bemühen , I) v. tr.; z. B. darf ich dich bemühen, durch quaeso od. si placet (beide eingeschaltet). – II) v. r. sich bem. ...
Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita ... ... alqd affirmare: das Volk stimmt mit »ja« über jmd. ab, populo placet de alqo (Ggstz. populo displicet de alqo). – ja, dahin ...
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... muß, oportet: man darf, licet: man beliebt, hat beliebt, placet, placuit usw. – b) in der Redensart »sagt man«, durch ...
was , I) als Fragepronomen: quid? (z.B. quid stas?; u. quid vis: u. quid hoc sibi vult?: u. ... ... was, s. aller. – nehmt, was euch (von beidem) beliebt, utrum placet, sumite.
Ehre , I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas ... ... sit honos auribus; tuis honos sit habitus auribus: auch (ironisch) si dis placet. – IV) das Gefühl für Ehre, s. Ehrgefühl. – V) ...
Gott , deus (im allg.). – divinum illud (jenes ... ... wünschende Eingangsformel). – wenn od. so G. will! si dis (deo) placet (wenn es Gott gefällt, auch ironisch); nisi si quid incĭ deritod. ...
... Zeit): das ist mir l., hoc placet; hoc mihi commodum est: das ist mir l. zu hören, ... ... will lieber, malo mit folg. Infin. (ich wünsche lieber); magis placet. praeopto. mihi praestat, alle drei mit folg. Infin. (ich ...
nein , Adv .,non (gew. mit Wiederholung des in ... ... jmd. mit »nein« ah, populo displicet de alqo (Ggstz. populo placet de alqo, das Volk stimmt mit »ja« ab).
Glück , fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr ... ... u. bl. feliciter! – wenn das G. gut ist, si dis placet. – viel G. auf den Weg, auf die Reise! vade feliciter ...
recht , I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). ... ... r., se non nolle dixit: wenn es dir recht ist, si tibi placet (wenn es dir gefällt); si tibi libet od. collibet ( ...
halten , I) v. tr. u. v. ... ... ich halte es für gut, zu od. daß etc., mihi videtur, mihi placet mit folg. Infin. od. (wenn etw. geschehen soll) m. folg ...
sollen , I) verpflichtet, verbunden sein, a) in der Wirklichkeit, ... ... Senat beschloß, daß der Prokonsul K. Kassius die Provinz Syrien behaupten sollte. senatui placet C. Cassium pro consule provinciam Syriam obtinere. – ich, sie, er ...
finden , I) antreffen. wahrnehmen etc.: invenire (auf od. ... ... haud sapienter mihi consu lere videris: ich finde für gut, videtur mihi. placet mihi mit Infin. od. (wenn etwas geschehen soll) mit ...
Himmel , caelum (im allg). – Olympus (der ... ... (bei den Alten) si di volunt; si deo od. si dis placet. – ums Himmels willen, a) bei Bitten, Beschwörungen, per deum ...
genehm; g. halten, s. genehmigen. – es ist mir ... ... fiat (wenn es dir bequem ist, dich nicht geniert); si (tibi) placet (wenn es dir gefällig ist); si (tibi) videtur od. ...
gelegen , I) eig., liegend: situs, positus in alqo ... ... – wenn es dir g. ist, si tibi commodum est. si tibi placet od. bl. si placet. si tibi videtur od. videbitur (wenn es dir eben rechtist, ...
gefallen , placere, absol. od. jmdm., alci, u ... ... quin etc. – es gefällt mir (ist mir gefällig), zu etc., placet mihi mit Infin. od. mit ut u. Konj. (ich finde ...
befinden , I) v. tr.: 1) nach vorhergegangener ... ... videtur mihi (er, sie, es scheint mir gut, -dienlich). – placet mihi (es gefällt-, beliebt mir); alle mit folg. Infin. od., ...
... wenn im Deutschen »zu« mit Infin. folgt, auch mit Infin., placet auch mit folg. ut u. Konj. – vult mit ... ... sonst noch etwas? num quid ceterum vis?: wie Sie belieben, ut placet: ut videtur; ut iubes. – Belieben , das ...
2. wollen , velle (wollen, bezeichnet den tatkräftigen Willen). ... ... im Begriff, zu etc.). – wenn du willst. si vis; si tibi placet. – trinke, wenn du willst, bibe, si bibis: so geht ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro