Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
beruhigen

beruhigen [Georges-1910]

... z. B. animos). – pacare (Ruhe u. Frieden herstellen, z. B. provinciam). – Ist es ... ... tröstender Zuspruch). – Ist es = Besänftigung, s. d. – b) Ruhe: animi tranquillitas; quies. – zur B. (d. i. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beruhigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 423.
vergönnen

vergönnen [Georges-1910]

vergönnen , I) den Besitz einer Sache nicht mißgönnen: non invidere ... ... – permittere (zulassen, geschehen lassen). – sich nicht einmal die Nacht zur Ruhe v., ne nocturnum quidem tempus ad quietem sibi relinquere: es ist vergönnt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vergönnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2483-2484.
ungestört

ungestört [Georges-1910]

ungestört , liber ab arbitris (frei von Augen- oder Ohrenzeugen, ... ... interpellatoribus (ohne störende Besucher, z.B. se oblectare). – in ung. Ruhe leben, in otio et pace vivere: sie ließen ihn ung. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungestört«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2398-2399.
Stündchen

Stündchen [Georges-1910]

Stündchen , horae momentum (die kurze Zeit einer Stunde). – ... ... müßiges St., otiolum: ein freies St., pusillum laxamenti: ein St. Ruhe, parvula quies. – das letzte St., s. Todesstunde.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stündchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2246.
Hochverrat

Hochverrat [Georges-1910]

Hochverrat , perduellio (gegen die Freiheit der Bürger und die öffentliche ... ... Feindseligkeit). – laesa maiestas (Beeinträchtigung der Würde u. des Ansehens, sowie der Ruhe des römischen Volks und der Obrigkeit, späterhin Verbrechen gegen die geheiligte Person des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hochverrat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1348.
herstellen

herstellen [Georges-1910]

herstellen , efficere (aufbringen, z.B. classem, ... ... Ist es = wiederherstellen, s. d. – in ganz Asien ist solche Ruhe hergestellt, daß etc., totā Asiā tantum otium est, ut etc. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1282-1283.
entwaffnen

entwaffnen [Georges-1910]

entwaffnen , exarmare (auch uneig. = unschädlich machen, z.B ... ... arma adimere alci (nur eig.). – pacare (uneig. einen Feind zur Ruhe bringen, zum Frieden nötigen). – debilitare (uneig., in der Tätigkeit lähmen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entwaffnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 765.
Windstille

Windstille [Georges-1910]

Windstille , malacia (μαλακία). – tranquillitas. tranquillitates (Ruhe des Meeres übh., der Plur., wenn sie anhält); auch verb. malacia et tranquillitas. – es tritt W. ein (wenn jmd. schifft), ventus alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Windstille«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2711.
Landfriede

Landfriede [Georges-1910]

Landfriede , pax publica. – securitas publica (öffentliche Sicherheit, Ruhe des Staates übh.). – den L. in der ganzen Provinz herstellen, pacem totā provinciā constituere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landfriede«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1536.
Stadtleben

Stadtleben [Georges-1910]

Stadtleben , vita urbana. – Genuß des St., usus urbis: Ruhe des St., quies urbana.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stadtleben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2189.
aufrührerisch

aufrührerisch [Georges-1910]

aufrührerisch , seditiosus (im Aufruhr begriffen). – rerum evertendarum ... ... Aufruhr geneigt). – rebellans (sich gegen den Sieger erhebend, von einem zur Ruhe gebrachten Volke). – au. Reden halten. seditiosa per coetus disserere. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufrührerisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 216.
Gemächlichkeit

Gemächlichkeit [Georges-1910]

... commoditas (Bequemlichkeit). – otium (Ruhe u. Muße, z.B. cibum capere per otium [in aller ... ... .]; bes. das geschäftslose Leben). – otium iners od. desidiosum (Ruhe u. Muße in Untätigkeit verlebt; dah. verb. inertissimum ac desidiosissimum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gemächlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1055.
Friedensstörer

Friedensstörer [Georges-1910]

Friedensstörer , pacis turbator (eig.). – rei publicae turbo. turbo ac tempestas pacis atque otii (bildl., der die Ruhe im Innern eines Staates untergräbt). – homo turbulentus. turbarum auctor (ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Friedensstörer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 952.
Ruheort, -platz

Ruheort, -platz [Georges-1910]

Ruheort, -platz , tranquillus ad quietem locus (eig.). – portus otii, auch bl. portus (uneig., Hafen der Ruhe).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ruheort, -platz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1983.
Tag

Tag [Georges-1910]

Tag , I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). ... ... in glücklichen Tagen, secundā od. aspirante fortunā; florens: seine Tage in Ruhe, in Mangel hinbringen, vitam degere in otio, in egestate: seine Tage ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2260-2261.
vor

vor [Georges-1910]

vor , I) zur Angabe des Früherseins in Raum u. Zeit: ... ... so steht im Latein. häufig per, z.B. vor mir soll er Ruhe haben, per me quiescat licet. – V) zur Angabe des Vorzugs: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2582-2583.
still

still [Georges-1910]

still , tranquillus (eig. windstill, z.B. mare, ... ... ); quiescere (ruhen, v. Dingen, vom Wind; dann sich ruhig verhalten, Ruhe halten, v. Pers.): es ist st. über oder von etwas, über ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »still«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2218-2219.
ruhen

ruhen [Georges-1910]

... quieti se dare od. tradere (sich der Ruhe ergeben, der Ruhe pflegen, v. Pers.). – von etwas r., ex alqa ... ... ; conquiescere; requiescere; quietem capere. – sanft ruhen deine Gebeine! sanft ruhe deine Asche! tua ossa bene quiescant! ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ruhen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1983.
müßig

müßig [Georges-1910]

... (der einen Feiertag hat und deshalb der Ruhe pflegt). – iners (der keine Luft hat zu arbeiten). – ... ... tun, müßig gehen); feriari. ferias agere (Festtag halten und deshalb der Ruhe pflegen); quiescere (ruhen, gleich s. Ruhetag halten, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »müßig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1725-1726.
sauer

sauer [Georges-1910]

sauer , I) eig.: acidus. – acerbus (widerlich, herb ... ... divitias): jmdm. das Leben s. machen, alqm exercere (jmdm. keine Ruhe lassen); alci negotium oder molestiam exhibere (jmdm. Unannehmlichkeiten verursachen): jmdm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sauer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1999.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon