Post , I) öffentliche Anstalt, um Personen, Briefe, Pakete etc. weiter zu schaffen: res vehicularis od. vehicularia (Kaiserzeit). – II) die öffentliche Gelegenheit, Personen etc. weiter zu schaffen: cursus publicus (im allg.). – cursor publicus. cursores ...
Schreckensnachricht, -post , nuntius atrocissimus (im allg.). – litterae atrocissimae (schristliche).
Jahr , annus. – annuum tempus. anni od. annuum ... ... I., aufs od. übers I., ad annum (für das folgende Jahr); post annum. anno post (nach einem Jahre, ein Jahr nachher); anno interiecto (nach Dazwischenfall ...
seit , ex (gibt immer einen innern Zusammenhang mit den beiden Verhältnissen an). – ab (von ... an). – post (nach; geben beide nur den Anfangspunkt von wo? an). – ...
hören , I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut ... ... und sieht noch gut, alci aurium oculorumque vigor est integer (z.B. post septimum et septuagesimum annum): nicht gut h., auribus non satis competere: ...
Weile , lange, s. Langeweile: eine kleine ... ... : eine ziemliche W., aliquantum temporis: eine ziemliche W. hernach, aliquanto post: eine lange W., longum tempus; multum temporis: eine lange W. hernach, post longum tempus; longo tempore interiecto: die Sache hat keine W., res ...
... .B. secundum aurem vulnus accipere). – hinter sich, post se; post tergum (hinterdem Rücken ); a tergo (vom Rücken ... ... est). – h. sich legen, post tergum ponere (eig.; bildl., s. zurücklegen): h. sich haben, post se habere (eig.); alqd post me est, a tergo od ...
hinten , pone. post (Ggstz. ante). – post tergum (hinten auf dem Rücken oder hinter dem Rücken, Ggstz. ante pectus). – post me. post nos. post eos (hinter mir, uns, ihnen). – a ...
Räumen , das, durch die Verba unter »räumen no . II, b«, z.B. nach dem R. des übrigen Italiens durch das Zurückgehen in einen Winkel von Bruttium, post cedendo in angulum Bruttium ceterā Italiā concessum.
geraum , longus (lang). – laxus (weit, z. ... ... (ehestens): g. Zeit vorher, aliquanto ante: g. Zeit nachher, aliquanto post; post aliquanto: seit g. Zeit, diu: es ist schon g. Zeit ...
nimmer , I) = niemals, w. s. – II) niemals mehr: numquam post. – nimmermehr , numquam (im allg.). – minime. minimevero. minime gentium (als starke Verneinung).
Fällen , das, I) eig., das F. der Bäume, caesura. – II) uneig.; z.B. nach Fällung des Urteils, post rem iudicatam.
... aliquod temporis spatium: eine geraume, ziemliche Zeit n., aliquanto post; post aliquanto: ein Jahr n., anno post; post annum; drei Jahre n., post tres annos; tribus annis post; post tertium annum; tertio anno post; auch bl. tertio ...
niemals , numquam. non umquam. – nullo tempore (zu keiner ... ... tempus: und n., auch n., nec umquam: n. mehr, numquam post: niemals u. zu keiner Zeit, nullo umquam tempore. – er ...
anfangs , initio. ab initio (zu Anfang, anfänglich, emphat. auch = gleich anfänglich, gleich anfangs). – principio. a principio (vom ... ... primo. in primo (zuerst); alle auch mit folg. deinde, mox, post, denique u. dgl.
hinfort , protinus (sofort, sogleich, hierauf). – post. posthac. in posterum (späterhin, für die Zukunft).
dahinter , post eum (illum), eam (illam), id (illud) etc. – Auch fügt ... ... Partizip hinzu, wie latens (versteckt), z. B. er horchte dahinter, post eam( sc. pergulam) latens auscultabat. – dahinter her sein , ...
Nachruhm , futura post mortem fama (der künftige Ruhm oder Ruf nach dem Tode). – victuri nominis fama (der Ruf des einst fortlebenden Namens). – claritas, quae post mortem contingit (Berühmtheit, die einem nach dem Tode zuteil wird). – ...
Erbauung , aedificatio. – exstructio (Errichtung). – die Jahre seit ... ... urbis od. (wenn ein Römerspricht) urbis nostrae: nach Roms E., post Romam conditam; ab urbe condita: im 608. Jahre nach E. Roms, ...
Frühstück , ientaculum (früh nach dem Aufstehen eingenommenes). – prandium (um Mittag, gegen 12 Uhr, eingenommenes). – nach dem Fr., post prandium; pransus (nachdem man das Fr. genommen hat). – zum Fr. ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro