Stärke , crassitudo (die Dicke, z.B. stipites feminis crassitudine). – obesitas (die Feistheit, z.B. crurum). – vastitas (der große Umfang, das Kolossale, Ungeheure, z.B. des Körpers, der Stimme). – numerus (die Zahl, ...
sparen , I) aufheben für die Zukunft, a) um es dann zu gebrauchen: ... ... sp. suchen, temporiscompendiumsequi. – spare deine Bitten, omitte rogare. – Sparen , das, parsimonia (Sparsamkeit). – Sparer , homo parcus.
stören , turbare (trüben [bildl.], z.B. pacem: u. ... ... . in seinen Amtsgeschäften, alqm a re publica). – avocare alqm od. (»stören« absol.) avocare animum u. bl. avocare (den Geist von ...
schräg , oblīquus. – transversus (quer, in die Quere). – declivis. acclivis. proclivis (abhängig, decl. von oben angesehen, accl. von unten angesehen, procl. (wenn sich die abhängige Richtung allmählich senkt und in die Länge zieht). ...
Schrot , I) eig., far. – von Spelt und Salz gemischt, zu Opfern, mola. – II) bildl.: von altem Sch. und Korn, antiquus (der Rechtlichkeit nach). – priscae probitatis et fidei (der Treue u. Rechtlichkeit nach). ...
Schrei , clamor. – ein Sch. der Angst, des Entsetzens, s. Angstgeschrei. – einen Sch. tun, ausstoßen, clamorem edere od. tollere; exclamare (laut aufschreien vor Schmerz etc.).
Satrap , satrăpes (σατράπης); rein lat. praefectus regius. – Satrapie , satrapīa (σατραπεία); rein lat. praefectura.
spüren , s. merken no . I, 1, fühlen no . II.
Safran , crocus; crocum. – safranfarbig , croceus.
Storch , ciconia.
Sterze , am Pflug, stīva.
Stören , das, s. Störung, die.
Sparta , Sparta; Lacedaemon. – Adj . Spartanus; Lacedaemonius. – Einw. Spartiatae; Lacedaemonii.
Störenfried, Störer , turbator (der etw. trübt, z.B. pacis, otii). – interpellator (der durch seine Dazwischenkunft etwas unterbricht, z.B. sermonis). – interventor (der Dazwischenkommende, derstörende Besucher). – Störerin , turbatrix (die etw. trübt ...
Matte , I) Decke aus Strohwerk etc.: storea od. storia. – II) eine Wiese: pratum.
Stammerbe , stirps. – Stammgenosse , mein, dein, meae, tuae gentis homo. – die Stammgenossen, eiusdem gentis od. nationis homines; ab eadem gente od. stirpe oriundi.
Bastdecke , storĕa od. storĭa.
Tempelraub , sacrilegium (das Verbrechen). – praeda templi ( ... ... ). – einen T. begehen, sacrilegium facere od. admittere oder committere; sacrum auferre; rem sacram de templo surripere. – Tempelräuber , sacrilĕgus (übh. der den ...
Kuß , osculum (im allg.). – savium (der zärtliche Kuß). – basium (unser vulgäres »Schmatz, Schmätzchen«, der starke u. laute Kuß auf den Mund oder die Wange). – unter wiederholten Küssen ...
... (im allg.). – saeta (das starke, borstige Haar der Tiere, wie Pferdehaar, Schweinsborste etc.). – crinis ... ... passi (aufgelöstes, bes. der Leidtragenden und Flehenden); capillus sparsus. crines sparsi (zerstreutes, z.B. eines Wilden; dann bes. eines. Rasenden ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro