Halle , porticus (Säulengang). – atrium (der vorderste u. größte Wohnraum eines röm. Hauses). – eine kleine H., porticula. – die Hallen der Götter, sedes deûm (im allg., die Wohnungen der Unsterblichen); delubra (Tempel).
Galerie , porticus (Säulengang). – pinacothēca (πινακοϑήκη, Bildersaal). – superior locus (höher gelegener Platz, Sitz etc., im Theater, Zirkus etc. z.B. von der G. zusehen, ex superiore ...
Vorhalle , porticus (Säulenhalle). Vgl. »Vorhof«.
Pavillon , porticus (Säulenhalle).
Kolonnade , porticus.
Säulengang , porticus. – Säulenknauf , capitŭlum. – Säulenordnung , genus columnarum. – die dorische S., columnae Doricae; Doricum genus columnarum.
Gang , I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn ... ... (Weg übh.). – ambulatio (Spaziergang, z.B. bedeckter. tecta). – porticus (offene, mit Säulen besetzte Galerie). – cryptoporticus (gewölbter Gang, aus ...
Bogen , I) krumme Linie: curvatura (jede krumme Linie im Ggstz. zur geraden). – arcus (als mathem. t. t. = Abschnitt eines ... ... arcuari: sich b. krümmend, sinuatus in arcus. – Bogengang , porticus.
Ansicht , A) eig. u. meton.: a) eig., die ... ... . dies ist die A. der Halle von vorn, haec facies, hic visus porticus a fronte. – B) uneig. = Meinung, w. s.
gedeihen , ali (groß u. stark werden, durch Nahrung im ... ... Gottheit): gediehen sein bis zu etc., pervenisse ad etc. (z.B. porticus Catuli ad tectum paene pervenerat): die Sache ist dahin gediehen, daß etc., ...