Reform , einer Sache, correctio et emendatio alcis rei (z. ... ... militaris). – die Provinz hatte eine starke R. nötig, multa in ea provincia emendanda erant: eine R. mit etwas vornehmen, alqd corrigere et emendare. ...
Bezirk , circuitus. ambitus (Umkreis, Umfang). – ager. territorium (Gebiet, w. s.). – regio (Landstrich). – provincia (unter einer Jurisdiktion stehender Landstrich, Provinz). – conventus (Kreis, ...
Provinz , regio (Landstrich übh) – provincia (als ein unterjochtes u. dem Reiche einverleibtes Land). – in der Pr. beobachtet, bewiesen, getan, erwiesen, provincialis (z.B. tuum prov. officium: u. prov. abstinentia). ...
ausweisen , I) fortweisen: alqm ex urbe od. e ... ... alqm e patria exire iubere (aus dem Vaterlande gehen heißen). – alqm de provincia decedere iubere (aus der Provinz gehen heißen, z. B. ante noctem ...
verbleiben , manere (bleiben, w. vgl.). – ... ... nicht mehr v., in alqo loco morari non perseverare (z.B. in provincia). – für jmd. v., alci manere.
Landfriede , pax publica. – securitas publica (öffentliche Sicherheit, Ruhe des Staates übh.). – den L. in der ganzen Provinz herstellen, pacem totā provinciā constituere.
Landschaft , terra. – regio (Landstrich). – provincia (unter einer Jurisdiktion stehender Bezirk eines Landes, Provinz).
Provence , Provincia.
Beförderung , I) Weitersendung: cura. – II) Beschleunigung: ... ... Wohlstands, amplificatio nostrarum rerum. – b) Anstellung: locus. munus. officium. provincia. honos (s. »Amt« den Untersch.). – dignitas (amtliche Würde ...
zurückrufen , revocare (z.B. alqm e provincia: u. alqm de legatione [Legatenstelle]: u. alqm domum: u. alqm ad tutelam patriae: und alqm in vitam). – alqm clamitare, ut revertatur (jmdm. laut zurufen, daß ...
Departement , I) Fach, Geschäftskreis: provincia. munus (s. Amt ... ... administratio (Verwaltung). – das D. des Seewesens, provincia maritima; classis provincia. – II) Kreis eines Landes: regio (Bezirk). – provincia ( einer Jurisdiktion unterworfener Bezirk, Provinz). – nach Departements, ...
zurückbleiben , remanere (zurückbleiben, wenn andere fortgehen). – restare ... ... subsistere (wo seinen Standort, Aufenthalt nehmen, z.B. fratri legatus in provincia substitit). – subsidere (verweilend sich wo niederlassen, um da zu wohnen, ...
Wirkungskreis , campus (im allg., das Feld des Wirkens, z ... ... theatrum (der Schauplatz, auf dem man wirken u. sich zeigen kann). – provincia (angewiesener Geschäftskreis eines höhern Magistrates). – munia, ium, n. pl. ...
verführerisch , corruptēla (v. Pers. u. Orten). – corruptrix (v. Pers. u. Dingen weiblichen Geschlechts, z.B. provincia). – omnibus libidinum illecebris repletus (mit aller Art von Lockungen zur Ausschweifung ...
Geschäftskreis , munus (Posten übh.). – provincia (Amtsverrichtung). – munia, ium, n. pl. (Geschäfte eines Beamten). – es gehört in meinen G., est mei muneris: das gehört nicht in meinen G., munus meum hoc non est ...
Provinzialverwaltung , provincia (z.B. primus annus provinciae). – bei der Pr. gewöhnlich, beobachtet u. dgl., provincialis (z.B. aditus ad alqm: u. abstinentia: u. parsimonia).
neu , novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst ... ... recens victoria: von Rom, aus der Provinz neu angekommen, a Roma, e provincia recens. – etwas n. machen, alqd novare (neu bilden, was ...
Amt , das, munus (im allg.). – munia, ium ... ... partes (der jmdm. übertragene Anteil an einer Obliegenheit, sein Wirkungskreis). – provincia (das einem aufgetragene, bes. öffentliche Amt). – sors (das durchs ...
Wut , rabies (die Hirnwut, Tollheit der Tiere u. Menschen ... ... in alqa re u. ad alqm (z.B. in provincia et ad exercitum); saevire in alqm od. in alqd (gegen eine ...
... alqā re carere (z.B. provincia malis hominibus [Gesindel] caret). – ins Reine schreiben, * ... ... frei von üblen Bestandteilen; z.B. die Provinz ist rein von Gesindel, provincia malis hominibus caret. – b) frei von moralischen Flecken oder Fehltritten ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro