... reichen oft die possessiven Pronomina hin, zu denen zur Verstärkung noch proprius hinzugefügt werden kann, z.B. mit seinem ei. Siegelringe besiegeln, ... ... uneig. Bed., a) was in dem Wesen eines Dinges begründet ist: proprius. – es ist jmdm. ei., est ...
gemein , I) gemeinsam: communis (von dem, an dem alle teilhaben od. – haben können, Ggstz. proprius). – publicus (von dem, was dem ganzen Volke, dem Staate gehört, dieselben betrifft, Ggstz. privatus). – das g. Beste, ...
privat , privatus (einer einzelnen Person gehörig, eine einzelne Person ... ... publicus). – qui, quae, quod singulorum est (einzelnen Personen angehörend). – proprius (die eigene Person, nicht alle angehend, persönlich, Ggstz. communis). – ...
gehörig , I) angehörend, eigen: proprius. – privatus (als Privateigentum, einem Privatmanne angehörend, Ggstz. publicus, d. i. dem Staate gehörig). – mir, dir, ihm, uns, euch g., meus, tuus, suus, noster, vester (Ggstz. ...
1. sein , Pronom. poss .,suus (wenn es auf ... ... auf das Subjekt im Satze sich bezieht, Ggstz. nostri, vestri). – suus proprius. eius proprius (sein eigen, ihm eigentümlich, ersteres, wenn es auf das Hauptwort, letzteres ...
konkret , sensui subiectus (der sinnlichen Wahrnehmung unterworfen, Ggstz. ... ... . verb. certus definitusque (abgegrenzt, bestimmt, Ggstz. infinitus). – proprius (besonder, individuell, Ggstz. universus, z.B. personae atque tempora ...
absolut , I) an und für sich, seinem innern Wesen nach. im Gegensatz zum Relativen: proprius (eigentümlich). – simplex (einfach). – simpliciter et ex sua vi consideratus (einfach u. nach seiner in ihm liegenden Bedeutung betrachtet). – ...
speziell , singularum partium (der einzelnen Teile, z.B. ... ... ). – singularis (besonders und für sich bestehend, z.B. odium). – proprius (besonders, apart, für diesen Fall berechnet, z.B. lex). – ...
national , gentis proprius (einem Volke eigentümlich, volkstümlich). – genti naturā insĭtus (einem Volke von Natur innewohnend). – gentīlis (einem Volke angehörig = vaterländisch). – patrius (vaterländisch, z.B. mos). – domesticus (einheimisch = vaterländisch, z ...
weiblich , muliebris, od. Genet. mulierum (den Frauenspersonen eigen). – femineus. feminarum proprius, auch Genet. feminarum (den Weibspersonen eigen). – femininus (weiblichen Geschlechts, als gramm. t. t. , z.B. nomen). ...
generell , universus (Ggstz. proprius). – eine generelle od. die generellste Bedeutung haben, late od. latissime patēre (v. einem Satze etc.).
allgemein , I) Adj.: universus (die Gesamtheit [eines Volkes etc.] angehend, von allen ohne Ausnahme getan u. dgl., Ggstz. proprius). – generalis (das Ganze betreffend, ohne auf Einzelheiten od. einzelne einzugehen). ...
originell , natīvus (von Natur eigen, z.B. lepos). – proprius et ex ipso natus (eigentümlich u. aus ihm selbst entstanden, z.B. vitia). – novus (neu, noch nicht dagewesen, z.B. id novum, ...
besondere , der, die, das, I) abgesondert: separatus ( ... ... – Adv. separatim. – II) eigen, nicht mit andern gemein: proprius (von dem, in dessen Besitz man sich allein befindet, eigentümlich, Ggstz. ...
dauerhaft , firmus (fest, den äußern Eindrücken, der ... ... felicitas). – stabilis (feststehend, dah. unveränderlich, z. B. possessio). – proprius (d. in bezug auf den Besitz, beständig, z. B. laus ...
... praecipuus (hauptsächlich, ganz besonders). – proprius. in alcis rei natura positus. ad rem ipsam od. ad ... ... alienus (einer Sache fremd); adventicius (von außen hinzukommend, Ggstz. proprius). – ein w. Teil, magna pars: ein w. Umstand ...
eigentlich , proprius (eigentümlich, Ggstz. communis). – verus (wahr, wirklich, Ggstz. falsus); verb. verus atque proprius. – germanus (echt, z.B. patria); verb. verus et ...
individuell , proprius. singularis (s. »eigen«). – rein ind. Neigung, voluntas: seinem ind. Charakter treu bleiben, naturam propriam sequi.
Nationalzug , durch Umschr. mit gentis proprius in bezug auf das im Zshg. stehende Substantiv. – es ist ein N., zu etc) est gentis proprium mit folg. Infin.
eigentümlich , proprius (sowohl von dem, was jmdm. als ... ... in denselben Beziehungen wie propr.); verb. proprius et meus; praecipuus et proprius (besonder u. eigent.). – peculiaris (was jmd. allein als Eigentum hat, bes. durch Erwerb); verb. peculiaris et proprius. – privatus (was jmdm. als ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro