nahe oder näher bringen , prope od. propius admovere, ... ... einander nahe od. näher bringen , zwei etc. Personen, conciliare inter se. – die getrennten Völker, gentes dissipatas locis miscere (von der Schiffahrt ...
Flut , accessus maris. aestūs commutatio (wenn ... ... s. Ebbe: die F. kommt, steigt, aestus crescit; aestus ex alto se incitat; mare exaestuat: die F. fällt, aestus minuit od. ... ... ebben«. – Fintzeit , zur , aestu crescente; cum ex alto aestus se incitat.
Narr , I) spaßiger Ratgeber: coprĕa. – jmd. zum ... ... alqm pro deridiculo ac delectamento putare: sich zum N. gebrauchen lassen, ludibrio se haberi ab aliis pati. – II) einfältiger Mensch: homo stultus ( ...
Ball , pila (mit u. ohne lusoria auch = ... ... spielen, pilā ludere, gut, bene; auch pilā exerceri oder se exercere (um sich zu üben): eifrig, gern B. spielen, ludere ...
Hehl; kein Hehl aus etwas machen, alqd non celare od ... ... alqm alcis rei (es schämt sich jmd. nicht wegen etwas). – prae se ferre alqd (übh. etwas offen zur Schau tragen, Gutes u. Böses). ...
Reim , s. Gleichklang zweier Wörter: * extremorum verborum similissonitus. – die Reime, *versuum clausulae inter se consonantes. – in den R. passen, belle facere ad versum. – II) Verse, die sich reimen: *versus extremis syllabis consonantes. ...
Geck , homo ineptus. – geckenhaft , sich betragen, inepte se gerere.
... cum alqo, unter sich, inter se, über etwas, de alqa re (übereinstimmen in Meinung u. ... ... discrepare, mit jmd., cum alqo, od. unter sich, inter se, od. über etw., de alqa re. – die Schriftsteller ...
losen , sortiri (im allg.). – sortitionem facere (eine Losung veranstalten, das Los entscheiden lassen). – untereinander l., sortiri inter se: um etw. od. jmd. l., sortiri alqd od. alqm ...
arten , nach jmd., in alcis mores abire; in alcis mores se formare. – er artet nach dem Vater, patrem refert: er artet mehr nach der Mutter als nach dem Vater, matris similior est quam patris: die Menschen sind so geartet ...
regen , movere. – kein Glied r. können, omnibus ... ... keine Hand, keinen Fuß r., desĭdem sedere. – sich regen , se movere (von leb. Wesen, auch = in Bewegung od. Unruhe geraten). ...
Fleck , I) Stelle, Platz: locus. – auf dem rechten F., suo loco: sich nicht vom F. bewegen, nusquam se vestigio movere: auf keinem F. stehen bleiben, nusquam insistere. – ...
Fehde , inimicitiae (Mißhelligkeiten, Feindschaft). – rixa (Hader ... ... , 9). – sie leben in F., inimicitiae sunt inter eos; rixantur inter se: in offener F. mit jmd. leben, bellum gerere cum alqo ...
antun , I) eig.: induere alqd od. se alqā re (anziehen, z. B. ein Kleid, vestem od. se veste). – se amicire alqā re (umwerfen, z. B. pallio). – mit etwas ...
Hader , iurgium (Zank aus Rechthaberei). – ... ... hadern , mit jmd. od. miteinander, iurgare cum alqo oder inter se (aus Rechthaberei zanken). – rixari cum alqo od. inter se, wegen etw., de alqa re (sich mit Erbitterung zanken, auch ...
Kerze , cereus (von Wachs). – candēla (ein Talglicht). – kerzengerade , procerus (lang u. schlank gewachsen). – arrectus (gerade aufgerichtet, z.B. kerzeng. in die Höhe steigen, v. Pferde, tollere se arrectum).
flott , expeditus (z.B. arma). – ein Schiff s. machen, navem deducere (vom Stapel lassen); navem scopulo detrudere (wenn es ... ... Felsen geraten ist). – s. leben, sibi indulgere; bei Tische, largiter se invitare.
kehren , I) v. intr. zurückkehren: reverti ... ... eine Wendung, veränderte Richtung geben: vertere; convertere. – sich kehren , se convertere; converti: die Augen wohin k., oculos alqo convertere: die ...
... s. zurücklegen): h. sich haben, post se habere (eig.); alqd post me est, a tergo od. ... ... (z.B. pilum): h. sich lassen oder zurücklassen, post se relinquere (eig. u. bildl.); praecurrere alci oder ... ... weit h. sich lassen, alqm procul a se relinquere (auch bildl., wie Quint. 10, ...
lachen , ridere. – risum edere (ein Lachen von sich ... ... – jmdm. l., s. anlächeln (v. Glücke): miteinander l., ridere inter se: fröhlich l., laetum esse risu: jubelnd l., risu exsultare: ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro