... pedes dolere coepissent). – quis. aliquis. quispiam (jemand, irgend jemand, irgendeiner, s. »irgend« den eig. ... ... quam quis facturos crederet, urbem defenderunt: man könnte vielleicht sagen, forsitan quispiam dixerit: man könnte [es könnte hier jemand] sagen, dixerit hic ...
... Mögliches, Gedachtes, nicht aber Faktisches bezeichnet wird. Aliquispiam u. quispiam [subst. u. adjekt.] kommen dem aliquis am nächsten, beziehen ... ... (irgend an einem Orte, mit. dems. Untersch. wie oben aliquis, quispiam u. ullus); ubivis (an jedem ...
jemand , I) einer: aliquis. quispiam. quisquam (s. »irgend« den Untersch.). – non nemo (einer und der andere, irgend jemand). – Wenn das Pronom. relat. folgt, bleibt aliquis gew. weg, z.B. ich habe jmd., ...
etwa , aliquando (irgend einmal; bei vorausgehendem si ... ... (oder verum) etiam. – etwa einer, etwa jemand , forsitan quispiam; aliquis forte (s. ein no. II, A am ...
mögen , velle (wollen). – libet (es beliebt mir ... ... concesserim: wer möchte zweifeln? quis dubitet?: es möchtejmd. sagen, forsitan quispiam dixerit; od. forte aliquis dicet (es wird vielleicht einer sagen): ...
können , I) es kann = es ist möglich, daß etc., ... ... wer könnte (möchte) zweifeln? quis dubitet?: vielleicht könnte einer sagen, forsitan quispiam dixerit; dixerit aliquis. – Häufig wird »es kann werden« bloß durch ...
dürfen , I) Erlaubnis, Macht haben: ius od. potestatem ... ... Präsens od. Präteritums, z.B. es dürfte vielleicht einer sagen etc., forsitan quispiam dixerit: nonne igitur etc. (Cic. de off. 3, 29). – ...
allemal , semper. omni tempore. usque quaque. numquam non ( ... ... – quotiescumque (sooft nur). – allem. wenn einer; quoties quisque; cum quispiam; ut quisque (mit extemplo, protinus, statim, tum denique ita im ...
vielleicht , fortasse. forsitan (letzteres immer mit folg. Konjunktiv). ... ... damit nicht v., ne forte. – v. einer oder jmd., forsitan quispiam: aliquis forte. – v. daß etc., fieri potest od. ...
... etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit hic aliquis; fortasse quispiam dixerit. – Hat »einer« einen verallgemeinernden Sinn, so steht quisque ... ... in Bedingungssätzen auch ohne die Konjunktion muß quis statt aliquis od. quispiam stehen, z.B. wenn einmal einer falsch geschworen hat ...