Wehmut , dolor. – maestitia (traurige Stimmung ... ... – Tränen der W., fletus maerens. – mit W., cum dolore quodam: mit inniger W., non sine magno dolore: W. ergreift mich, dolore quodam afficior: ich vergehe vor W., dolore od. desiderio tabesco. ...
zaubern , * colere artes magicas. – etwas zaubern, quodam veneno perficere, ut etc. (durch einen Zaubertrank); carminibus efficere alqd (durch Zauberformeln). – jmd. fest z., alqm defigere. – Zaubern , das, veneficium (Zubereitung der Zaubermittel ...
... – maestus (traurig gestimmt). – w. sein, dolore quodam affectum esse. – II) in Wehmut begründet: maestus. – ... ... querelae, questus). – von einem w. Gefühle ergriffen werden, dolore quodam affici: w. klagen, flebiliter lamentari.
Luftstoß , spiritus. – durch einen L. in die Höhe getrieben werden, spiritu quodam evehi.
Gleichnis , similitudo. simile (übh. jede nähere oder entferntere Vergleichung ... ... Parabel, Fabel). – sich eines G. bedienen, simili tudine od. simili quodam od. imagine uti: um bei demselben G. zu bleiben, um ...
... , z.B. libri). – *caelesti quodam mentis instinctu prolatus (in der Begeisterung vorgebracht, z.B. Worte). ... ... pr. Geist, praesagientis animi divinatio. – Adv .divinitus; caelesti quodam instinctu mentis; instinctu divino afflatuque (alle = durch göttliche Eingebung).
nachstürmen , jmdm., cum impetu quodam alqm sequi.
einigermaßen , aliquo modo (auf einige Weise, z.B. confiteri). – quodam modo (auf gewisse Weise). – aliqua ex parte (teilweise, z.B. si modo velim aliqua ex parte liberaliter vivere). – aliquid. non nihil (d. i ...
künstlerisch , durch den Genet. artificis od. (Plur.) artificum. – durch künstl. Feile, artificio quodam et expolitione.
gewissermaßen , quodam modo, auch, wenn es dazu dient, einen Ausdruck zu mildern, durch ut ita dicam (sozusagen); nescio quo modo od. quo pacto (ich weiß nicht, wie es kommt); quasi (gleichsam); quasi quidam, auch ...
Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... rei: eine höhere H. ist bei etwas im Spiele, non sine numine quodam fit, ut etc. – Sprichw., die Hände in den Schoß legen, ...
edel , I) Adj.: 1) einen höhern Wert als ... ... von Eigenschaften etc. nur mit einer gewissen Vorsicht durch quidam, ut ita dicam, quodam modo eingeführt, von Pers. aber geradezu gesetzt, wie Cic. de off ...
Fluß , I) der Zustand, wenn ein Körper fließt, A) ... ... Rede). – oratio volubilis. expedita et perfacile currens oratio. verborum expedita ac profluens quodam modo celeritas (das Fließende, der rasche Gang der Rede, als Eigenschaft des ...
Stich , ictus (der Stich als eindringender und verwundender Streich, ... ... St. ins Herz geben, alcis pectus ictu confodere (eig.); quasi morsu quodam dolorem efficere (bildl., das Gemüt schmerzlich berühren, z.B. von Erinnerungen); ...
Weise , I) Art (w. vgl.): modus (die äußere ... ... ratione; multis rebus (durch vielerlei Handlungen): auf eine ganz andere W., alio quodam modo: auf eine ganz besondere W., plane singulari modo: auf jede ...
gemein , I) gemeinsam: communis (von dem, an dem ... ... nimmt ihren Stoff aus dem g. Leben, dicendi ratio in communi quodam usu versatur: Dinge des g. Lebens, humilia et ex medio petita ...
irgend , alicubi. uspiam. usquam (»irgendwo, irgend an einem ... ... Nähe), hic alicubi: Solon sagt irgendwo in einem Verse, Solo ait versiculo quodam. – wenn irgendwo , sicubi. – damit od. daß ...
Schmerz , dolor (im allg., sowohl körperlicher als geistiger, über ... ... z.B. capitis): einen heftigen, tiefen Sch. empfinden, angi quodam praecipuo dolore: Sch. empfinden über etw., dolere alqā re od. ...
1. Bund , der, societas (Zustand des Verbundenseins zu einem Zwecke übh., Allianz im weitern Sinne). – societas armorum (Schutz- ... ... treten, s. heiraten: gleichs. im B. mit den Wogen u. Stürmen, quodam cum fluctibus procellisque commercio.
Zauberei , ars magica (als Wissenschaft der = Magier). – disciplina magica (als wissenschaftliche Disziplin). – magicae superstitiones (als ... ... (die Zaubertränke u. Zauberformeln). – gleichsam durch Z. bewirken, daß etc., quodam quasi veneno perficere, ut etc.
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro