (aus dem Wege gehen, einem Orte, einer Sache, z.B. proelium: und suspicionem ev.). – declinare ...
Risiko , periculum (Gefahr). – alea alcis rei (das Gewagte, Unsichere bei etwas). ... ... bei etwas, alea quaedam est in alqa re: das R. übernehmen. periculum in se recipere: das R. von el was übernehmen, etwas auf sein ...
... auf die Gefahr des Mißlingens hin). – periculum (der Versuch als Risiko). – conatus, us, m ., ... ... ein vergeblicher V., conatus frustra captus. – einen V. machen, periculum facere: dichterische Versuche machen, poëmatis se experiri; poëmata scribere coepisse. ...
geheuer , s. sicher. – die Sache ist nicht g., periculum est.
dringend , instans. – gravis. magni momenti (wichtig). – ... ... , preces). – maximus. summus (sehr groß). – eine dr. Gefahr, periculum instans, imminens, praesens: auf meine dr. Bitte, orante me atque ...
... z.B. vito vituperationem, periculum, mortem fugā: u. ev. periculum fugā: u. ev. impendentem tempestatem: u. dev. Catilinae ... ... durch die Flucht einer Sache, z.B. invidiam vulgi: u. periculum). – subterfugio alqd (ich entziehe mich gleichs. durch ...
pekuniär; z.B. pek. Aufwand, pecuniae impensa; auch ... ... . Verhältnisse in Rom, ratio pecuniarum, quae Romae versatur: pek. Risiko, periculum fortunarum: pek. Opfer bringen, iacturam rei familiaris facere.
Protokoll , tabulae. commentarii (im allg.). – acta, ōrum ... ... über Verhandlungen, z.B. vor Gericht, im Senate, s. Akten). – periculum (Tafel, auf der die gerichtliche Entscheidung eines Angeklagten niedergeschrieben ist). – amtliche ...
probieren , tentare, experiri, periclitari alqm od. alqd. periculum facere alcis od. alcis rei (versuchen, auf die Probe stellen. s. »Probe« den Untersch. der Substst.). – explorare (prüfen, auszuforschen suchen). – gustatu explorare alqd ...
gefährden , in periculum (in discrimen) adducere, vocare. ... ... alqa re tutus sum oder periculum non est. – gefährdet , infestus (feindlich bedroht, z. ... ... s. gefahrlos. – gefahrdrohend , s. gefährlich. – Gefährdung , periculum (z.B. ...
Versucher , tentator. – versuchsweise , ut periculum eius rei faciamus. – v. einen Angriff auf ein Land machen, tentare mit Akk. (z.B. Galliam Italiamque): etwas (ein Mittel) v. anwenden, gebrauchen, experiri alqd.
... ( tr. unvermerkt entfliehen, durch die Flucht entgehen, z.B. periculum, poenam aut calamitatem). – evadere, absol. od. ex ... ... – fugā vitare, evitare (durch die Flucht vermeiden, z.B. periculum, mortem). – effluere (entschwinden, von der Zeit, ...
Langeweile , satietas (als Übersättigung, z.B. satietatis periculum effugere). – taedium od. Plur. taedia (als Ekel, Überdruß, z.B. lassae aetatis). – molestia mit dem, was Langeweile macht, im Genet. (als Belästigung, drückender Zustand, ...
überstehen , defungi od. perfungi alqā re (mit etwas ... ... laboribus od. periculis perf.: u. morbis def.: u. perfunctum periculum). – superare od. transire alqd (überwinden, z.B. difficultates ...
Todesgefahr , periculum mortis. – mortis casus (tödlicher Zufall). Vgl. »Lebensgefahr«.
... , in capitis oder vitae periculum vocatum esse. ad mortis periculum adductum esse (von einem ... ... in L. kommen, geraten, in vitae periculum oder ad mortis periculum adduci; in capitis od. vitae periculum vocari; alci vitae periculum accĭdit (z.B. in ...
verantworten , praestare alqd (für etwas einstehen, z.B. ... ... Ist es = entschuldigen, rechtfertigen, s. d. – ich will es v., periculum in me recipio: du hast es zu v., tu culpam praestabis: ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro