Schnelligkeit , celeritas. – velocitas (Flüchtigkeit). – pernicitas (Flinkheit). – agilitas (Beweglichkeit, Behendigkeit). – incitatio (heftige Bewegung). – zu große Sch. (Eile), festinatio. – reißende Sch. eines Flusses, rapiditas fluminis: mit unbeschreiblicher Sch ...
was , I) als Fragepronomen: quid? (z.B. ... ... u. quid hoc turbae est?). – was anderes gab ihm den Sieg als Schnelligkeit? quae alia res quam celeritas victoriam dedit?: was für einer? qualis ...
Pferd , equus (im allg.). – caballus ... ... Gaul, Mähre). – mannus (ein gallisches Pferd, kürzer gebaut und wegen seiner Schnelligkeit bei den reichern Römern beliebt). – verēdus (ein leichtes Jagd- oder ...
fahren , I) v. intr.: 1) in weit. Bed., sich bewegen, bes. mit dem Nbbegr. der Schnelligkeit: a) übh.: nach etw. fahren, arripere alqd (z.B. ...
Schiff , I) eig.: navis. – navigium (ein Sch. ... ... Fahrzeug). – lembus (ein kleines, mit vielen Rudern versehenes Fahrzeug von vorzüglicher Schnelligkeit, eine Barke). – ein kleines Schiff, s. Schiffchen. – zu Sch. ...
hurtig , s. schnell. – Hurtigkeit , s. Schnelligkeit.
Schnelle , s. Schnelligkeit.
eilfertig , celeritati studens (nur auf Schnelligkeit bedacht). – festinans (hastig, von Pers.). – properans (schleunig, v. Pers.). – citus (rasch, schnell). – citatus (beschleunigt). – praeceps (über Hals und Kopf; alle v. ...
Gewandtheit , agilitas (die Bewegsamkeit, Hurtigkeit, v. Pers. u. Dingen). – velocitas (Schnelligkeit in den Bewegungen, z.B. venatoris). – versatile ad omnia ingenium (ein leicht sich in jede Lage bequemender Charakter). – ingenium facile (ein ...
Leichtigkeit , levitas (Mangel an Schwere; bildl. = Unwichtigkeit). ... ... Anstrengung; daher auch von der L. bes Vortrags). – velocitas (Leichtfüßigkeit, Schnelligkeit). – mit L., s. leicht no. II, 2, ...
niedersinken , resīdere. desīdere. subsīdere (zu Boden sinken, sich ... ... stürzen, auch von Menschen). – delabi. deferri (herabsinken; def. mit Schnelligkeit). – in imum od. ad ima deferri (in einer Flüssigkeit ...
beschleunigen , accelerare alqd (mit Schnelligkeit etwas zustande zu bringen suchen, sich mit etwas sputen). – maturare alqd od. mit folg. Infin. (etwas od. sich beeilen, um zeitig an das Ziel zu kommen). – properare mit folg. Infin. ...
Schwimmfertigkeit , ars nandi (die Schwimmkunst). – natandi usus (die erlangte Übung im Schwimmen). – nandivelocitas (die Schnelligkeit im Schwimmen). Schwimmfüße , membranā quādam digiti pedum inter se copulati atque ...
mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... Klugheit, prudenter. – oder sie wenden eine Partizipialkonstruktion an, z.B. mit Schnelligkeit, adhibitā celeritate. II) Adv. unā (in bezug auf ...
eilen , I) eilig gehen nach einem Orte etc.: alqo venire ... ... od. celeritatem adhibere (Eile anwenden übh.). – celeritati studere (nur auf Schnelligkeit bedacht sein). – nullam moram interponere (keinen Verzug machen, um etwas ...
Kürze , brevitas. – die K. der Zeit, temporis ... ... (im allg.); breviloquentia (als Eigenschaft); celeritas dicendi (die Raschheit, Schnelligkeit im Reden). – sich der K. befleißigen, brevitati studere od. ...
Blitz , fulgur (der B., insofern er leuchtet, und zwar ... ... fulgore tonitruque (z. B. apparere): wie der B. (mit der Schnelligkeit, Gewalt des B.), fulminis more: schnell wie der B., s. ...
laufen , I) v. leb. Wesen: currere (im allg ... ... z.B. v. einem Rade, einer Kugel). – ferri (sich mit Schnelligkeit einher- oder dahinbewegen, von Himmelskörpern, Flüssen etc.). – labi delabi ( ...
handeln , I) seine Kräfte äußern: a) übh.: agere. ... ... oder edictum facere: gegen die Gottesfurcht h., religionem minuere: mit solcher Schnelligkeit h., daß etc., tantā celeritate uti, ut etc. – die handelnde ...
Verfall , ruina (eig., z.B. aedificii, u. ... ... in V. kommen, geraten s. verfallen no. I: mit reißender Schnelligkeit seinem V. entgegeneilen, praecipitem ire coepisse (z.B. von den Sitten ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro