Gruß , salutatio (als Handlung). – salus (als Wunsch ... ... Erwiderung des G., resalutatio. – nach gegenseitigem G., salutatione mutuā factā; salute datā invicem redditāque; salute acceptā redditāque. – einen G. sagen, abstatten, ausrichten, bringen, melden, ...
ketten , bildl., mein Wohl ist an das Wohl jmds. gekettet, mea salus in alcis salute inclusa est. – jmd. an sich k., alqm sibi devincire. alqm suum reddere (im allg.); alqm in suas partes trahere (jmd. auf seine ...
Begrüßung , salutatio. consalutatio (das Begrüßen, letzteres bes. von ... ... Gruß). – appellatio (das Angehen um etwas). – nach gegenseitiger B., salute datā invicem redditāque; salute acceptā redditāque: jmd. abschicken zur B. jmds., alqm mittere ad alqm ...
Gegengruß , resalutatio; salutatio mutua. – jmdm. den G. ... ... G. (od. Gruß und Gegengr.) geboten od. abgestattet, salutatione mutuā factā; salute datā invicem redditāque; salute acceptā redditāque.
unbekümmert , securus (sorglos). – unb. um etwas, securus ... ... (sorglos wegen oder für etwas, z.B. de bello, pro salute); neglegens alcis rei (etwas nicht beachtend, z.B. legis, amicorum: ...
Heilbarkeit; z.B. an der H. der Krankheit jmds. verzweifeln, desperare de alcis salute.
Bewillkommnen , das, -ung , die, salutatio. – consalutatio (von mehreren). – nach gegenseitiger B., acceptā redditāque salute; datā in vicem redditāque salute.
Neujahrswünsche , laetae precationes, quibus primum anni incipientis diem faustum ominor; vota ineunte anno pro salute alcis suscepta.
wagen , I) v. tr.: a) den Mut ... ... alqo caput suum periculo obicere; inferre se in periculumcapitis atque vitae discrimen pro alcis salute. – II) v. r. sich wohin wagen: ...
denken , I) eig., Vorstellungen mit Bewußtsein haben: a) absol.: ... ... de se cogitare (übh., an seinen Vorteil, an seine Rettung); de salute sua cogitare (an seine eigene Rettung): auf oder an Krieg, an Mittel ...
Gefahr , periculum (Gefahr, gefährliche Lage übh.). – discrimen ... ... G. (Lebensgefahr) stürzen, inferre se in periculum capitis atquevitae discrimen pro alcis salute. – jmd. in G. bringen, stürzen, alqm in periculum, in ...
Partei , pars. partes (im allg.). – consensionis globus, ... ... P. nehmen, ergreifen (d. i. ihn verteidigen), alqm defendere; pro alcis salute propugnare (z.B. acerrime): keine P. nehmen, neutrīus partis ...
... herzlich g., plurimam salutem alci dicere od. impertire; plurimā salute alqm impertire; alci plurimam salutem ascribere (schriftlich). – nicht g., salutem non dare: jmd. nicht g., alqm salute non dignari (jmd. keines Grußes würdigen); alqm silentio transire ( ...
stürzen , I) v. intr.: 1) plötzlich (u ... ... z.B. in ignem: u. in medios hostes ad perspicuam mortem pro salute exercitus). – se conicere in alqd (sich eilig wohin begeben, z.B ...
dadurch , I) zur Bezeichnung des Ortes: eā; hāc; istāc; per eum locum; per ea loca. – per eum, per eam, per ... ... etc.: dadurch, daß wir die Menschen beglücken, nähern wir uns der Gottheit, salute hominibus dandā etc.
Hoffnung , spes (auch meton. die Person, auf die man ... ... aufgeben, desperare alqd od. de alqa re (z.B. de salute); proicere spem alcis rei (z.B. salutis); deplorare spem alcis rei ...
aufgeben , I) fahren lassen, verlassen: relinquere (verlassen übh.; ... ... recedere (jmd., jmds. Sache verlassen); desperare de alqo od. de salute alcis (an jmds., z. B. eines Kranken, Rettung verzweifeln; ...
verlieren , amittere (eine Sache verlieren, so daß sie nicht ... ... proicere: einen Kranken verloren geben, für verloren halten, aegrum deponere; de aegroti salute desperare: alle Ärzte geben ihn verloren, halten ihn für verloren, omnes ...
Gesundheit , - anitas. – bona, commoda. firma, prospera valetudo ... ... jmds. (eines Freundes) G. trinken, jmds. G. ausbringen, bibere pro salute alcis (Spät.): auf deine G.! bene te! bene tibi!: jmdm ...
entgegengehen , obviam ire. – obviam procedere. obviam venienti procedere. ... ... e., se in medios hostes ad perspicuam mortem inicere (z.B. pro salute exercitus). – Entgegengehen , das, obviam itio. – occursatio (das ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro