Keule , I) zum Schlagen: clava. – II) zum Stampfen: pilum. – III) das hintere Dickbein der Tiere: clunis. – Keulenträger , qui clavam gerit (dicht. claviger).
rupfen , jmd., alqm vellicare (jmd. zupfen; dann uneig. mit Worten kneipen, sticheln). – alci pilum evellere (jmdm. ein Haar ausraufen). – einen Vogel r., vellere avem od. plumam avis.
Wurfpfeil , pilum. – Wurfschaufel , ventilabrum. – Wurfscheibe , discus. – Wurfspieß , s. Wurfgeschoß.
Wurfgeschoß , telum missile, auch bl. missile. iaculum ( ... ... – hasta (bald längerer, bald kürzerer Spieß zum Schleudern). – pilum (der kürzere Wurfspieß, der Wurfpfeil des röm. Fußvolks). – lancea ...
Mörserkeule , pilum. – kleinere, pistillum.
Haar , I) einzelnes Haar, im Plur. die Haare: pilus ... ... , in litteris): es ist kein gutes H. an ihm, ne ullum pilum boni viri habet: ich habe ein H. darin gefunden, cui dolet ...
hinter , Adv. u. Praep., pone. post ... ... , exegisse aetatem. – h. sich werfen, reicere (z.B. pilum): h. sich lassen oder zurücklassen, post se relinquere (eig. u ...
befördern , I) weiter schaffen: curare (besorgen übh.). – perferendum curare (dafür sorgen, daß etwas an den Ort seiner Bestimmung gelangt). – einen Brief ... ... : jmd. zum Zenturio der ersten Kompagnie der Triarier b., alqm ad primum pilum traducere.
Blutschande , incestus; incestum. – B. begehen, incestum facere ... ... . stilla). – es ist kein guter B. in ihm, ne ullum pilum boni viri habet (es ist kein gutes Haar an ihm): wenn noch ...