Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
schriftlich

schriftlich [Georges-1910]

schriftlich , scriptus (geschrieben). – perscriptus (genau niedergeschrieben, in Abschrift gegeben). – litteris consignatus. litteris mandatus (aufgezeichnet mit Schrift). – sch. Aufträge, scripta mandata: ein sch. Befehl, litterae: sch. – Beweise, litterae: sch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schriftlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2069.
erholen

erholen [Georges-1910]

erholen , I) v. tr. einholen, z.B. sich Rats bei jmd., consilium petere ab alqo; consulere alqm, auch schriftlich, per litteras (befragen, z.B. den Arzt). – II) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erholen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 796-797.
Auftrag

Auftrag [Georges-1910]

Auftrag , mandatum (Au., etwas mündlich od. schriftlich zu besteuen). – negotium (Au., etwas zu tun, aufgetragene Verrichtung). – iussum (das Geheiß). – imperium (der gemessene Befehl, gem. Auftrag). – im Au. jmds., mandatu alcis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auftrag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 226-227.
Lobrede

Lobrede [Georges-1910]

Lobrede , laudatio, auf jmd., alcis (die Rede und ... ... Lobschrift). – laus. laudes, auf jmd., alcis (das mündlich od. schriftlich ausgesprochene Lob). – L. auf einen Verstorbenen, laudatio mortui; laudatio funebris. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lobrede«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1613.
anmerken

anmerken [Georges-1910]

anmerken , I) schriftlich verzeichnen: notare. – annotare (auch = eine berichtigende oder erklärende Anmerkung machen). – II) aus einem Merkmale anjmd. erkennen od. aufetwas schließen (vgl. »ansehen no. II, 3«): de od. ex alqa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anmerken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 132-133.
bekennen

bekennen [Georges-1910]

bekennen , I) = gestehen, w. s. – ich bekenne (schriftlich, quittierend), daß ich etc., scripsi m. Akk. u. Infin. (z. B. me accepisse a P. Maevio quindecim mutua numerata). – II) sich zu etwas b., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bekennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 396.
abfassen

abfassen [Georges-1910]

abfassen , facere (machen, fertigen, eine Schrift, einen Brief, ... ... dem Zus. verbis). – perscribere (pünktlich, ausführlich niederschreiben). – componere (schriftlich zusammenstellen). – concipere (in Worte, in eine Formel zusammenfassen, auchmit dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abfassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 11.
Schraube

Schraube [Georges-1910]

Schraube , cochlĕa. – seine Worte auf Schrauben stellen, ambigue loqui (mündlich) oder scribere (schriftlich).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schraube«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2064.
aufnehmen

aufnehmen [Georges-1910]

aufnehmen , I) in die Höhe nehmen: tollere – II) schriftlich bemerken: litteris consignare. – III) ausmessen u. entwerfen: describere; designare. – IV) = borgen (Geld), w. s. – V) wohin nehmen: a) von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 210-212.
antworten

antworten [Georges-1910]

... . Ggstz. rescribere; dann mündlich und schriftlich, auch im Sinne von »sich gegen eine Beschuldigung verantworten«). – responsum ... ... etwas, ad alqd od. alci rei (auf eine schriftliche Anfrage schriftlich a., Ggstz. respondere). – einem für jmd. a., alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »antworten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 160.
vorsetzen

vorsetzen [Georges-1910]

vorsetzen , I) vorwärtssetzen: promovere (vorwärtsrücken). – proferre ... ... – II) voransetzen: a) eig., eine Sache: praeponere. – praescribere (schriftlich). – seinen Namen einem Buche v., nomen suum inscribere libro. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorsetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2608-2609.
Vollmacht

Vollmacht [Georges-1910]

Vollmacht , potestas alqd faciendi. – permissio. permissus (die Anheimgabe ... ... (der Auftrag). – auctoritas (die Machtvollkommenheit einer Behörde etc., auch die schriftlich ausgestellte, das Kreditiv, z.B. legatio cum publicis auctoritatibus ac testimoniis missa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vollmacht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2579.
beisetzen

beisetzen [Georges-1910]

beisetzen , I) dabei-, dazusetzen: apponere (auch schriftlich). – addere (hinzutun, -fügen, auch mündlich od. schriftlich). – ascribere (dazuschreiben, schriftlich b.). – einen Topf b. (an das Feuer), ollam ad ignem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beisetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 388.
ausbitten

ausbitten [Georges-1910]

ausbitten , sich etwas von jmd., rogare alqm alqd od. alqm, ut etc. (anfragend bitten, um etw. ersuchen, sich als Gefälligkeit. ... ... petere alqd ab alqo od. alqm ut etc. (bittend verlangen, auch schriftlich, per litteras).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausbitten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 244.
hersenden

hersenden [Georges-1910]

hersenden , mittere (huc). – hersetzen , ponere (auch schriftlich). – sich hersetzen , assĭdere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hersenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1282.
hinzufügen

hinzufügen [Georges-1910]

... rei (vermehrend hinzutun, adic. auch mündlich od. schriftlich, subic. auch schriftlich, und zwar subic. immer »unten hinzuf.«, z.B. ... ... od. ad alqd (beisetzen, auch schriftlich, z.B. notam epistulae). – ascribere, in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinzufügen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1341.
ankündigen

ankündigen [Georges-1910]

ankündigen , nuntiare. renuntiare (melden). – obnuntiare (unangenehme Ereignisse ... ... promulgare (öffentlich bekanntmachen). – imperare (anbefehlen). – edicere (schriftlich od. mündlich öffentlich den Befehl ergehen lassen). – proponere (durch einen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ankündigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 127-128.
Bestellung

Bestellung [Georges-1910]

Bestellung , I) Besorgung: cura; curatio. – jmdm. einen ... ... . cultus; ager colendus. – II) Auftrag: mandatum (A., etwas schriftlich oder mündlich zu bestellen). – negotium (A., etwas zu tun).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bestellung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 447.
einzwängen

einzwängen [Georges-1910]

einzwängen , vix inserere alci rei (mit Mühe hineinstecken, z. ... ... , in einen engen Raum zusammendrängen, z.B. gallinas in caveam: u. schriftlich, omnia in unum librum). – inculcare (gleichs. hineintreten, in Rede ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einzwängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 723.
titulieren

titulieren [Georges-1910]

titulieren , appellare alqm mit Akk. des Titels (mündlich u. schriftlich jmdm. einen Titel beilegen, z.B. regem). – tribuere alci nomen od. ornamentum od. dignitatem mit Genet. des Titels (jmdm. den und den Titel, Rang verleihen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »titulieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2288.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon