anonym , sine nomine, absol. od. mit einem passenden Partiz., wie scriptus (ohne Namen). – sine auctore, absol: od. mit einem pass. Partiz., wie propositus, vulgatus (ohne Urheber). – ein a. Brief, litterae sine nomine ...
Beierbe , heres secundus. heres secundo loco scriptus (als Nacherbe). – heres substitutus (als substituierter Erbe).
kurzgefaßt, brevis; breviter scriptus. – Adv. brevi scripturā. –
schriftlich , scriptus (geschrieben). – perscriptus (genau niedergeschrieben, in Abschrift gegeben). – litteris consignatus. litteris mandatus (aufgezeichnet mit Schrift). – sch. Aufträge, scripta mandata: ein sch. Befehl, litterae: sch. – Beweise, litterae: sch ...
eigenhändig , manu meā (tuā etc.) factus (mit eigener Hand gemacht) od. scriptus (mit eig. Hand geschrieben). – ipse (selbst, in eigener Person). – ein ei. Schreiben, epistula, quam meā manu scripsi: sein ei. Schreiben, ...
oben stehen , I) eig.: superstare; primo loco stare. ... ... obenstehend (= oben geschrieben od. gesagt etc.), qui, quae, quod supra scriptus (a, um) od. dictus (a, um) est; quem, ...
Schreibfehler , mendum scripturae (im allg.). – mendum librarii ... ... error per scripturam factus (vom Schriftsteller begangener). – voller Schreibfehler, mendosus; mendosissime scriptus: einen Sch. tilgen, mendum tollere.
Geschichtsbuch , * liber de historia scriptus; auch wohl historia. – die Geschichtsbücher, historiae; annales (Chroniken).
hieroglyphisch , hieroglyphicus. hierographicus (Spät.). – litteris Aegyptiis scriptus (mit Hieroglyphen geschrieben).
handschriftlich , autographus (αὺτόγραφος, nachaug.) od. rein lat. meā (tuā etc.) manu scriptus (mit eigener Hand geschrieben). – *librorum (manu) scriptorum (in ...
Schreiberamt, Schreiberdienst , scriptus, us, m . od. umschr. scribae ministerium (eines Beamten). – Schreiberdienste versehen, ein Schreiberamt verwalten, scriptum facere.
obangeführt, obbemeldet, obbenannt, obberührt, obbesagt , de quo (qua) ... ... od. initio commemoravi (commemoravimus); quem (quam, quod) supra scripsi; qui supra scriptus est od. qui supra scripti sunt; de quo supra feci (od ...
Manier , I) im allg.: ratio (z.B. auf ... ... Darstellung eines Schriftstellers etc., z.B. in attischer M. geschrieben, Attico stilo scriptus: der M. des Plautus ähnlich sein, Plautinum stilum resipere).
1. Erbe , der, heres (auch uneig. = Nachfolger, ... ... ex asse: der substituierte E., heres secundus; heres secundo loco scriptus; heres substitutus: der jmdm. substituierte E., heres, qui est institutus ...
... scriptus; minute scrip tus: mit sehr kleiner Sch. geschrieben, minutissime scriptus. – Sch. oder Wappen (ein Spiel mit Geld), aut caput ... ... Sch. über etc., liber de etc; od. liber, qui est scriptus de etc.: eine Sch. jmds. über etc., ...
schwarz , ater (im allg.; dah. auch bildl. = ... ... oculis; tenebrae offunduntur oculis. – schwarz auf Weiß, d. i. schriftlich, scriptus od. perscriptus (z.B. etwas sch. auf Weiß hinterlassen haben, ...
gründlich , subtilis (v. einer Person [z.B. von ... ... ein g. geschriebenes Buch, liber accurate perscriptus; über etw., liber accurate scriptus de alqa re: etw. g. kennen, alqd penitus percepisse: etwas ...
Abschrift , exemplar (als das Original vertretende Kopie). – exemplum ... ... , descriptus. exscriptus. transscriptus. (s. die Verba unter »abschreiben«). – scriptus. perscriptus (schriftlich, schwarz auf weiß übh.). – etw. a. geben, ...
weitläufig , I) eig.: 1) weit auseinander stehend: rarus ... ... ). – uberior (ausführlicher von Inhalt, z.B. litterae). – pluribus verbis scriptus (mit mehreren Worten geschrieben, z.B. epistula). – w. sein ...
Handschrift , I) Schriftzüge: manus (Hand). – littera ... ... Heft). – c) übh. geschriebenes, nicht gedrucktes Werk: *liber (manu) scriptus; *codex (manu) scriptus; im Zshg. bl. liber od. codex, z.B. ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro