Stoff , I) physischer: materia. materies (im allg.). – principium (der Urstoff, z.B. nostra corpora torreno principiorum genere confecta sunt, d. i. sind aus erdigen Stoffen gebildet). – ein gewirkter etc. Stoff, s. Zeug no ...
Anfang , initium. principium (der Zeit u. dem Raume nach, auch mit dem Zusatz primum ... ... ). – der A. einer Rede, initium dicendi od. orationis. principium dicendi od. orationis. exordium dicendi (der Beginn der Rede = ...
Element , I) Grundstoff, Urstoff: elementum. – natura (Urwesen, Ursubstanz). – principium (Grundstoff). – die Elemente, principia rerum, ex quibus omnia constantod. oriuntur: die vier Elemente, quattuor elementa; quattuor initia rerum; quattuor genera principiorum. ...
Neujahr , annus novus (das neue Jahr). – initium od. principium anni (Jahresanfang). – annus incipiens od. iniens (das beginnende). – annus proximus (das nächstfolgende Jahr übh.). – primus incipientis anni dies (der erste Tag ...
Urstoff , elementum; principium.
Ausbruch , eruptio (z. B. des Ätna, Aetnaeorum ignium ... ... conflagratio (das Aufgehen in Flammen, z. B. Vesaevi montis). – initium. principium (Anfang, z. B. des Kriegs). – adventus (die Ankunft, ...
Ursprung , orīgo. ortus (Ursprung, Entstehung). – fons ... ... Urquell, Ausgangspunkt, z.B. maleficii); verb. fons et caput. – principium (Uranfang). – causa (Ursache). – parens. mater (Urheber, ...
Urbeginn , primordium. – principium (Uranfang). – prima orīgo (erster Ursprung, z.B. urbis eius). – der U. (die Uranfänge) der Dinge, der Welt, primordia od. exordia rerum.
Grundlage , fundamenta, ōrum, n. pl. (eig. u ... ... Wissenschaft). – stirps (bildl., die Wurzel = der Uranfang etc.). – principium (der Uranfang, z.B. principia iuris). – die festen ...
Erschaffer , der Welt, s. Schöpfer. – Erschaffung , orīgo (Ursprung). – principium. exordium. initium (Anfang, s. das. den Unterschied). – die E. der Welt, mundi origo od. ortus; primum caeli atque mundi exordium: ...
Grundstoff , I) Urstoff, Element: principium. initium (als Uranfang). – elementum (als Urbestandteil). – natura (als Urwesen, Ursubstanz). – die vier Grundstoffe, quattuor illa principiorum genera; quattuor initia rerum; quattuor elementa. – II) übh. der ...
Endursache , finis; causa finalis (Spät.). – als Urgrund, principium (z.B. movendi, motus).
Jahresanfang , initium od. principium anni; annus incipiens.
Bewegungspunkt , momentum. – principium motus (Äusgangspunkt der Bewegung).
... od. Zeit nimmt, Ggstz. initium, principium, z.B. vocis, verbi,anni; dah. auch das Ende ... ... epistulae (die letzte Seite); exitus orationis (der Ausgang, Ggstz. principium); clausula orationis od. epistulae (die Schlußworte, Schlußpartie): das E ...
Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der ... ... bl. lege). III) als Entstehungsgrund, a) erster Anfang einer Sache: principium. initium. – fons (gleichs. Quelle, d.i. Ursprung). – ...
Quelle , I) eig.: fons (das ... ... II) uneig.: fons (im allg., auch = Hilfsquelle). – caput. principium (erster Anfang); verb. fons et caput; principium et fons. – origo (Ursprung). – causa (Ursache, z. ...
Herbst , autumnus. – tempus autumni. tempus anni autumnale (die ... ... den Genet. autumni, z.B. Herbstanfang , autumni initium od. principium; autumnus primus. – es war H., autumnus incepit; autumnus esse coepit ...
Ausgang , I) das Ausgehen: exitus. egressus (Ggstz. ... ... ) das Ende od. der Erfolg einer Begebenheit: exitus (Ggstz. initium, principium, limen). – eventus (Erfolg, Ergebnis, Ggstz. initium); verb. ...
Eingang , I) eig. u. meton.: A) eig., Handlung ... ... introitus. ingressio (übh., einer Rede, eines Gedichtes etc.). – initium. principium (Anfang, eines Briefes, einer Rede). – exordium (der Beginn, ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro