Pflege , cultus. cultura (im allg.). – curatio. cura (die ... ... ab alqo curari od. ali; ab alqo educari et ali (in Pflege u. Erziehung): die beste Pfl. bei jmd. genießen, diligentissime ab alqo ...
Zucht , I) das Aufziehen, Großziehen, die Pflege: educatio (der Tiere). – cultus (der Gewächse). – II) sittliche Erziehung: disciplina. – mores (Sitten). – modestia (gesittetes Benehmen). – pudor (züchtiges, wohlanständiges Benehmen). – ...
nähren , nutrire (Nahrungsmittel geben, Nahrung reichen, damit etwas wachse ... ... hegen, z.B. die Liebe). – alere (ernähren, durch Nahrung und Pflege erhalten, damit etwas nicht unter od. ausgehe, z.B. alqm, ...
galant , elegans. urbanus. officiosus (g. im Betragen, u ... ... zuvorkommend). – mundus (g. in bezug auf Kleidung u. Eleganz in der Pflege des Körpers übh.; v. Dingen, wie Versen, Worten etc.: = nicht ...
Kultur , cultus (übh.; vgl. »Anbau no. I, Feldbau, Pflege«). – cultus humanus. humanitas. cultus atque humanitas. cultus humanus civilisque (Ausbildung des gesellschaftlichen, des gesellschaftlichen und bürgerlichen Lebens; vgl. »Bildung«). – Zustand der K., ...
Pflegen , das, s. Pflege.
Kleidung , vestis (die Kleidungsstücke). – vestitus (die Art ... ... vestis cultus, im Zshg. bl. cultus (Kl., sofern sie der Pflege. des Körpers dienlich). – vestis ornatus (sofern ste dem Körper zum ...
Toilette , animi muliebris apparatus (die Gerätschaften ... ... (der weibliche Putz, wie Kleider, Geschmeide etc.). – cultus corporis (Pflege des Körpers). – cultus corporis et formae cura (Pflege des Körpers u. Sorge für die Schönheit). – eine sorgfältigere T., ...
Abwartung , I) Erwartung etc.: exspectatio. – II) Wartung, Pflege: cura; curatio.
Ausschmücken , das, -ung , die, I) als Handlung: ... ... (äußere Ausstattung, von außen hinzukommender Schmuck). – cultus (durch Pflege, schöne Herrichtung hervorgebrachter Schmuck, Putz). – Au. der Rede, s. Schmuck ...
Regel , lex (die festgesetzte Norm). – praescriptum praeceptum ... ... od durch die Wendung ut soleo, ut solebam (wie ich zu tun pflege, pflegte); ut solet od. assolet (wie es zu geschehen pflegt ...
halten , I) v. tr. u. v. ... ... 7) beobachten, erfüllen: tenere. – servare. observare (beobachten). – ich pflege es so zu h., ita facere soleo; sie est meus mos: ...
warten , I) v. intr . manere, absol. od ... ... tr. 1) Sorge für etwas tragen, pflegen: curare (Wartung u. Pflege angedeihen lassen). – fovere (eig. warm halten; dann pflegen, z. ...
... U., commercium libidinis: ich habe (pflege) U. mit jmd., mihi domesticus usus et consuetudo cum alqo est ... ... jmd. haben (pflegen), alci coniunctiorem esse usu amicitiae: ich habe (pflege) schon vieljährigen U. mit jmd., inter nosmet ipsos vetus usus intercedit ...
pflegen , I) v. tr.: 1) warten, abwarten ... ... ein wenig zu ruhen, post cibum meridianum paulum conquiescit (conquiescebat). – ich pflege es so zu machen, zu halten, hic meus est mos; sie assuevi ...
Aufwand , sumptus (bes. im Plur.). – impensa od ... ... Neigung dazu, luxuria). – cultus (die auf das ganze äußere Leben aufgewendete Pflege, die Lebenseinrichtung. wie sie der Wohlstand erfordert; dah. prägn. auch = ...
erhalten , I) halten vom Fallen od. vom Forteilen: sustinere. ... ... = unterhalten); verb. tueri et conservare. – alere (durch Wartung und Pflege, dann auch übh. erhalten, z.B. alqm pecuniā meā (auf ...
übergeben , tradere (überreichen, überliefern, in die Hand od. ... ... integra). – permittere (anvertrauen). – delegare (überantworten, zur Wartung, Pflege, zur Besorgung). – prodere (in die Hände spielen, aus Verrat übergeben ...
fortbringen , I) von einem Orte wegbringen: moliri (in Bewegung ... ... removere; subtrahere: schwer fortzubringen sein, difficilem migratu esse. – II) durch Pflege vorwärts bringen od. erhalten: alere (ernähren). – sustentare (erhalten). ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro