... Angabe des Losmachens u. der Entfernung: ab eo (ea etc.); de eo (ea etc.). – II) zur Angabe ... ... = daraus, dadurch: ex eo (ea etc.); inde u. bezugsweise unde. – davon ist ... ... geworden, inde morbum contraxit: was hast du davon? quid tibi prodest? quem fructum inde cepisti? – III) in bezug ...
... Zahl). – in hoc od. eo genere od. (im Relativsatz) quo in genere ( ... ... admiscere; immiscere; intermiscere. – darunter gehören , eo od. in eum numerum referri. in iis numerari (übh. ... ... intericere. – III) zur Angabe der obwaltenden Umstände u. der Ursache: eo; eā re. – darunter ...
hin , eo. istuc. illuc (dorthin, dahin, u. zwar eo im allg., istuc in bezug auf den Ort, an ... ... etiam atque etiam et considerare (z.B. was zu tun sei, quid agendum sit). – hin ...
... etc. , res in eo est od. gew. bl. in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich ... ... kommt viel darauf an, welche Begriffe du vom Tribunate hast, plurimum refert, quid esse tribunatum putes: sich keinen B. von etw. ...
... domesticum. – es kamen in diesem Jahre viele Todesfälle vor, eo anno multi mortui sunt: eo anno multi morte absumpti sunt: im T., auf den T., mortis causā; si moriar; si quid mihi (humanitus) accĭderit (wenn mir etw. Menschliches begegnen sollte).
... = nur ... wollen, z.B. eo deliciarum venimus, ut nisi gemmas calcare nolimus, wir nur auf Edelsteinen ... ... mit vorhergeh. sed in sed dumtaxat). – nihil aliud quam. quid aliud quam. nihil aliud praeterquam (= »er od. man tut, ...
... (in jeder Hinsicht, z.B. in eo perseverare): in einzelnen Fällen, s. bisweilen: nur in einzelnen F., ... ... . in periculo). – auf od. für den vorkommenden F., si quid accĭderit: auf oder für den ungewissen F., ad incertum casumet eventum ...
... und sogar); quin etiam (ja auch noch); od. durch quid?; ja, was noch mehr ist, immo. immo enim vero ... ... plus etiam mihi debet); amplius (noch weiter, z.B. quid vis amplius?). – mehr als recht, ...
... temporis spatio intermisso: zu der Z., eo od. hoc tempore: in früheren (alten) Zeiten, antiquitus: ... ... schnell): wenn du etwas tun willst, tue es beizeiten, fac, si quid facis. – zuzeiten, s. bisweilen. – vor der Zeit, ...
... qui erit rumor populi?: was sagst du d.? quid tibi videtur? quid censes? – dazuzählen , s. mitrechnen. – ... ... noch, huc od. eo accedit m. folg. ut od. quod (den Untersch. ... ... perbreves accepi: in einem einzigen und noch dazu leichten Kriege, uno atque eo facili bello. – III) ...
... .: wie geht es? quomodovales? (hinsichtlich des Befindens); quid agis?quid agitur? quid fit? (hinsichtlich des Lebens u. Treibens; verb. quid fit? quid agitur? wie gehts? wie stehts? Gut! recte!); satinsalvae ... ... ad alqd (z.B. das ging darauf, daß etc., hoc eo spectabat, ut etc.): ...
... ich möchte wohl h., weshalb etc., volo audire, quid sit, propter quod etc.: sie glaubten nicht ... ... suis alqm facere certiorem: er läßt nichts von sich h., de eo nihil audiebamus (wir haben nichts über ihn gehört); silentium est de eo (es herrscht Schweigen über ihn, er ist wie verschollen); litterae ...
... od. dictum ac factum! was willst du damit sagen? quid tibi vis?: das hat nicht viel zu sagen, hoc ... ... mit Akk. u. Infin.: damit will ich so viel sagen, haec eo pertinet oratio: ich sage so viel, ...
... nun diese Rede? was ist nun der Z. dieser Rede? quid igitur spectat haec oratio?: die Poesie hat nur das Vergnügen zum Z ... ... consequor; id quod peto (petivi) od. expeto (expetivi) consequor; eo quo volo (volui) pervenio; propositum assequor; ...
... no. 1 auszudrücken. – damit den Anfang machen, ab eo od. ab ea re incipere, initium facere od. capere: ... ... damit niemand, ne quis. – damit nichts oder nicht etwas, ne quid. – damit nicht einmal, ne quando. – ...
... u. Genus, die das Wort erfordert, also in eo, in ea, in his. Ebenso muß häufig im Lateinischen, ... ... re usw., z. B. was denkst od. meinst du dabei? quid ea de re censes? quid statuis hac de re? – Ist ...
... ist dahin (soweit) gekommen, daß etc., res eo od. in eum locumeducta est od. rem eo od. in eum locum adduximus, ut etc.; res eo venit od. ... ... mit seiner Kühnheit dahin (soweit) gekommen, daß etc., eo usque audaciae progressus est, ut etc.: ...
... salvae( sc. res)?: wie geht's? wiesteht's? quid fit? quid agitur?: so standen die Sachen zu Rom, hic ... ... gut, herrlich mit ihm, bene, praeclare agitur cum eo. – hoch (im Preise) st., magno pretio venire ( ...
... quis est impedimento?: woran liegt es? quid impedit? quae est causa? quid causae est? – daran liegt mir ... ... darin, daß etc., causa est in eo, quod etc.: der Unterschied liegt darin, daß etc., discrimen versatur in eo, quod etc.; discrimen cernitur in eo, quod etc.
... comperisse. – ich weiß recht wohl, was ich sage, intellego quid loquar: ich weiß (recht gut), was ich hierauf zu antworten habe ... ... de alqo audivisse. – er läßt nichts von sich wissen, nihil de eo auditur: litteras non scribit (er schreibt nicht ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro