wofür , I) als Fragepartikel: pro quanam re? – wofür ... ... ? quidnam hoc esse credis?: wofür hältst du niich? quis od. qualis tibi videor?: wofür würdest du mich halten müssen, wenn ich etc.? ...
welcherlei , qualis; cuiusmodi. – w. nur, qualiscumque (von welcher Beschaffenheit nur, keiner ausgeschlossen); qualislibet (von beliebiger Beschaffenheit; welche? bleibt der Neigung und der Willkür anderer überlassen).
dergleichen , talis (u. bezugsweise qualis, ein solcher, wie etc.). – eiusmodi. huiusmodi. huiuscemodi (von der Art u. Beschaffenheit). – huius od. eius od. eiusdem generis. id genus (von der Gattung). – similes ...
ausstudieren , I) (mühsam) ausdenken: excogitare: cogitatione assequi od ... ... oratio meditata et composita. – II) genau kennen lernen, jmd.: alqm, qualis sit, pernoscere. – Ausstudieren , das, excogitatio (das Ausdenken).
... hostium: u. loca circa). – einen Ort r. lassen, qualis sit natura loci qui cognoscant mittere. – II) v. intr ... ... mihi, ut contempler locorum situm: Leute auf R. ausschicken, qualis sit natura loci qui cognoscant mittere.
... ein , qui (welcher). – qualis (wie beschaffen). – quis (wer). – quam (wie ... ... eine Freude! quod gaudium!: welch ein Künstler geht in mir verloren! qualis artifex pereo !: für welch einen Menschen hältst du mich? quis tibi ...
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... is etc.) nach is sum, non is sum, ferner nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, ...
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... quam od. atque (ac), sondern durch die entsprechenden Pronom. (quantus, qualis, quot) gegeben. – so wahr als , s. wahr. – ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... wenig auch nur, quantuluscumque: wie lange, quam diu: wie beschaffen, qualis: wie auch nur, qualiscumque ( Adv . utcumque). – ...
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... quisque (jeder, z.B. sit omne iudicium, non quam locuples, sed qualis quisque sit, nicht wie reich man, sondern was man sei). – Außerdem ...
mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... . Substantiv aufgeführt werden, z.B. welch ein Künstler geht mit mir verloren, qualis artifex pereo: Rom verlor mit ihm einen seiner besten Bürger, eum optimum ...
... – II) außer der Frage, a) ohne Beziehung auf etwas Vorhergehendes: qualis (was für einer). – qui (welcher). – was für ... ... er zeigte schon damals, was aus ihm werden würde, iam tum, qualis futurus esset, ostendit. – b) mit Beziehung auf ...
noch , 1) von der Zeit: adhuc (usque) ad id ... ... z.B. du kennst mich noch nicht genau, non satis me pernosti etiam, qualis sim); adhuc non (»bis auf diesen Augenblick nicht, bis auf den heutigen ...
Stil , I) im allg.: genus (Gattung). – ratio ... ... (Ggstz. genus oratorium u. dgl.): der St. ist der Mensch, qualis est ipse homo, talis eius est oratio.
Ideal , *perfecti forma od. species ... ... das I. eines Redners entwerfen, aufstellen, in summo oratore fingendo talem informare, qualis fortasse nemo fuit: das I. eines Fürsten entwerfen, praecipere qualis esse debeat princeps: den Cyrus als das I. eines gerechten (guten) ...
halten , I) v. tr. u. v. ... ... me hominem putares, si etc.?: wofür hältst du mich? quis od. qualis tibi videor?: Apollo hielt den Sokrates für den weisesten Menschen, Socratem Apollo ...
zeigen , I) = weisen, w. s. – sich zeigen ... ... meliorem Poenum esse: od. mit folg. Relativsatz, z.B. Datames primum, qualis esset, apparuit in bello, quod rex adversus Cadusios gessit). – elucere ( ...
kennen , I) eine deutliche Vorstellung von etwas haben: novisse. ... ... k., alqm penitus nosse od. inspexisse; alqm totum nosse; pernosse alqm, qualis sit: jmd. genau und von Haus aus k., alqm ...
Donner , tonitrus, ūs, m., Plur. tonitrus u ... ... sonitus. – donnerartig ; z.B. ein d. Getöse, sonitus, qualis auditur cum tonat. – Donnerer, Donnergott , Iuppiter tonans. – ...
2. eben , Adv., I) genau: diligenter, ... ... ... ita; cum ... tum; non minus ... quam; talis ... qualis. is mit folg. qui (wenn ebenso ... wie = eben ein ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro