... kann nicht umhin , zu etc., facere non possum, quin etc.; non possum non mit folg. Infin.; non sustineo inducere in animum, quo minus etc.; temperare mihi non possum, quo minus etc.: ich kann nicht umhin, ... ... richten, ut nihil ad te dem litterarum, facere non possum.
... ich bin imstande, vermag: possum. queo (mit dem Untersch., daß possum, ich kann, ich ... ... daß die Lateiner »ich könnte, ich hätte können« faktisch durch possum, poteram bezeichnen, z.B. ich könnte noch vieles anführen, allein etc., possum (poteram) persequi multa, sed ...
befugen , zu etwas, ius od. potestatem alqd faciendi dare ... ... . ius potestatemque habere, zu etwas, alqd faciendi; auch facere alqd possum: ich bin dazu befugt (berechtigt), haec res ad meum officium pertinet: ...
Anblick , I) aktiv: aspectus. – conspectus (das Erblicken, ... ... aspectu: ich kann den A. des Lichtes kaum ertragen, lucem aspicere vix possum. – II) passiv: aspectus (die Art, wie etwas sichtbar wird ...
verfehlen , den Weg, deerrare itinere; decipi viā: jmd. ... ... ich verfehle nicht zu etc., nequeo mihi temperare, quo minus etc facere non possum, quin etc. (ich kann nicht umhin); non desum m. folg ...
zuschwören , adiurare – jmdm. heilig z., alci sancte iurare: bei allen Göttern schwöre ich es dir zu, per omnes tibi adiuro deos: ich kann es dir z., iuratus tibi possum dicere.
bestmöglich , quantum od. quam maxime possum (soviel ich kann). – quantum in me situm est (soviel an mir liegt). – pro viribus (nach Kräften).
Tischgenosse , convictor (beständiger). – convīva (eben gegenwärtiger). – die Tischgenossen, s. Tischgesellschaft no . II. – ich kann nicht dein T. sein, eosdem cibos eādem mensā quā tucapere non possum.
schlaftrunken , plenus somni. somno gravis od. gravatus (voll ... ... phlegmatisch). – somno impeditus (vom Schlafe gehindert, z.B. respondere non possum). – somni indigens (sich nach Schlaf sehnend).
Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita ... ... kann mit »ja« u. mit »nein« antworten, nutu ac renutu respondere possum: zu etwas ja sagen, in alqa re assentiri: zu allem ja ...
tun , facere (ποιεῖν, etwas ... ... Schmerz nicht tun kann, supplex te rogo, quod sine summo dolore facere non possum). – agere (πράττειν, handeln, ...
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der ... ... wenn auch , si (im Falle auch, z.B. eius oblivisci non possum, si cupiam). – Steht aber »wenn auch« alskonzessive Partikel, wofür auch ...
hoch , altus (gerade in die Höhe gehend). – celsus ... ... . (geht über meine Fassungskraft), alqd mente meā assequi od. capere non possum; alqd procul est a mea cognitione. – einen hohen Eid schwören, hoch ...
Ruhm , gloria. – laus (Lob). – claritas ( ... ... , praedicare alqd de alqo: ohne R. zu melden, quod vere praedicare possum: der R. geht verloren, laus cadit.
Kraft , die, vis (im allg., sowohl von der physischen ... ... gerere). – nach Kräften, pro viribus; quantum in me situm est; ut possum od. ut potui od. ut potero: pro mea parte: ...
reden , fari (sich durch die Sprache verständlich machen, sprechen). ... ... (verstummen): ich kann vor Furcht nicht r., prae metu verbum proloqui non possum: so zu r., ut ita dicam. – mit oder zu jmd ...
außer , I) außerhalb: extra mit Akk ... ... außerstande sein, zu etc. , nequeo od. non queo, -non possum, m. folg. Infinit. (ich kannnicht, s. »können« den Untersch. v. possum u. queo); non data est potestas od. copia mit. ...
Boden , I) Oberfläche der Erde, als die Grundlage dessen, was ... ... ich kann keinen festen B. finden, gewinnen, locum ubi consistam reperire non possum; non habeo ubi consistam (beide auch bildl.): immer mehr B. verlieren ...
nötig , necessarius. – das Nötige, Nötigste ... ... . tui consilii). – ich habe etw. nicht nötig, alqā re carere possum (ich kann es entbehren); alqā re supersedere possum (ich kann einer Sache überhoben sein). – ich habe n. zu ...
müßig , I) geschäftslos: otiosus,Adv.otiose (frei von Berufsgeschäften ... ... halten, z.B. ich kann nicht m. sein, quiescere non possum). – einen m. Zuschauer bei etwas abgeben, se praebere otiosum spectatorem ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro