... od. expeto (expetivi) consequor; eo quo volo (volui) pervenio; propositum assequor; ad exitum pervenio; obtineo quod intendi: ich erreiche den Z ... ... fert deducitque me alqd eo, quo intendo: seinen Z. verfehlen, propositum non assequi: von seinem eigentlichen Z. abkommen (in ...
Thema , propositio. propositum. res propo. sita. id quod propositum est (der Gegenstand, worüber ... ... ab, alcis oratio ab eo, quod propositum est, longius aberrat: auf das Th. zurückkommen, ad propositum reverti: doch ich kehre od. komme (von meiner Abschweifung ...
Pfeil , sagitta (auch als Gestirn). – telum (jedes Geschoß). – wie ein Pf., s. pfeilschnell. – Bildl. allen Pfeilen des Schicksals ausgesetzt sein, omnibus telis fortunae propositum esse.
Muster , I) eig.: exemplum; exemplar. – das M. ... ... einer Ware vorzeigen, mercis exemplum ostendere. – II) uneig.: ad imitandum propositum exemplar. auch bl. exemplum, exemplar (Vorbild, Ideal, dem man ...
... susceptum consilium (der gefaßte Entschluß); verb. propositum susceptumque consilium. – consilium (der Entsch luß). – sententia ( ... ... habe beschlossen): bei seinem V. bleiben, in proposito susceptoque consilio permanere; propositum servare od. tenere: seinen V. ausführen, propositum peragere; consilium exsequi: es ist mein fester V ...
Vorhaben , das, consilium (Absicht, Plan, w. vgl.). – coeptum. inceptum (Beginnen). – propositum (Vorsatz). – institutum (das, was man ins Werk zu setzen beginnen will). – cogitata, ōrum, n. pl . quod cogito ...
vorläufig; z.B. ein a. (für die Richter maßgebendes) ... ... ein v. Erkenntnis, praeiudicium: eine v. Verordnung, *edictum ad tempus propositum. – Adv . prius (eher, vorher). – ad tempus ...
verfehlen , den Weg, deerrare itinere; decipi viā: jmd. ... ... alqm non invenire (jmd. nicht treffen): seine Absicht, seinen Zweck v., propositum non assequi. – ich verfehle nicht zu etc., nequeo mihi temperare, ...
Vorschrift , I) Muster zum Schreiben: praescriptum. – propositum (als Vorlage). – versus, qui adimitationem scribendi proponuntur (als Muster zum Nachahmen). – die Vorschriften nachschreiben, proposita imitari. – II) Befehl: praeceptum (eine Weisung, z.B. des ...
Lebensplan , vitae od. vivendi consilium; vitae institutum od. propositum. – einen L. entwerfen, vivendi consilium od. bl. vitam constituere: seinen L. ändern, institutorum mutationem facere; vitae propositum mutare.
Vordersatz , quod antecedit (im allg.). – propositio. propositum (in der Logik). – die Vordersätze, prima od. priora, n. pl. (Ggstz. insequentia).
Tugendlehre , virtutis praecepta, n. pl. Vgl. »Moral«. ... ... virtutibus praeditus od. ornatus. – Tugendspiegel , exemplar virtutis. exemplar ad imitandum propositum (als Muster der Tugend, auch v. – Pers.). – homo virtuti ...
nachstreben , einer Sache, alqd appetere. alci rei studere. alcis ... ... (einer Sache nachjagen, gew. mit Tadel gesagt). – einem Ziele n., ad propositum contendere. – jmdm. n., aemulari alqm.
zurückkommen , a) eig., s. zurückkehren. – b) übtr.; ... ... redire od. reverti ad alqm od. alqd (z.B. ad propositum: u. ut ad me revertar); revolvi in oder ad alqd ...
Lebensaufgabe , totius vitae propositum; vitae summa. – als Tätigkeit, vitae studium; (s. Cic. Cat. 1, 26). – sich etw. zur L. machen, in una re quasi vitae suae tabernaculum collocare (z.B. in una ...
wiederaufnehmen , restituere; iterum recipere. – den Faden der Erzäh lung, ad propositum reverti. – den Kampf (das Treffen) w., s. Kampf.
Plan , der, I) ebener Platz: locus planus. campus planus ... ... zu bewerkstelligen sucht). – cogitata res (der Plan als ausgedachte Sache). – propositum. inceptum (als Vorsatz od. Beginnen). – ratio (der Plan und ...
... volo pervenio: das Z. seines Strebens erreichen, zum Z. gelangen, propositum assequi; id quod petivi assequor; id quod exspecto consequor; ad exitum ... ... tendere: ich strebe mit jmd. nach einem Z. mihi idem propositum est quod alci – das Z. verfehlen, a ...
fern , I) Adj., s. entfernt. – II) ... ... . dent). ne id deus siverit! (das möge Gott verhüten!); longe absit propositum illud! haec absintvelim! (das möge von uns nicht geschehen, vollführt werden): ...
... B. imaginem urbis magis quam urbem fecerat). – propositum. id quod alci propositum est. proposita sententia (das Vorgenommene, die Idee als gestellte Aufgabe, ... ... sunt. – ich habe die I. (Absicht) zu etc., mihi propositum est m. folg. Infin. – II) in der ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro