Undank , animus ingratus; animus beneficiorum immemor. – jmdm. mit ... ... lohnen, malam gratiam reddere; für Wohltaten, pro beneficiis meritam debitamque gratiam non referre: ich kenne keinen größern U., nihil cognovi ingratius.
Kladde , adversaria, ōrum, n. pl. – in die K. eintragen, in adversaria referre: die K. nachlässig führen, adversaria neg legenter scribere.
amtlich; z. B. a. Geschäfte, s. Amtsgeschäfte: a. Bericht, litterae publicae: einen a. Bericht machen, referre de alqa re; deferre de alqa re (eine Anzeige machen): einen a ...
4. Acht , die, Verbannung mit Verlust des Vermögens, proscriptio. ... ... erklären, die A. gegen jmd. ergehen lassen, proscribere alqm; in proscriptorum numerum referre alqm (zugleich mit mehreren); alcis vitam praemiis proponere et addicere (für ...
Handkuß , durch Umschr.; z.B. jmdm. die Hand zum ... ... . manum porrigere: jmdm. den H. geben, dextram ad alcis osculum referre; manum alcis ad os referre: jmd. zum H. lassen (v. Fürsten etc.), alqs manum sibi ...
erzählen , narrare alci alqd od. de alqa re ( ... ... in Worten darstellen, beschreiben, und so einen andern davon in Kenntnis setzen). – referre (mitteilen, berichten, was man von andern erfahren hat, sei es in ...
... – afferre. proferre (vorbringen). – referre (angebend, berichtend vorbringen). – memorare, bei Cic. gew. ... ... ipsa Theophrasti super ea re ascribere: ein Beispiel a., exemplum afferre, referre. – einen Grund, eine Ursache a., causam reddere; argumento uti ...
... (gleichs. als Gegendienst wieder erweisen). – einen Gruß e., salutem referre: jmds. Liebe, alqm redamare: Liebe mit Liebe, respondere ... ... – II) antworten: respondere, auf etw., alci rei. – referre (versetzen = auf einen Einwand e., einwenden, w. ...
anfragen , I) jmds. Urteil einholen: consulere alqm, wegen etwas, de alqa re. – beim Senat wegen etwas anfr., rem referre ad senatum: ohne bei jmd. anzufragen, non exquisitā alcis sententiā; alqo ...
Register , index (in bezug auf den Inhalt). – tabulae (in bezug auf das Material). – ein R. über die Flüsse, amnium in litteras digesta nomina: ins R. eintragen, in indicem od. in tabulas referre.
Tagebuch , diurni commentarii. – sich ein T. anlegen, facta dictaque describere per dies: in sein T. eintragen, in diurnos commentarios referre.
bemessen , etwas nach etw., dirigere alqd ad alqd (bestimmen). – referre, revocare alqd ad alqd (auf etwas zurückführen). – etw. für etw. b., alqd conferre ad alqd.
eintragen , I) eig., in einen bestimmten Raum tragen: congerere ... ... in alvearium (von Bienen). – II) übtr.: 1) einschreiben in etc., referre, in, in mit Akk. (z.B. expensa et accepta ...
nachsagen , I) wiederholen: repetere. – einen Eid n., ... ... iurare in alcis verba. – II) erzählen, was man erst gehört hat: referre. – ich sage es nur nach (habe es nur vom Hörensagen), ...
vergelten , gratiam referre, jmdm., alci (im guten u. üblen Sinne). – ... ... – Wohltaten v., beneficiis respondere: jmdm. schlecht v., malam gratiam referre: Böses mit Bösem v., iniuriam iniuriā referre. – Vergelter , qui gratiam refert.
... 2. buchen , in librum, in libellum referre (übh. in ein Buch eintragen). – in commentarium referre (ins Memoire, Tagebuch eintragen). – in codicem od. in tabulas referre (ins Rechnungsbuch eintragen). – in annales, referre (in die Jahrbücher der Geschichte eintragen). – sorgfältig b. (absol.), ...
Notizbuch , pugillares (Schreibtafel). – libellus (kleines Buch übh.). – adversaria, n. pl . (die Kladde der Kaufleute). – commentarius ... ... niedergeschriebene Notizen, Heft). – etw. in sein N. eintragen, alqd memoriae causā referre in libellum.
aufwärmen , recalefacere (wieder warm machen, Wasser etc.). – repetere. referre (übtr., wieder hervorholen. z. B. rep. vetera peccata iam inveterata: u. ref. easdem artes). – refricare (übtr., gleichs. wieder aufkratzen, z. B. ...
Kategorie , genus (übh. Gattung, Klasse, im Plur. rerum genera, z.B. complecti). – numerus (Zahl, Klasse, z.B. ex civium numero). – ratio (Verhältnis). – in dieselbe K. bringen, eodem alqm referre.
nacharten , similem fieri alcis (übh. ähnlich werden, z.B ... ... in alqa re (jmdm. nachahmen). – jmdm. nachgeartet sein, alcis mores referre; alqm reddere et referre: den Eltern nicht n., degenerare a parentibus suis.
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro