... Gefühl, z.B. sens. amoris; quidam sens. amandi: u. sens. humanitatis; dah. animi sensus ... ... potest esse laudabilius quam etc.: u. de meo sensu iudicare): meo quidam animo (nach meines Herzens Empfindung); ad meum iudicium. meo quidem ...
Ehrgeiz , studium laudis. cupiditas honoris od. famae (Ehrbegierde ... ... – cupiditas gloriae (Ruhmbegierde). – aviditas od. avaritia gloriae. aestus quidam gloriae (Ruhm-, Ehrsucht). – ambitio od. umschr. studium cupiditasque ...
... ). – continuus (zusammenhängend, z.B. oratio). – quidam. quasi quidam. tamquam quidam (ein gewisser, gleichs. ein gewisser in seinem weitesten ... ... Verbrechen, gratum quoddam scelus: wie eine s. Mauer, quasi quidam murus: s. Sterne, ...
zustoßen , I) den Stoß vollbringen: ferire (z.B. quidam feriret hortabantur). – II) jmdm. begegnen: accĭdere od. incĭdere, absol. oder jmdm., alci – es stößt mir eine Krankheit zu, nanciscor morbum; morbo tentor: ...
Feuerruf , s. Feuergeschrei. – Feuersäule , columna ignea od ... ... incendio illatum. – Feuerschein , s. Feuerzeichen. – Feuerschlange , quasi quidam igneus anguis. – Feuerschlund , eines feuerspeienden Berges, camīnus.
Naivität , simplicitas (Offenherzigkeit). – antiquitas (alte Biederkeit). – natīvus quidam lepos (gewisse natürliche, ungezwungene Anmut, Grazie).
Echtheit , die, incorrupta integritas (unverfälschte Beschaffenheit). – auctoritas. fides (Glaubwürdigkeit). – Auch durch Umschreibung, z.B. eine Komödie des Plautus, an deren E. einige zweifeln, comoedia, quam Plauti esse quidam non putant.
Eingebung , monitus (warnende Erinnerung, auch der Götter, eines Orakels etc.). – instinctus divinus. instinctus divinus afflatusque. caelestis quidam mentis instinctus (höhere, göttliche Ei., Begeisterung). – consilium (das Eingegebene ...
Naturwerk , naturae opus. – ein wunderbares N., s. Naturwunder. – naturwidrig , naturae od. a natura alienus; naturae inimicus. – Adv .contra naturam. – Naturwissenschaft , s. Naturlehre. – naturwüchsig , natīvus quidam.
Feuerchen , igniculus. – Feuereifer , studium ardens oder acerrimum; studium et ardor quidam.
mauerartig , instar muri. – quasi quidam murus (wie eine Art von Mauer).
Notabilität; z.B. ein gewisser Grammatiker, eine N. im Lehrfache, grammaticus quidam primae in docendo celebritatis. – Notabilitäten, honestates (Leute von Ehre u. Ansehen); dignitates (Leute von Stand u. Würden): literarische N., antistites bonarum artium.
Begeisterung , inflammatio animi (Entflammung des Gemüts). – inflatus ... ... divinus. divina mentis incitatio et permotio. mentis incitatio et motus. inflammatio animi et quidam afflatus quasi furoris (Eingebung eines Gottes, letzteres im höhern Grade). – ...
Kleinstädter , homo rusticanus ex municipio. auch bl. homo rusticanus ... ... (einer aus einer geringern Stadt als Rom übh.). – ein alter K., senex quidam oppidanus. – kleinstädtisch , rusticanus. – oppidanus. oppidanus et inconditus ...
Zwischenfall , casus. – es trat ein merkwürdiger Z. ein, casus mirificus quidam intervenit; wenn kein hindernder Z. eintritt, nisi quid intervenerit od. incĭderit.
sinnbildlich , *tectus quidam et opertus. – Adv . *tecte et operte.
Einschränkung , moderatio (Ermäßigung, z.B. rei familiaris). – modus (Maß, auf das etw. gesetzt wird); verb. modus quidam et finis (Maß u. Ziel). – continentia (Ei. seiner Begierden ...
übernatürlich , qui, quae, quod naturae modum excedit (über das ... ... – prope singularis (fast einzig). – divinus (göttlich); auch verb. quidam incredibilis et prope singularis et divinus (z.B. vis ingenii). Vgl ...
gewissermaßen , quodam modo, auch, wenn es dazu dient, einen ... ... pacto (ich weiß nicht, wie es kommt); quasi (gleichsam); quasi quidam, auch bl. quidam im gleichen Genus etc. mit dem Ausdr., den es mildert (gleichs. ...
Ordnungsliebe , *rerum suarum modus quidam et. ordo. – ordnungsmäßig , ordine; ex ordine. – die Väter o. befragen, ordine patres consulere. – Ordnungsruf; z.B. einen O. an jmd. ergehen lassen, alqm in ordinem cogere ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro