derb , I) = dicht, w. s. – II) ... ... . vox). – solidus (kräftig. gediegen. z.B. suavitas). – rusticus. agrestis, verb. rusticus et agrestis (bäuerisch, grob, z.B. vox, sonus vocis). – ...
Bürger , civis (der das Bürgerrecht hat, Ggstz. peregrinus, ... ... i. einer Stadt, die das röm. Bürgerrecht hat, ein Munizipalbürger, Ggstz. rusticus, rusticanus). – oppidanus. incolaurbis (der Einwohnereiner Stadt, Städter, Ggstz vicanus ...
brutal , rusticus (flegelhaft grob). – ferox (wild von Charakter, unbändig). – insolens (übermütig). – arrogans (anmaßend). – stolidā au daciā ferox (dummdreist). – Adv. rustice: ferociter: insolenter: arroganter.
Tölpel , homo rusticus (ungebildeter Mensch). – homo plumbeus (stumpfsinniger). – stipes. caudex (Klotz, als Schimpfwort).
unartig , male moratus (übel geartet). – inurbanus (unmanierlich, z.B. dictum, mores). – rusticus (plump, flegelhaft, z.B. mores). – inhumanus (unsittlich). – Adv . inurbane; rustice; inhumaniter. – un. sein ...
Grobian , homo rusticus. – ein echter G., merum rus.
1. Bauer , der, agricola. agri cultor, im Zshg. ... ... (der Landbebauer, Landmann, Ackersmann, der Bauer hinsichtlich seiner Beschäftigung). – homo rusticus u. bl. rusticus (der Landmann, sowohl hinsichtlich seiner Beschäftigung als hinsichtlich seiner Bildung, der ungebildete ...
... arator (Pflüger, Ackersmann). – homo rusticus (Landwirtschaft treibender Landmann übh.). – ein erfahrener L., rerum rusticarum ... ... treiben): über L. schreiben, praecepta rusticis conscribere. – landwirtschaftlich , rusticus. – l. Gebäude, aedificia rustica, ōrum, n. pl. ...
ländlich , I) im Lande üblich: usitatus. more od. ... ... patrius. vernaculus (einheimisch). – II) dem Lande, Dorfe angeh örig etc.: rusticus (ländlich, auch, wie im Deutschen, mit dem Nbbgr. des Schlichten u ...
Landmann , homo rusticus (sofern er sich auch mit Ackerbau etc. beschäftigt, der Ökonom; im Plur. auch bl. rustici). – homo rusticanus. paganus (sofern er sich nur auf dem Lande aufhält; im Plur. auch bl. rusticani, pagani). – ...
Feldmark , confinium (Grenze zwischen zwei Gebieten). – ager. agri (die Flur). – Feldmarschall , s. Oberbefehlshaber. – Feldmaß , agri mensura. – Feldmaus , mus rusticus od. agrestis.
Landmaus , mus rusticus od. agrestis.
linkisch , laevus (link, ungeschickt). – rusticus (tölpelhaft). – l. Benehmen, rusticitas. – Adv laeve; rustice.
bäuerisch , rusticus (auf dem Lande befindlich u. danach beschaffen; dah. = ungebildet, unmanierlich, derb, schlicht, Ggstz. urbanus). – agrestis (auf dem Felde wachsend od. befindlich; dah. = roh u. ungeschliffen, grob, Ggstz. urbanus ...
pöbelhaft, illiberalis. sordidus (gemein, schmutzig, pöbelh. der Denkungsart nach, v. Pers. u. Dingen). – rusticus (flegelhaft, pöbelh. dem Benehmen nach, v. Pers. u. ihrem Benehmen). – obscenus (schmutzig, dem Inhalt etc. nach, z ...
ungezogen , male moratus (ungeartet). – immodestus (nicht anständig, nicht gesittet sich benehmend). – rusticus (bäuerisch grob). – Adv. immodeste; rustice.
Schlingel , homo rusticus. – als Schimpfwort, mastigia. – schlingelhaft , rusticus. – Adv rustice.
Landarbeit , opus rusticum (als Werk). – labor rusticus od. agrestis (als tätige Bemühung). – L. tun, opus facere; operari: mit L. zu tun haben, occupatum esse in re rustica.
Bauernbrot , panis rusticus. – Bauerngut , fundus (als liegender Boden). – ager (als kultivierbarer Boden, Ackerland). – Bauerngütchen , fundus parvus. – agellus.
ungesittet , male moratus (schlecht geartet, v. Pers.). – rusticus (ungeschliffen, von Pers. u. Dingen). – ung. Wesen, Benehmen, rusticitas; mores rustici.
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro