Pest , I) eig.: pestilentia (als epidemische Seuche). ... ... eine Stadt leidet an der P., pestilentia urit urbem: die P. haben. pestilentiā laborare: an der P. sterben, pestilentiā absumi: die jungen Leute starben an der P., iuventus pestilentiā amissa est: etw. wie die P. ...
Pestjahr , annus pestilens. – annus pestilentiā infamis (durch eine Pest berüchtigtes Jahr).
pestartig , pestilens. – eine Seuche wird p., pestilentia in morbos perniciales evadit.
Landplage , calamitas. – pestilentia (Seuche).
Pestilenz , pestilentia.
Ungesundheit , des Menschen, s. Kränklichkeit. – U. ... ... , pestilens loci natura; gravitas loci: U. des Klimas. der Witterung, pestilentia od. gravitas oder intemperies caeli: U. des Klimas und Wassers ...
Epidemie, epidemische Krankheit , pestilentia (s. »Pest no. I« die Redensarten). – ep. Krankheiten brachen aus, ingruere morbi vulgo coeperunt.
tun , facere (ποιεῖν, etwas ... ... t. haben, multis occupationibus distineri; multum negotii habere (z.B. in pestilentia, von einem Arzte): beständig zu t. haben, assiduis occupationibus impediri: ...
heben , I) in die Höhe bewegen: A) eig.: tollere. attollere. extollere. – levare. allevare (aufheben, in die Höhe richten). ... ... sich gehoben, febris quievit: die Pest hat sich an einem Orte gehoben, pestilentia de alqo loco abiit.
Plage , malum (Übel übh.). – incommodum (Unannehmlichkeit, ... ... aerumna (Drangsal, große Mühsal, Not, der man nicht entgehen kann). – pestilentia (epidemische Krankheit, Landplage). – eine allgemeine Pl., malum publicum: Pl ...
quälen , cruciare. excruciare (eig. u. uneig.). – ... ... Ruhe gönnen übh.). – urere (empfindlich heimsuchen, von Zuständen, z.B. pestilentia urens simul urbem atque agros). – jmd. mit Fragen qu., alqm ...
abnehmen , I) v. tr. herab- od. hinwegnehmen ... ... u. = es läßt nach, remittit (z. B. ventus, imber, pestilentia, febris, dolores). – od. se remittit (z. B. ...
ungesund , I) ohne feste Gesundheit. s. kränklich. – II) der Gesundheit nachteilig: insaluber u. insalubris (nicht ... ... die Gesundheit, z.B. regio). – ung. Witterung, ung. Klima, pestilentia od. gravitas caeli; intemperies caeli.
umkommen , perire (z.B. morbo). – interire ( ... ... (hingerafft wer. den von etc., z.B. fame, veneno, morbo, pestilentiā): es kamen mehr durch Hunger als durch das Schwert um, plures fames ...
... als unreiner Krankheitsstoff): eine epidemische K, pestilentia: eine leichte K., morbus levis: eine schwere K., morbus ... ... od. oritur od. advenit, ingruit od. ingruere coepit morbus, pestilentia (eine K. bricht herein, absol. od. über etc., in ...
anstecken , I) anfügen: aptare, accommodare, an etwas, ... ... eine a. Krankheit, morbus contagione vulgatus (durch Ansteckung allgemein verbreitete Krankheit); pestilentia (Seuche). – das a. Beispiel, contagio (z. B. in ...
dahinleben , wie das Vieh, vitam transire veluti pecora. – ... ... . – auferre (davontragen). – dahingerafft werden, absumi (z. B. pestilentiā). – dahinrieseln , fluere tenui venulā (in schwacher Ader fließen, ...
heimsuchen , I) eig. = besuchen, w. s. – II ... ... empfindlich beunruhigen, empfindlich plagen, z.B. bellum domi Romanum urit: u. pestilentia urit simul urbem atque agros). – wieder h., repetere ( ...