Süd , l) Mittagsgegend: meridies. – plaga od. regio australis. plaga od. regio meridiana. pars meridiana (südliche Gegend am Himmel). – gegen, nach S., s. südlich ( Adv .): vom S., a meridie. – ...
... orbis (der Erd- und Himmelsgürtel) – caeli regio od. ora od. plaga (Himmelsstrich). – die kalte Z., plaga glacialis mundi; regio glacialis od. congelata: die gemäßigte Z., orbis medius et mitior plaga; temperata caeli regio: die heiße Z., zona usta; od. umschr. zona ...
... Nord , I) Mitternachtsgegend: septemtriones. – septemtrionalis plaga od. regio od. pars; od. umschr. regio caeli, quae sub septemtrionibus est. – partes aquilonis. regio aquilonaris (eig. Nordost). – nach N., gegen N., s. nördlich ...
Ried , regio palustris. locus palustris. palustria, ium, n. pl . (moorige Gegend). – carectum (Ort, wo Riedgras steht). – pascuum. pascua, ōrum, n. pl . (als Weideplatz).
Prinz , princeps (Fürst, fürstliche Person übh., nachaug.). – ... ... adulescens od. iuvenis regii sanguinis od. generis. adulescens od. iuvenis regio semine ortus. puer od. iuvenis regius (als junger Mann aus königlichem ...
Wüste , vastitas (das Wüstsein, die Öde). – solitudo ... ... loca exusta solis ardoribus (eine von der Sonne ganz ausgedörrte Gegend). – regio deserta. loca deserta. auch bl. deserta, ōrum, n. pl. ...
Hölle , sceleratorum sedes ac regio (als Wohnsitz der Gottlosen). – loca inferna, ōrum, n. pl. (als Gegend unter der Erde, Ggstz. caelum, Eccl.). – in die H. fahren, *in loca inferna od. in sedem ...
Süden , l) = Süd no I, w. s. – II) Südland, -länder: regio meridiana. regio in meridiem spectans od. vergens (südliche Gegend). – meridiana terrae ...
Gebiet , I) eig.: territorium (das zu einer Stadt gehörige ... ... Bed. übh. = Land, Landstrich, Grenzen etc., so stehen ager, terra, regio, fines, z.B. das Gebiet der Helvetier. ager Helvetius: das ...
Gegend , regio (im allg.). – tractus (in bezug auf die Ausdehnung in die Ferne, Landstrecke, Landstrich). – plaga (in bezug auf die Ausdehnung ins Weite, gew. nur von den Gegenden des Himmels, auch mit dem Zus. ...
Norden , der, I) Mitternachtsgegend, s. Nord no . I. – II) Nordland, -länder: septemtrionalis regio. regio in septemtriones spectans od. ad septemtriones vergens (nördliche Gegend). – ...
... (princeps) regiā stirpe genitus; (princeps) regio genere ortus: die Prinzen von G., regis filii (die Söhne ... ... G., qui regi proximus est propinquitate: er stammt aus königlichem G., regio sanguine od. genere ortus est; regiā stirpe genitus est; regium ...
Bezirk , circuitus. ambitus (Umkreis, Umfang). – ager. territorium (Gebiet, w. s.). – regio (Landstrich). – provincia (unter einer Jurisdiktion stehender Landstrich, Provinz). – conventus (Kreis, Departement). – muneris partes (Geschäftskreis). ...
Region , regio (Gegend, Gebiet, auch übtr. = Bereich). – pars (Teil). – die höhern Regionen (über der Erde), superiora. supera (im allg.); caelum (der Himmel).
Südost , regio inter meridiem et ortum solis spectans. – nach S. (liegend), inter meridiem et ortum solis spectans. – südöstlich , inter meridiem et ortum solis spectans. – Adv .inter meridiem et ortum solis (z.B. ...
waldig , silvester (z.B. loca). – silvosus ( ... ... , z.B. mons). – saltuosus (voller Waldgebirge, z.B. regio: u. loca). – w. Gegenden, auch bl. silvestria( ...
Steppe , als weites Gefilde, campus patens. – als Einöde, regio deserta od. deserta vastaque; Plur. auch bl. deserta od. deserta vastaque.
Bereich , locus (Raum, z. B. Ber. des Himmels, caelestis locus). – regio (Gebiet, Sphäre). – ratio (Verhältnis, Beziehung = Gebiet, Sphäre). – in den B. von etw. fallen, gehören, cadere in rationem alcis rei ...
Eisgang; z.B. beim Ei., cum glaciem flumina trudunt. – Eisgegend , regio glacialis od. congelata. plaga glacialis mundi (Eisregion, eiskalte Zone, Ggstz. regio od. plaga praefervida). – locagelida od. nivalia, n. pl ...
bebauen , I) mit Bauwerken besetzen: coaedificare locum. – einen ... ... . B. loca, urbs); frequens vicis (mit Dörfern, z. B. regio). – II) bestellen etc.: colere (z. B. agrum). ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro