Tag , I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). ... ... T., vor Anbruch des T., ante lucem: mit Anbruch des T, primā luce; cum prima luce; luce oriente: bei od. am T., luce (beim Tageslicht ...
früh , I) Posit.: A) am Morgen: matutīnus ... ... sehr fr. (= am sehr frühen Morgen), bene (oder multo) mane; primā luce. – so fr., tanto mane: heute fr., hodie mane ...
Bart , barba (an Menschen u. Tieren, wie an der Ziege, am Hahne, auch an den Nüssen). – lanugo. barba prima. barba incipiens (der Milchbart, das erste Barthaar am Kinn junger Leute, ...
... ab adulescentia. ab adulescentulo. ab ineunte aetate od. adulescentia. a prima aetate od. adulescentia. ab initio aetatis. a primis temporibus aetatis ... ... Blüte des Mannesalters an): von zarter (ganz früher) I. an, a prima infantia; a tenero. – um seine I. kommen, ...
Wurzel , radix (im allg.; auch bildl. = Stamm, ... ... radix (Kräuterwurzel; dah. wilde W., radix herbae agrestis). – prima pars palmae (die Wurzel der Hand). – stirps. fons. causa ...
Strahl , radius. – fulmen (Blitzstrahl, ... ... trifft, Wetterstrahl). – beim ersten St. der Morgenröte, ad primam auroram; primā aurorā: beim ersten St. der Sonne, ad primam lucem; primā luce. – Strahlen werfen, schießen, radios fundere. – Bildl., ...
Werden , das; z.B. in der Zeit des W., per prima incrementa (z.B. adulescentis intercepta est indoles); in incremento rerum (z.B. Alexander adulescens decessit); nascens (z.B. Athenae nascentes).
lallen , loqui incertā voce. – balbutire (stammelnd). – lallend , auch blaesus (mit lispelnder Zunge lallend, v. Trunkenen): der lallende ... ... , das, incertum os. – dich rufen die Kleinen mit erstem L, primā sonantte voce minores.
Gemach , das, conclave. – cubiculum (bes. Schlafgemach). – die innern Gemächer des Hauses, interior pars aedium (Ggstz. prima pars aedium); secreta domus pars (als dem gewöhnlichen Publikum nicht zugänglicher Teil). ...
Angriff , I) das Beginnen: aggressio (z. B. prima). – etwas in A. nehmen, aggredi, absol. od. alqd od. ad alqd od. mit Infin. (sich an etwas machen, Hand an etwas legen). – ...
Zahlung , solutio. – pensio (Auszahlung; auch – die einzelne zu zahlende Summe, die Rate, z.B. prima, altera, tertia). – Z. leisten, s. bezahlen no. I u. II. – keine Z. mehr leisten können, ...
Kolonne , pars exercitus (Abteilung eines Heeres). – manus ... ... (Schlachtreihe, Schlachtkolonne). – die erste K., primum agmen; primi agminis cohortes; prima acies: dieletzte K., extremum agmen; tertia acies. – bewegliche Kolonnen, ...
Anblick , I) aktiv: aspectus. – conspectus (das Erblicken, Gewahren eines Ggstds.). – beim ersten A., primā specie; primo aspectu: ich kann den A. des Lichtes kaum ertragen, lucem aspicere vix possum. – II) passiv: aspectus ...
... lucis adventum; ante lucem. – b) des Abends, der Nacht, prima nox (Anfang der Nacht). – bei A. des Abends, primo vespere; primā (ergänze horā) vesperi; cum iam advesperasceret: bei A. der Nacht, primā nocte: inclinato in vesperum die; ubi nox ...
Treffen , das, I) Schlacht, s. Kampf. – II) ein Teil der Schlachtordnung: acies. – das mittlere, hintere ... ... s. Mitteltreffen, Hintertreffen. – im ersten T. stehen, primam aciem tenere; primā acie pugnare (im ersten T. kämpfen).
Neumond , nova od. prima luna. – die Zeit des N., tempus in termenstruum; interlunium: ... ... N., sub interlunia: der erste, zweite Tag nach dem N., prima, secunda luna: beim N., Anfang des N? nitescente lunā ...
Parkett , I) im Theater: cavea prima. – II) Fußboden: pavimentum.
Vortrab , primum agmen. – primi agminis cohortes. – prima signa (die ersten Feldzeichen). – den V. bilden, agmen antecedere; mit der Reiterei, cum equitatu antecedere.
Vorhand , prima palmae pars.
... das Knabenalter). – die erste K., prima infantia; infantiae initia ( n. pl. ). – in jmds. ... ... von sich im Plur. redet). – Uneig., Kindheit der Künste etc., prima initia, ōrum, n. pl.: auch die Wissenschaften haben ihre K ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro