pro und kontra sprechen über etw., in utramque partem disputare de alqa re.
... jedes mit bewegterem Gemüte ausgesprochenen Ausrufs). – pro! (bes. als Ausdruck des Unwillens). – heu ! (ach! ... ... .B. o du Tor! o stulte!: o über die Bosheit, pro scelus !: o über mich Unglücklichen, o (od. heu) ...
... testis in reum). – das Terrain war für den Feind, loca pro hoste fuerunt: er brachte vielerlei für unsere Sache vor, multa secundum ... ... sich für jmd., decet alqm. VI) nach Verhältnis, Maßgabe: pro. – Hier tritt jedoch ...
... abhinc = seit nun]). – vor dem Lager, ante castra: pro castris: vor dem Tor, ante portam; extra portam: vor ... ... z.B. sich umsehen, prospicere): vor dem Altare (reden etc.), pro ara; ex ara (z.B. contionari): vor ...
ach , Interj., ah! (Ausdruck des Unwillens). – ... ... der innigen Bewegung). – eheu! (o weh! Ausdruck des Schmerzes). – pro! (Zeichen der Verwunderung und Klage). – hem! (meist Ausdruck der ...
Narr , I) spaßiger Ratgeber: coprĕa. – jmd. zum N. haben, alqm ludibrio habere; alqm pro deridiculo ac delectamento putare: sich zum N. gebrauchen lassen, ludibrio se haberi ab aliis pati. – II) einfältiger Mensch: homo stultus ...
... Bündnisses, Vertrags, lege foederis: k. meines Amts, pro magistratu; pro auctoritate (vermöge meines Amtsansehens); iure (mit Fug u. Recht): k. meines Amtes als Diktator, pro dictatore. – Auch durch den bloßen Ablat., z.B. k. ...
Front , frons. – die dem Feinde zugekehrte Fr., frons adversa: vor der Fr. des Lagers, pro castris: die Soldaten in Fr. aufstellen, copias in fronte statuere, constituere; copias explicare (sich formieren lassen): Fr. machen gegen den ...
wofür , I) als Fragepartikel: pro quanam re? – wofür hältst du ... ... tu me hominem putares, si etc.? – II) als relative Partikel: pro quo; pro qua; pro quibus. – er ist nicht der, wofür du ihn hältst, ...
Riese , homo ingentis od. immanis magnitudinis; homo eximiā corporis magnitudine. – vonübermenschlicher Größe, vir maior quam pro humano habitu. – die Riesen der alten Götterwelt, Gigantes. – ein R. von einem Gallier, eximiā corporis magnitudine Gallus: immanis ...
... seits , meiner (deiner etc.), pro mea parte (für mein Teil); per me. a me ( ... ... . beider Ausdr.): ich meiners. ego quidem; equidem: jeder seiners., pro sua quisque parte; pro se quisque (jeder nach seinen Kräften).
Fuhre , I) das Fahren: vectura. – die F. bezahlen, pro vectura solvere. – II) meton.: a) das Fuhrwerk, s. Wagen. – b) das Fuder: vehes. – eine F. Heu, vehes feni.
Stärke , crassitudo (die Dicke, z.B. stipites feminis ... ... Körpers, der Stimme). – numerus (die Zahl, Anzahl, z.B. pro numero hostium, im Verhältnis zur St. der Feinde). – multitudo. copia ...
... feierlich, grates) agere, persolvere, für etwas, pro alqa re, od. daß (weil) etc ... ... bes. einer Gottheit). – gratiam referre, reddere, für etw., pro alqa re (den Dank tätlich beweisen). – gratiam habere, für etw., pro alqa re, od. daß (weil) etc., quod od. ...
... (eine Zählung vornehmen). – valere (gelten, z.B. pro duobus od. pro duabus). – etwas zählen, alqd numerare (im allg., z. ... ... zählen, tibi non deero. – auf etwas zählen , alqd pro certo exspectare.
werden , fieri (gemacht werden, zur Bezeichnung des vollendeten Werdens, z.B. sponsorem fieri pro alqo: und Cicero consul factus est). – esse coepisse (anfangen, der u. der zu sein, zur Bezeichnung des beginnenden Werdens, z.B. alt ...
... Anteil , pars. – je nach jmds. A., pro rata parte od. bl. pro rata; pro portione (verhältnismäßig): auf seinen A. bekommen, pro rata parte od. pro rata accipere: A. an etw. haben, participem ...
leider , pro! (als Ausruf des Bedauerns, z.B. tantum pro! degeneramus a patribus nostris, ut etc.). – cum magno meo dolore. quod valde doleo (zu meinem großen Leidwesen; vgl. »Leidwesen«). – nescio quo modo od ...
... A. verehren, alqm od. alqd pro deo colere od. venerari. – II) uneig. = Gegenstand ... ... verehren, Ggstz. deum unum colere): A. treiben mit etw., alqd pro deo venerari; alqd colere tamquam deum. – abgöttische Verehrung, die ...
flehen , zu jmd., alci supplicare, für oder um etwas, pro alqa re. – zu jmd. s., daß er etc., alqm supplicibus verbis orare (demütig bitten) od. ab alqo precibus infimis petere (in den unterwürfigsten Ausdrücken bitten), ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro