Rede , I) das Vermögen zu reden, Sprache etc. ... ... (im allg.). – contio (eine R., die an eine zusammenberufene Versammlung des Volks oder der ... ... oratio, quā Cicero Sex. Roscium defendit: Cicero gebraucht folgende Worte in der Rede für Cäcina, utitur his Cicero pro Caecina. – auf eine R ...
Feile , lima (auch uneig.). – unter die F. bringen ... ... (auch uneig.): die letzte F. anlegen, extremum perpoliendi operis laborem adhibere; an eine Rede, extrema lineamenta orationi afferre: die letzte F. fehlt, ultima lima ...
... Angehen, Ansprechen). – II) die Worte, die man an jmd. richtet: alloquium (Ansprache). – ... ... eine solche A. hält, contionans od. contionabundus). – oratio (Rede übh., z. B. apta, lenis). – durch eine freundliche A., blande appellando; leni oratione. – eine A. an jmd. richten, halten, s. anreden.
... appellare, auch um etw., de alqa re (die Rede an jmd. richten, auch bittend angehen). – contionari apud od ... ... contionem habere ad alqm (eine öffentliche Anrede an das Volk od. an die Soldaten halten, apud populum, apud ...
Kaltsinn , pectus lentum. lentitudo (phlegmatische Unempfindlichkeit, Gleichgültigkeit bei Beleidigungen, in der Rede etc.). – frigus (Mangel an Beifall, frostiges Wesen, das man gegen jmd. zeigt). – K. gegen ...
... nullius ingenii. – imbecilli ingenii (schwach an geistigen Fähigkeiten). – frigidus. inanis verb. frigidus et inanis (ohne Kraft u. Leben, frostig u. ohne schöne Gedanken, z.B. Rede, Gedicht). – Geistlossgkeit , ingenium nullum. – ingenii infirmitas, imbecillitas ...
hingegen , contra (dagegen u. hinwiederum). – contra ea. ... ... vicissim (hinwiederum). – autem (aber, zur Anknüpfung zweier Gegenstände, die an sich zwar verschieden sind, in der Rede aber verbunden werden).
Leichenrede , oratio funebris (im allg.). – contio funebris (als an eine öffentliche Versammlung gehaltene Rede). – laudatio funebris, im Zshg. bl. laudatio (als Lobrede auf den Verstorbenen). – einem Verstorbenen die L. halten, de mortui ...
... , errare, absol. od. in (an) etc., in m. Abl., per mit Akk., um ... ... auch, u. selbst verb. vagari et errare, bildl. v. der Rede, die von ihrem Thema abirrt). – palari (sich vereinzelnd, einzeln ...
... von einer und einer zweiten oder von vielen einzelnen Geld summen. Geldposten die Rede ist). – argentum aes (das aus Silber, aus Kupfer geprägte ... ... das bare Geld im Umlauf, z.B. copia nummariae rei, Überfluß an zirkulierendem, barem Gelde, Ggstz. inopia rei nummariae, ...
... , hinkend). – mancus (bes. lahm an der rechten Hand). – an einem Gliede l., parte membrorum captus: an allen Gliedern l., omnibus membris captus; mancus et omnibus membris captus ... ... II) uneig.: claudicans (lahm, humpelnd, von der Rede etc.). – vanus. ineptus (irrig ...
... wofür man, wenn vom Besitzen einer Eigenschaft die Rede ist, auch sum alqā re od. alcis rei ... ... dominum esse. – jmd. zum Feinde h., infestus est mihialqs: an jmd. einen guten (braven) Freund h., habere alqm bonum amicum: an jmd. einen tapfern Feind haben, fortem inimicum expertum ...
... proelio excedebat. – Ist nur von zweien die Rede, so heißt der »erste« prior (im Gegensatz zum zwei ten ... ... ultimus, z.B. von der ersten Kindheit, von dem ersten Anfang an, ab ultima pueritia; ab ultima origine – der erste nach jmd., von jmd. an gerechnet, proximus, secundus ab alqo (der zweite ...
... uneig., fortlaufende, ununterbrochene Folge der Rede, der Erzählung). – Sprichw., an einem seidenen Faden hangen, ... ... um den Faden (in der Rede) nicht zu verlieren, ne longius abeam: um den Faden der ... ... sum digressus: doch ich nehme jetzt den F. der Erzählung, der Rede wieder auf, sed iam, ...
... . »erlangen«]; auch in der Rede, z.B. sine me pervenire, quo volo). – jmd. ... ... (z.B. den Ausgang von etw., alcis rei eventum). – an jmd. k., venire, pervenire ad ... ... ab alqo (z.B. in der Auktion): an den unrechten, nicht an den rechten Mann k., in alienum incĭdere ...
... foedere alligatum od. illigatum esse: an die Gesetze, legibus astrictum esse: in allen Stücken an einen Befehl gebunden sein, omnia agere ad praescriptum debere: an sein Wort, fide datā astrictum (od. obstrictum) esse. – sich an das Haus b., continere se domi: sich ...
fühlen , I) an od. nach etwas fühlen, s. ... ... od. Seelenschmerz befallen werden). – Schmerz s. in od. an einem Körperteil (in der Seite, an den Füßen etc.), sentire alcis rei dolorem; dolore alcis ... ... jmd., s. lieben (jmd.): die Schönheiten einer Rede s., orationis virtutes intellegere od. introspicere: ...
... cogitare od. bl. siccogitabam (mit folg. direkter od. indirekter Rede). – ich habe, hege den G., etw. zu tun, cogito ... ... ab alqa re: sich etw. aus den G. schlagen, den G. an etw. aufgeben, fahren lassen, cogitationem de alqa re ...
... a) in bezug auf den Ton: vox. – jmd. an der Sp. erkennen, alqmvoce noscitare. – b) in bezug auf ... ... bezug auf die Ausdrucksweise od. das, was man spricht: oratio (die Rede als Ausdrucksweise, mündliche oder schriftliche, z.B. ...
... rei (sein Ohr auf jmd. od. eine Rede richten). – aures alci dare od. dedere (jmdm. Gehör schenken ... ... alcis patent od. reseratae sunt alci rei (jmds. Ohr ist einer Rede geöffnet, z. B. omnium querelis). – jmd. ... ... audire alqm; ab ore alcis pendē re (an jmds. Munde hangen): jmd. gern a., faciles ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro