reichlich , largus (auch = der reichlich spendet). – copiosus (in Fülle begabt, z ... ... locuples (viel an Wert, z.B. Geschenk, munus: auch = reichlich versehen). – r. Kost, victus liberalior. – Adv . ...
Genüge , satietas (Sättigung). – volle G., abundantia: ... ... abunde; auch cumulate od., auf das Subst. bezogen, cumulatus (in reichlich vollem Maße): zur G. haben, satis habere: ich habe zur G ...
blühen , florere (eig. u. bildl.). – vigere ... ... kommen, berühmt etc. werden): aufhören zu b., deflorescere (auch bildl.). – reichlich b., copiosi floris esse: in voller Pracht b., spectatissime florere. ...
besetzen , a) übh.: implere. replere alqd ... ... , in Menge in etwas hineinsetzen). – instruere, exstruere alqd alqā re (reichlich, hinlänglich womit versehen). – ornare, adornare alqd alqā re (sowohl mit etw. verzieren, als reichlich mit etw. versehen übh.). – distinguere (mit Gegenständen besetzen, die ...
spärlich , angustus (knapp, nicht weit reichend, z.B. res frumentaria). – tenuis (schwach, nicht reichlich, praeda, victus, patrimonium); auch verb. tenuis et angustus (z.B. Geistesgaben, ingenii vena). – exiguus. parvus (klein, ...
freigebig , largus (der, der reichlich von dem Seinen gibt). – largītor (ist der largus, wenn er beim Geben den unedlen Zweck hat, Vorteile zu erlangen, der Spendierende). – liberalis (ist der largus, wenn er beim Geben ...
beglücken , felicem, beatum reddere alqm. felicitatem dare alci (eine ... ... – jmd. mit etwas b., augere alqm alqā re (jmd. mit etwas reichlich versehen, beschenken u. dgl.). – seine Mitmenschen b., hominibus salutem dare: ...
... cavam manum, os). – suppeditare (reichlich, in Fülle an die Hand geben, gewähren, verschaffen, z. B. ... ... . datur opportunitas). – obici (sich zufällig d.). – suppetere (reichlich vorhanden sein). – sich von selbst (beim Nachdenken, bei der Betrachtung) ...
ausgießen , I) herausgießen: effundere. – profundere (reichlich, in vollem Maße au.). – den Wein au., beim Opfer, libare. – Röte goß sich über sein ganzes Gesicht aus, illi rubor suffusus est. – II) gießend ausleeren: exinanire ...
ausgiebig , s. reichlich.
ausstatten , I) im allg.: alqā re instruere (mit dem ... ... Aufwand ausrüsten, z. B. glänzend. insigniter). – jmd. mit etw. reichlich au., augere alqm alqā re (z. B. divitiis, scientiā). ...
Geldspende , largitio (das reichliche Spenden von Geld in schlechter Absicht ... ... Geldspender , divisor pecuniarum (der Geld austeilt übh.). – largītor (der reichlich u. in schlechter Absicht Geld spendet). – geldstolz , pecuniae confidens ...
ausspenden , largiri (ausschenken). – dilargiri (reichlich ausschenken). – freigebig etw. an jmd. au., large effuseque donare alci alqd. – Ausspenden , das, largitio. – Ausspender , largītor. – Ausspendung , die, largitio.
reichhaltig , dives, an etw., alqā re. – locuples, an etwas. alqā re u. ab alqa re (reichlich ausgestattet). – copiosus, an etw., alqā re (zum Überfluß versehen ...
überflüssig , I) sehr reichlich: abundans; affluens. – Adv . abunde. – satis superque (mehr als genug). – II) unnötig: supervacaneus; auch verb. supervacaneus atque inutilis.
getreidereich , copiosus a frumento (viel Getreide habend, von einer ... ... einem Lande). – frumentarius (viel Getreide hervorbringend, wo das G. reichlich wächst). – frumenti fecundus. frumenti ferax (frucht. bar an Getreide; ...
wohl , I) Adv . bene. – recte (gehörig, ... ... sein lassen, animo obsequi (im allg.); cibo vinoque se largiter invitare (reichlich essen und trinken); laetitiae et hilaritati se dare (sich der Freude hingeben ...
... fertiles: dann bildl. = viel einbringend, reichlich, wie Anklage [die dem Advokaten viel einbringt], Beute). – obesus ... ... – unctus (mit Öl, Fett versehen, v. Speisen; übtr. = reichlich, z.B. cena). – luculentus (beträchtlich, wie ein Amt ...
reich , dives, Nbf. dis ( ... ... (ansehnlich, herrlich übh., z.B. Belohnung, Leichenbegängnis etc.). – uber (reichlich, im reichlichen Maß vorhanden, z.B. fruges; od. reichlich hervorbringend, z.B. ager). – sehr reich, auch perdives; ...
Beute , praeda (jede B., die man im Kriege macht ... ... – beutebeladen , praedā onustus. – praedā plenus, plenissimus (mit Beute reichlich versehen). – praedā gravis (beuteschwer). – Beutegeld , a) als ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro