Ruß , fulīgo.
Aue , campus herbosus (grasreicher Platz). – pratum (Wiese). – rus (das Land, die Flur).
Dorf , a) eig.: pagus. vicus (ersteres gilt von ... ... letzteres von einem kleinen D., Weiler, Pachthof mit den umliegenden Arbeiterwohnungen etc.). – rus. agri (das D. mit seinem Zubehör, das Land im Ggstz. zur ...
Flur , I) ebenes Feld: campus (Gefilde, ohne Rücksicht ... ... Äcker, das Gebiet). – arvum. aratio (das Ackerfeld, Artfeld). – rus (das Land, Dorf, bes. im Ggstz. zur Stadt). ...
rußig , fuliginosus (voll Ruß). – fuligineus (wie Ruß aussehend). – ein r. Ansehen haben, fuligine colorari.
Grobian , homo rusticus. – ein echter G., merum rus.
Lustfahrt , gestatio (als Spazierfahrt zu Wagen od. zu Schiffe). ... ... vectatio (als Spazierfahrt zu Wagen). – eine L. aufs Land machen, excurrere rus: Lustfahrten machen, voluptatis causā huc atque illuc vectari.
Landpartie , excursio (Ausflug aufs Land). – eine L. machen, rus excurrere.
... III) im Ggstz. zur Stadt: rus (das Dorf mit seinem Zubehör). – ager, bes ... ... ): aufs L. gehen, sich aufs L. begeben, ire rusticatum. abire rus habitatum (übh. um sich eine Zeit da aufzuhalten); rus concedere (sich aufs Land zurückziehen); rus excurrere (einen Ausflug aufs L. machen): über L. gehen, ...
... Grundstücke, Feldgut od. – güter). – rus (das Land im Gegensatz zur Hauptstadt, das Dorf mit seinem Zubehör; ... ... , agrestis: über F. gehen, peregre exire od. proficisci; rus excurrere (zum Vergnügen). – b) in bezug auf ein Kriegsheer: ...
derb , I) = dicht, w. s. – II) stark ... ... heftig, nachdrücklich). – merus (nichts als, echt, wahr. z.B. rus [Bauer], mendacium). – eine d. Antwort geben, aspere respondere. ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... suchen). – concedere alqo (sich nach einem Orte zurückziehen, z.B. rus). – emetirialqm locum (einen Raum durchmessen = durchwandeln, durchreisen etc.). ...
... u. Pflanzen). – agri. campi. rus (die Gefilde, die freie Natur). – von N., naturā. ... ... Modell etwas malen). – in die freie N. (aufs Land) gehen, rus excurrere: in der freien N. (unter freiem Himmel), sub divo ...
ziehen , I) v. tr.: 1) langsam fortbewegen: ... ... – migrare. commigrare (ausziehen, fortwandern, z.B. migr. ex urbe rus: u. migr. in alium quendam locum: u. comm. in ...
1. auf , I) Praep. A) zur Bezeichnung ... ... die auf gleiche Weise behandelt werden; z. B. auf das Land gehen, rus ire: auf die Erde, humi. – b) bei zusammengesetzten Verben, ...
Partie , I) eine unbestimmte Anzahl: aliquot (einige, unbestimmt, ... ... alci comitem se addere od. adiungere: eine P. aufs Land machen, rus excurrere: eine P. zu Wasser machen, navigare. – III) Spiel ...
... fortwandern, fortziehen, z.B. ex urbe rus: u. seine Straße ziehen, z.B. ex commodo). – ... ... alqo; petere alqm locum: auf kurze Zeit aufs Land r., excurrere rus (bes. zum Vergnügen): zu Lande r., terrā iter facere: ...
trocken , siccus (z.B. Augen, Wind, Witterung, Jahr ... ... matt, z.B. orator, verba, iocus: u. negotia). – austē rus (bildl., ernsthaft, v. Pers. u. Dingen). – sehr trocken, ...
... = Landgut; dah. »auf das L.«, rus: auf dem L., ruri: vom L., rure: aber rus mit einem Attribut in Prosa immer mit einer Präposition, z ... ... Nähe der Stadt, praedium urbanum; ager suburbanus; rus suburbanum; u. gew. bl. suburbanum: ...
Ausflug , excursus (das Ausfliegen. z. B. der Bienen, ... ... (z. B. in Pompeianum): einen Au. aufs Land machen, excurrere rus; rus ex urbe evolare (um den lästigen Geschäften zu entgehen, dah. auch mit ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro