Fels , saxum (jeder F.). – rupes (dersteile ... ... ). – Felsblock , saxum. – ein ungeheurer F., ingentis saxi moles. – Felsen ... ... . 1, 3, 9). – Felsenhöhle , cavum oder concavum saxum; cava rupes. – ...
Stein , lapis. – saxum (ein Felsen, Felsenstück; ... ... werden, in lapidem oder in saxum verti (in Stein verwandelt werden); in lapidem concrescere (sich ... ... , von einer Feuchtigkeit): in St. verwandeln, in lapidem od. saxum vertere: keinen St. ...
Stufe , gradus (eig. und bildl., z.B. aetatis humanae, sapientiae). – steinerne St., bl. saxum (z.B. imum). – mit Stufen versehen, gradatus: man gelangt auf hundert Stufen, es führen hundert Stufen zu einem ...
Klippe , scopulus (eig. u. uneig.). – cautes (eig., lange, schmale Felsenbank im Meere, Riff). – saxum (Gestein, eig.). – auf eine K. geraten, scopulum offendere ( ...
Quader , lapis quadratus; saxum quadratum. – ungeheuere Quadern, quadratae moles. – mit Quadern bauen, aufführen, saxo quadrato facere (z.B. murum) od. exstruere (z.B. turrim).
Mühlrad , rota molaris. – Mühlstein , lapis molaris. saxum molare (als Steinart, von der die Mühlsteine gemacht werden). – mola (der Mahlstein, der das Getreide etc. zermalmt).
Gestein , saxum (auch = steiniger Boden). – saxa, ōrum, n. pl. (Steine).
sprengen , I) v. tr.: ... ... etw. springt, bricht, reißt etc.: diffindere (zerspalten, z.B. saxum). – caedere (durchschneiden, z.B. saxum). – displodere (bersten machen, z.B. vesicam). – discutere ...
Feldrain , s. Rain. – Feldschaden , calamitas ... ... * chirurgus castrensis. – Feldschlacht , s. Kampf. – Feldstein , saxum. – silex (Kiesel). – Feldtaube , columba agrestis. – ...
Überhang , eines Felsens, saxum superpendens.
auflaufen , I) auf einen Felsen etc. sich festlaufen (v. Schiffen): adhaerescere ad saxum od. ad saxa. – hart au., s. aufrennen. – aufgelaufen sein (auf einer Sandbank), in vado haerere. – II) in die Höhe laufen, ...
Bauschutt , rudus. ĕris, n. – Baustatt, -stätte , s. Bauplatz. – Baustein , saxum. – saxum quadratum (Quaderstein). – ein alter B., der wieder gebraucht wird, lapis ...
Gebirgsart , saxum. – Gebirgsbewohner , homo montanus; Plur. subst. auch bl. montani. – Gebirgsgegend , regio montuosa. – Gebirgsgegenden. regiones montuosae; loca montuosa; auch bl. montuosa, ōrum, n. pl.: rauhe G. ...
Schlußrede , epilŏgus (ἐπίλογος). – rein lat. peroratio od. orationis conclusio od. ... ... . – Schlußsatz , clausula. – Schlußstein , eines Gewölbes, medium saxum. – Schlußszene , clausula.
Felsklippe , scopulus. – Felsstein, -stück , saxum. – Felswand , s. Felsenwand.
... v. tr . in lapidem oder saxum vertere (in Stein verwandeln). – corio lapideo obducere (mit einer ... ... Kruste überziehen). – II) v. intr . in lapidem oder saxum verti (in Stein verwandelt werden). – in lapidem concrescere (sich ...
Felsenstück , saxum. – Felsenwand , rupes abscisa od. praerupta (im Plur. auch hl. praerupta, ōrum, n. pl .). – cautes abrupta (im Meere). – gerade stehende Felsenwände, recta saxa. – Felsgruppe , s. ...
lossprengen , I) v. tr. gewaltsam lostrennen: revellere (z.B. saxum e monte). – II) v. intr. s. heransprengen an etc.
Mauerpflanze , herba parietaria; herba saxis internascens; ... ... Stein aus einer Mauer: lapis muralis. – II) Stein zum Mauern: saxum (Werkstück übh.). – murale saxum (Werkstück zu einer Mauer). – caementum. saxum caementicium (Bruchstein zum Mauern). – later. laterculus (Ziegelstein zum Mauern ...
... Wegs). – via strata (der gepflasterte Weg). – Steinplatte , saxum. – saxum quadratum (viereckige, z.B. semitam saxo quadrato sternere). – von Marmor, s. Marmorplatte. – die unterste St. (einer Treppe), saxum imum.
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro