Quantum , s. Teil, Summe, Quantität no . I.
frommen , prodesse (gut sein, helfen etc.). – utilem ... ... es frommt mir, nobis expedit: soviel es frommt, quanto od. quantum opus est: solange es frommte, quam diu opus fuit: dieses zu ...
fünfmal , quinquies. – s. soviel. quinquies tantum: s. mehr als etc., quinquies tanto amplius quam quantum (s. fünffach). – fünfmalig , durch quinquies mit einem Partizip, das dem bei »fünfmalig« im Deutschen stehenden Substantiv entspricht, ...
zweimal , bis. – z. so viel, duplum; alterum ... ... klein, duplo minor: z. mehr als etc., bis tanto amplius, quam quantum: z. setzen, iterare (z.B. verba): das ließ ...
spinnen , nere. – stamina nere. stamina ducere versato fuso. ... ... Wollspinnen eine Beschäftigung machen). – pensum facere od. peragere (das aufgegebene Quantum Wolle abspinnen, von den Sklavinnen eines röm. Hauses). – texere telam ...
Tagwerk , opus cotidianum od. diurnum (die täglich wiederkehrende ... ... zu tun vorgenommen hat). – pensum (das den Sklavinnen zum Spinnen täglich zugewogene Quantum Wolle; dann bildl. die Verrichtung als Aufgabe).
Einsatz , quantum in medium confertur (übh. bei einem Spiele, s. Suet. Aug. 71). – pignus (bei einer Wette). – den Ei. ziehen (im Spiele), nummos universos tollere.
fünffach , quincuplex (z.B. salarium). – das Fünffache, quinquies tantum (z.B. quinquies tanto amplius, quam quantum ei in cellam sumere licitum sit, civitatibus imperavit). – s. tragen, ...
sechsmal , sexies. – sechsmal mehr, durch sexies tantum, quam quantum etc. (s. sechsfach). – Sechsmänner , die, als Kollegium, seviri. – als oberstes Ratskollegium, sex primi.
wie sehr , quantum; quantopere od. quanto opere.
Forderung , I) als Handlung, s. Fordern (das). – II ... ... – die F. an sich, res ipsa: die ganze F., tantum quantum postulamus: die Forderungen des Gesetzes, iussa legis: Forderungen haben od. ...
auskaufen , die Zeit, tempus, horas non perdere. – ... ... , s. Kehricht. – auskeltern , den Wein, uvas prelis subicere et quantum possit exprimere. – auskennen , sich, in etwas, s. Bescheid wissen ...
viererlei , quattuor generum. – quattuor (vier übh.). – ... ... mehr als etc., vierfach (viermal) so viel etc., quater tantum, quam quantum etc.; quater tanto amplius, quam quantum etc. – um das Vierfache, quadruplicato: v. machen, quadruplicare; ...
undenkbar , *supra quam cogitari potest (z.B. beatus). – und. groß, tantus, quantum cogitare non possumus (Cic. Tusc. 1, 68). – und sein, ne cogitari quidem posse.
sechsfach , das Sechsfache , sexies tantum (sechsmal soviel), z.B. man nahm den Bauern das Sechsfache ihrer Aussaat, sexies tantum, quam quantum satum sit, ablatum est ab aratoribus). – sechsfältig , seni ( ...
siebenmal , septies. – s. soviel als etc., septies tantum, quam quantum etc.
Teil, teil , pars (der Teil, insofern er als etwas ... ... Kleineres zu einem größeren Ganzen gehört). – portio (der Anteil, das zukommende Quantum, in der mustergültigen Prosa nur in der Verbindung pro portione). – membrum ...
Kontingent , certus numerus militum, qui imperatus est; im Zshg. ... ... stellen muß). – das K. bestimmen, festsetzen, das jeder Staat stellen soll, quantum militum quaeque civitas mittat, constituere; auxilia singularum civitatum discribere: die Äduer und ...
himmelweit; z.B. ein h. Unterschied, maxima differentia; maximum ... ... etc., inter m. Akk.): h. verschieden sein, plurimum differre; immane quantum discrepare (beide auch »von etwas«, ab alqa re).
vermutlich , opinabilis (bloß auf Vorstellungen beruhend, eingebildet). – ... ... (sich auf Mutmaßungen stützend, z.B. causa). – Adv . quantum coniectare licet; quantum opinione od. coniecturā auguror; ut opinor; auch bl. opinor ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro