Greis , senex. – eines G., wie ein G., senilis (z.B. prudentia): ein G. werden, senem fieri; senem esse coepisse: er starb als G. von achtzig Jahren, mortuus est octoginta annorum.
Praxis , I) Übung etc.: usus. – usus rerum (Übung und Erfahrung). – prudentia (praktische Einsicht). – mehr Pr. haben als Theorie, minus in studio quam in rebus et usu versatum esse. – II) Ausübung: a) ...
wortarm , inops verborum od. verbis, im Zshg. auch ... ... lingua). – indisertus (unberedt, z.B. interpres [Übersetzer]: u. prudentia). Vgl. »wortkarg«. – Wortarmut , inopia verborum. paupertas od. ...
Umsicht , I) eig.: circumspectus (z.B. hinc in ... ... Verfahren). – circumspectum iudicium (umsichtiges Urteil). – cautio (Behutsamkeit). – prudentia (Einsicht, Klugheit). – diligentia (Sorgsamkeit). – mit Umsicht, s. ...
altklug , senīlis (greisenhaft, v. Jünglingen etc., z. B. iudicium). – anīlis (altweiberhaft, von Jungfrauen, z. B. prudentia). – a. tun, sapere nimio plus quam ceteros velle.
Greisin , anus. – einer G., wie eine G., anīlis (z.B. prudentia). – sie starb als G. von achtzig Jahren, mortua est octoginta annorum.
... Kenntnis, in etw., alcis rei). – prudentia. sapientia (Klugheit, Weisheit, höhere Ei.). – consilium (die ... ... Vernünftigkeit, vernünftige Einsicht, Vernunft). – tiefere Ei., altior intellectus od. prudentia; iudicium subtile. – Mangel an Ei., imprudentia. – ein ...
Verstand , mens (das Vermögen zu denken, zu urteilen u. zu schließen). – intellegentia. intellegendi vis. intellegendi prudentia (Einsicht in das Wesen u. in den Zusammenhang der Dinge). – prudentia (Klugheit, Lebensweisheit). – ingenium (natürliche Fähigkeit, Geisteskraft). – ...
Vernunft , ratio. – mens (Verstand). – sanitas (Gesundheit der Seele, die sich im vernünftigen Denken u. Handeln zeigt). – prudentia. consilium (Klugheit, Einsicht) – gesunde V., ratio sana od. ...
Klugheit , prudentia (die Vorsichtigkeit, Bedächtigkeit, dann die Gewandtheit u. Erfahrenheit im praktischen Leben, die Welt- oder Staatsklugheit). – consilium (die Überlegung, Einsicht, mit der man die jedesmaligen Verhältnisse behandelt). – sapientia (die höhere Einsicht, die Weisheit). ...
Nachdenken , das, meditatio. deliberatio. commentatio. verb. commentatio ... ... als Handlung oder Zustand; vgl. »nachdenken« die Synon. der Verba). – prudentia (die Einsicht, Überlegung, als Eigenschaft). – tiefes N., cogitatio interior: ...
Scharfsinn , ingenii acumen oder acies, auch bl. acumen ... ... ingenium acre (der das Wesen der Dinge durchdringende Verstand). – prudentia perspicax (die Scharfsichtigkeit). – subtilitas (die Feinheit im Unterscheiden). – ...
Mutterwitz , naturalis quaedam prudentia (natürliche Einsicht, natürlicher Verstand). – acumen quoddam, quod habeo a natura (natürlicher Scharfsinn). – einen gewissen M. besitzen, acumen quoddam a natura habere.
hocherfahren , peritissimus (sehr erfahren, absol., z.B. duces ... ... usu oder magno usu praeditus (der viel Praxis hat). – usu et prudentiā praestans (durch Praxis u. Einsicht sich auszeichnend). –: multis experimentis eruditus ...
Weltklugheit , animus rerum prudens. prudentia. – calliditas (Gescheitheit).
Rechtskenner , s. Rechtsgelehrte, der. – Rechtskenntnis , iuris scientia, prudentia, intellegentia. – Rechtsklage , s. Klage no . II, 2.
Sachverhältnis , s. Sachlage. – Sachverstand , rerum prudentia. – intellegentia (Kunstverstand). – Sachverständige , der, rerum prudens; rerum peritus od. intellegens. – ein S. im Militärsach, rei militaris prudens: ein S. im Recht, iuris ...
Lebensklugheit , prudentia (praktischer Verstand). – calliditas (durch Erfahrung erworbener schneller und richtiger Blick).
Staatsklugheit , prudentia civilis; im Zshg. auch bl. prudentia.
Kriegswissenschaft , insofern jmd. ihrer kundig ist, scientia belli (in bezug auf den Krieg u. seine Führung). – scientia oder prudentia rei militaris (in bezug auf den Kriegsdienst). – insofern sie ein Fach ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro