Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Reiter

Reiter [Georges-1910]

Reiter , eques (im Ggstz. zum Fußgänger, auch als Soldat). – ... ... »sich nicht reiten lassen« unter »reiten no . II«. – die Reiter als Soldaten, s. Reiterei. – rin spanischer R. (Art Verhau), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1953.
Abzug

Abzug [Georges-1910]

Abzug , I) die Verminderung: deductio. – decessio (Abgang, ... ... A. machen, facere deductionem ex pecunia od. decessionem de summa: die Reiter erleiden einen A. am Solde, de stipendio equitum aera demuntur. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abzug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 57.
absetzen

absetzen [Georges-1910]

absetzen , I) v. tr.: 1) niedersetzen: a ... ... übh.: deponere (z. B. onus). – b) insbes., den Reiter a., v. Pferde, ponere (sanft niedersetzen). – effundere (abwerfen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 44.
Reiterei

Reiterei [Georges-1910]

... Heere). – acies equitum (die Schlachtreihe der Reiter). – turmae equitum (Reitergeschwader). – eine starke R. haben, ... ... equitatu firmum esse: unter der R. (unter den Reitern od. als Reiter) dienen, equo merere: unter die R. (Reiter) versetzen, ad equum rescribere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reiterei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1953.
abwerfen

abwerfen [Georges-1910]

abwerfen , I) eig.: a) durch Werfen herabbringen, absondern: α ... ... iugum cervicibus deicere (eig. u. uneig.). – β) vom Pferde, den Reiter a., effundere. – b) brechend absondern (eine Brücke etc.), s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abwerfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 55.
herrenlos

herrenlos [Georges-1910]

herrenlos , vacuus (keinen Besitzer habend, z.B. domus, ... ... , praedium; od. keinen Herrscher habend, z.B. Armenia; oder keinen Reiter habend, z.B. equus). – liber (frei, an keinen Herrn ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herrenlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1279.
dahineilen

dahineilen [Georges-1910]

dahineilen , avolare. – citato equo avehi (dahinjagen, v. Reiter). – fugere. aufugere (dahinfliehen, auch von der Zeit). – dahinfahren , avehi – Ist es = sterben, s. d. – dahinfliegen , avolare. – dahinfliehen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dahineilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 547.
Galopp, im

Galopp, im [Georges-1910]

Galopp, im , equo admisso od. laxatis habenis, z ... ... effusis habenis: im gestreckten G., effusissimis habenis. – galoppieren , v. Reiter, equo admisso od. laxatis habenis vehi od. currere. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Galopp, im«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 981.
dahinhaben

dahinhaben [Georges-1910]

dahinhaben , habere (haben übh.). – accepisse (bekommen haben). – abstulisse (gleichs. davongetragen, erlangt haben). – dahinjagen , avolare (im allg.). – citato equo avehi (v. Reiter).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dahinhaben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 548.
vierhundert

vierhundert [Georges-1910]

vierhundert , quadringenti. – quadringeni (je, jeder oder jedem vierh ... ... bes. bei Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind, z.B. jeder Reiter bekam v. Denare, equitibus quadringeni denarii tributi sunt). – je od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vierhundert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2569.
mitschicken

mitschicken [Georges-1910]

mitschicken , unā mittere. – zwei Reiter zur Bedeckung m., tutelae causā addere duos equites: durch jmd. an einen einen Brief mitsch., litteris dare alci ad alqm perferendas; od. bl. litteras dare alci ad alqm.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mitschicken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1692.
einherfahren

einherfahren [Georges-1910]

einherfahren , curru invehi (zu Wagen etc.). – decĭdere ... ... einherfliegen , advolare (im allg.). – cursu concitato ferri (v. Reiter) – einhergehen , s. einherschreiten. – einherjagen , equo admisso vehi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einherfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 684.
Fuß

Fuß [Georges-1910]

... (als Fußgänger, Ggstz. eques, als Reiter, od. Ggstz. equo, zu Pferde); pedester, tris, tre ... ... Reiterei), pedibus proeliari; vgl. »absitzen no. I«: die Reiter kämpfen zu F., pugna it ad pedes: zu F. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 974-976.
Mann

Mann [Georges-1910]

Mann , I) Pers. übh.: homo. – Doch wird ... ... 10000 M., exercitus decem milium: 30000 M. Fußvolk u. 4000 M. Reiter, triginta milia hominum (od. militum) et quattuor milia equitum. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1640-1642.
leer

leer [Georges-1910]

... Pferd, equus inanis (auf dem kein Reiter u. auch kein Sattel oder übh. kein Gepäck ist); equus vacuus (ein Pferd, das feiner Bürde ledig geworden, das z.B. feinen Reiter abgeworfen hat). – ein l. Blatt, tabella oder charta inanis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1568-1569.
Zaum

Zaum [Georges-1910]

Zaum , frenum, gew. im Plur. freni, ōrum, ... ... Z. (v. Pferde), s. zaumlos: sich keines Z. bedienend (v. Reiter), infrenatus (Ggstz. frenatus). – Bildl., im Zaume halten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zaum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2761-2762.
Pferd

Pferd [Georges-1910]

... .B. pellere hostem); eques (als Reiter): eine Statue zu Pf., statua equestris: zu Pf. sein, ... ... alcis equo locum dare. – er schickte 300 Pferde (d. i. Reiter) zu Hilfe, trecentos equites auxilio misit. – Sprichw., sich vom ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pferd«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1862-1863.
schwer

schwer [Georges-1910]

schwer , I) eig.: gravis (z.B. onus). ... ... equites gravis armaturae (im allg.); equites ferrati od. cataphracti (geharnischte Reiter): sch. Fußvolk, pedites gravis armaturae; gravius peditum agmen (auf dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2093-2094.
Soldat

Soldat [Georges-1910]

Soldat , miles (im allg., auch kollektiv). – Soldaten, ... ... gemeine Legionssoldat im Ggstz. zu den Chargierten der Legion); miles od. (als Reiter) eques gregarius (im Ggstz. zu den Chargierten des ganzen Heeres); oft ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Soldat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2148.
Mantel

Mantel [Georges-1910]

Mantel , amiculum (ein weiter, aber kurzer u. vorn offener ... ... ;ς, das dem sagum ganz ähnliche Kriegskleid der Griechen, bes. der griechischen Reiter; später bei den Römern ein dem Kriegskleid der Griechen ähnlicher Mantel, den Frauen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mantel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1644.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon