schließen , I) v. tr.: 1) zumachen, ... ... von Blumen). – die Glieder schließen sich, ordines densantur: in (eng) geschlossenen Gliedern, compressis ordinibus ... ... (z.B. epistulae). – eine Rede sch., auch bl. »schließen«, dicendi finem facere; ...
Bude , taberna. – eine kleine B., tabernula. – in einer B. feil haben, tabernam exercere: die B. öffnen, tabernam aperire: die B. schließen, tabernam claudere. –
Logik , *ars logica. *logica, ōrum, n. pl. ... ... ars intellegendi (als Kunst zu erkennen). – ars argumentandi (als Kunst zu schließen). – Bei den Alten wird sie unter der »Dialektik« begriffen, s. ...
Laden , der, I) = Fensterladen, w. s. – II) Verkaufslokal: taberna. – einen L. mieten, tabernam conducere: den L. öffnen, eröffnen, tabernam aperire: die L. schließen, tabernas claudere, occludere.
Amen! ita fiat! ratum esto! – dixi! (am Schlusse einer Rede). – *rata faxit deus! (am Schlusse eines Gebetes, einer Predigt). – A. sagen, perorare (die Rede schließen).
zutun , die Augen, s. schließen no. I, 1, a, α.
... Endigen und der Punkt, wo etwas ein Ende nimmt: conclusio (das Schließen, Endigen, z.B. in extrema parte et conclusione muneris ac negotii ... ... ein scharfsinniger Sch., acute conclusum: einen Sch. ziehen, s. folgern, schließen no . II, 1.
1. Tor , das, porta (die Pforte). – fores portae (die Torflügel). – das T. schließen, portam claudere (auch »jmdm., vor jmd.«, alci): aus allen Toren herausströmen, -brechen, omnibus portis effundi od. ...
Heirat , nuptiae. Vgl. »Ehe«. – eine H. eingehen, schließen, s. heiraten: auf die H. gehen, condicionem quaerere od. circumspicere: wieder auf die H. gehen, aliam condicionem quaerere.
zugehen , I) schneller gehen: gradum addere. – geh zu ... ... petere mit Akk. (z.B. alcis domum). – III) sich schließen lassen (von Türen, Fenstern u. dgl.): claudi posse. – IV) ...
folgern , efficere, conficere, aus etc., ex etc. (dartun). – cogere, colligere, aus etc., ex etc. (schließen). – daraus wird gefolgert (folgt), s. folgen no. II, ...
Vorbote , praenuntius, a, um, von etw., alcis rei ... ... Pers. u. Lebl.). – signum (ein Zeichen, woraus man auf etwas schließen kann). – der V. von etwas sein, alcis rei esse praenuntium. ...
Argwohn , s. Verdacht. – argwohnen, argwöhnen , suspicari ... ... z. B. periculi). – suspiciose alqd arguere (mit A. auf etwas schließen). – a., daß etc. suspicari od. venit alci in suspicionem; ...
Verstand , mens (das Vermögen zu denken, zu urteilen u. zu schließen). – intellegentia. intellegendi vis. intellegendi prudentia (Einsicht in das Wesen u. in den Zusammenhang der Dinge). – prudentia (Klugheit, Lebensweisheit). – ingenium (natürliche Fähigkeit, ...
... mit u. ohne orationem (die Rede schließen übh.; vgl. ut ea concludamus aliquando). – perorare (zum Schlusse ... ... in einer öffentlichen Rede, Ggstz. incipere; vgl. ut concludamus [schließen] atque ita peroremus [ausreden]). – jmd. nicht au. lassen, ...
zufallen , I) durch Niederfallen sich schließen: demitti (herabgelassen werden, von einem Gatter etc.). – claudi (geschlossen werden, von Türen etc.; dann auch von den Augen eines Sterbenden). – die Augen fallen mir (vor Müdigkeit) zu, cadunt oculi somno ...
... aus einem Merkmale anjmd. erkennen od. aufetwas schließen (vgl. »ansehen no. II, 3«): de od ... ... voce). – ex vultu alcis colligere alqd (nach den Mienen auf etwas schließen; z. B. alcis mores). – alqd eminet (es tritt ...
zumachen , I) geschlossen machen, s. schließen ( no. I, 1, a, α), verschließen, verstopfen. – ein zugemachter Wagen, vehiculum tectum. – II) vorwärtsmachen; z.B. mach zu: move te ocius! (Komik.); move manus ...
Vergleich , I) gütliche Übereinkunft: compositio (die gütliche Beilegung des ... ... – condiciones (die beim Vergleich aufgestellten Bedingungen). – mit jmd. einen V. schließen, pactionem facere od. conficere od. inire cum alqo: es ...
Tageszeit , tempus diurnum (die Zeit am Tage). – diei ... ... die Zeit, die es gerade am Tage ist, z.B. aus der T. schließen, daß etc., ex diei tempore coniecturam capere mit folg. Akk. u ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro