wo , I) als Fragepartikel: ubi? ubinam? quo loco? quo loci? (dieses meist in indirekter Frage, z.B. se nescire, quo loci esset). – wo in aller Welt? ubi gentium? ubi terrarum? ...
... u. Werkzeug, wodurch etwas geschieht, z.B. nullum est praeceptum, quo modo verum inveniatur). – quā ratione (bezeichnet den Weg, auf dem ... ... wird, z.B. reliqua quā ratione agi placeat, constituunt). – quo pacto (bezeichnet die Bedingungen, die Umstände ...
... , ubi animus reficiatur): ein O., wohin etc., locus, quo; oft bl. quo (z.B. habebam, quo confugerem, ubi conquiescerem). – Uneig., ... ... dictum est: davon an einem andern O., de quo alibi: es ist hier nicht der O., ...
wozu , I) fragend; quo? quorsum? ad quid? ad quamnam rem? – cuinam rei? (für welche Sache). – wozu nimmt er seine Zuflucht? quo tandem confugit?: wozu denn das? quorsum haec?: doch wozu tue ich ...
Pike , contus. – hasta (Lanze). – er ist von ... ... hat von der P. an gedient, ab humili ordine ad eum gradum, in quo nunc est, promotus est; ab infi mo militiae loco ad summos honores perductus ...
wann , I) Adv. der Zeit: a) übh.: quocumque ... ... – dann u. wann, interdum. – b) als Fragepartikel: quando? quo tempore? – II) als Konjunktion. s. wenn.
daher , I) Adv.: 1) zur Angabe der Bewegung ... ... zu Anfange des Satzes, wenn es sich auf etwas Vorhergehendes bezieht, unde. ex quo loco (von da her). – illinc. istinc. ex illo loco ...
etwas , I) im Gegensatz zu nichts ; aliquid (wird ... ... z.B. etwas Geld, aliquid nummulorum. Nach den Partikeln si, ne, quo, ut, num tritt st. aliquid das Pronom. indefinit. quid ...
Zeuge , I) in eng. Bed., der etwas bezeugt: testis ... ... Gericht), s. Entlastungszeuge: ein Zeuge gegen jmd., testis in alqm; testis, quo contra alqm utor (ein Zeuge, den ich gegen jmd. gebrauche): ein ...
... ? und sed quorsum haec pertinent? – quo tendis? (wohin willst du?). – in quam partem? ... ... (z.B. aliquo discessit). – wohin in der Welt, quo terrarum; quo gentium: irgendwohin, quoquam (nach irgend einem Ort, ...
... ex qua re? (wodurch?). – woher hast du das? a quo hoc accepisti? (im allg ... ... Partikel: a) von dem Orte: unde; a quo loco; ex quo loco. – sie kehrten zurück. woher sie gekommen ... ... – woher es kommt, daß etc., unde oder ex quo od. qua ex re fit ...
ideal , optimus (der beste). – summus (der vortrefflichste ... ... perfectus et omnibusnumeris absolutus (höchst vollendet). – pulcherrimus (sehr schön). – quo nihil praestantius cogitari potest (höchst ausgezeichnet). – incredibilis (unglaublich ...
woran , I) fragend: (ex) quo? (ex) qua? (ex) quibus? unde ... ... impedimento est? (was steht hindernd entgegen?). – II) relativ: in quo od. in qua od. in quibus (an welchem, welcher, welchen); ex quo od. ex qua od. ex quibus (aus welchem etc ...
wobei , apud od. ad quem, quam, quod (örtlich). – in quo. in qua re. in quibus. in quibus rebus. ubi (sächlich, z.B. wobei noch das zu erinnern ist, ubi hoc monendum est). – Zuw. ...
womit , I) als Fragepartikel: quo? quā re? quibus? quibusnam rebus? – II) als relative Partikel, statt mit welchem, mit welcher, mit welchen: quo, quā, quibus (die Form des Relativs hängt von dem Nomen ab, ...
umhin , in der Redensart: ich kann nicht ... ... .; non possum non mit folg. Infin.; non sustineo inducere in animum, quo minus etc.; temperare mihi non possum, quo minus etc.: ich kann nicht umhin, einen Brief an dich zu richten, ...
worin , I) fragend: in quo? in qua? in quibus? – ubi? – II) relativ: in quo, in qua, in quibus.
... in eo (od. im Relativsatz in quo, z. B. haec erat sententia). – in ea re. ... ... ). – tum (dann, mit Beziehung auf ein vorhergehendes Ereignis). – quo facto (nachdem dies geschehen). – quā re cognitā his od. ...
Siegel , signum. sigillum (das Zeichen des Petschaftes, das abgedrückt wird oder ist). – anulus, quo signatorio utimur, od. gew. bl. anulus (Siegelring). – signum cerae od. bl. cera (Siegel in Wachs). – ein Brief ...
... valde doleo (zu meinem großen Leidwesen; vgl. »Leidwesen«). – nescio quo modo od. quo pacto (unbegreiflicherweise, z.B. sed nescio quo modo verum est, quod etc.: u. alii nescio quo pacto obduruerunt). – nollem (ich wollte, wünschte ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro