angenehm , acceptus (gern gesehen u. gehört, wohl aufgenommen ... ... v. Pers.). – lepidus. facetus. festivus (angenehm, witzig in der Unterhaltung, v. Pers.). – laetus ( ... ... sein, auch placere (gefallen, v. Pers. u. Lebl.): sehr a. sein, ha. ...
... perquam pauci: ich freue mich sehr, pergaudeo; perquam gaudeo: sehr angenehm, pergratus; perquam gratus: sehr selten, perrarus; als ... ... a vobis supplicia). – nicht sehr, eben nicht sehr , non ita, haud ita ( ...
selig , beatus (im hohen Grade glücklich, glückselig). – iucundissimus (sehr angenehm, z.B. Gefühl, sensus). – pius (gut, fromm; daher »die Seligen«, pii). – s. werden wollen, in caelum velle migrare: s ...
behagen , jmdm., alci gratum od. iucundum esse (wohltuend, angenehm sein). – alci placere, sehr, perplacere (gefallen). – alci arridere (jmdm. annehmlichvorkommen). – nicht b., ingratum esse; displicere: es behagt mir etwas, ...
... von, reizender Gestalt). – gratus (angenehm, v. Örtl., z.B. Antium). – amoenus (von freundlichem Ansehen, v. Örtl.). – Adv .venuste; amoene. – sehr r. wohnen (eine sehr r. Wohnung haben), amoenissime habitare.
einnehmend , suavis (angenehm, w. s.). – blandus, sehr, perblandus (gefällig, sich einschmeichelnd in Rede u. Benehmen, z.B. conciliatrix [Fürsprecherin]: u. minime blanda frons [Äußeres]). – venustus (liebreizend, z.B. ...
romantisch , amoenissimus (sehr einladend, angenehm, von Gegenden etc.). – dulcis. suavis (lieblich). – das Romantische der Ufer und Gestade, amoenitates litorum et orarum.
genußreich , oblectationis plenus (voll heiterer Unterhaltung). – delectationis plenus ... ... Ergötzung). – voluptatum plenus (voll Luft, Vergnügen). – suavis. iucundus (angenehm, w. s.). – ein sehr g. Leben, vita conferta voluptatum omnium varietate.
... bene sonans (von Worten; Kompar. wohlklingender, melius sonans: Superl. sehr wohlklingend, optime sonans). – canorus (melodisch, v. der Stimme). – dulcis. suavis (lieblich, angenehm übh., v. der Stimme). numerosus (von der Rede u. ...
... , blandus (liebkosend). – iucundus. gratus (angenehm, s. das. den Untersch). – honorificus ... ... . etw. Schmeichelhaftes sagen, honorificis verbis alqm prosequi: es ist mir sehr sch., summo honori mihi duco: es ist sehr sch. für mich, daß du etc, iucunde facis, quod etc. ...
... od. ad alqd (angenehm, lieblich, von dem, was die Sinne angenehm berührt, wie Geruch, ... ... .B. dicere, habitare). – iucunde. suaviter (angenehm, lieblich, z.B. riechen, schmecken). – commode (gehörig ... ... scite convivium exornare: u. scite coli [sich kleiden]). – sehr od. recht g. wissen, ...
... : und vox). – iucundus (angenehm, z.B. somnium: u. conspectus); verb. ... ... , z.B. verba, oratio). – dulcis auditu (angenehm zu hören, z.B. libertatis restitutae dulce auditu nomen). – etwas s., subdulcis; dulciculus: sehr s., perdulcis; persuavis; melleus ...
... Redner, Dichter etc.). – suavis. dulcis (angenehm, lieblich, z.B. Speisen, Geruch, Ton, Stimme etc.). – ... ... . Tat; auch ironisch. z.B. praeclara sapientia). – sehr schön, auch durch perpulcher; perelegans; praecipuae pulchritudinis; eximiā ... ... Gesicht, facie pulchrā od. formosā: sehr schön von Gesicht, insignis pulchrā facie: schön ...
... und Schriftstellern). – iucundus et delectationi natus (angenehm u. zur Ergötzung, Unterhaltung wie geschaffen, v. Schriftsteller). – sehr, höchst a., delectationis plenus (v. Schriften, Gesprächen ... ... ). – a. sein, delectationem habere: sehr a. sein. habere multum delectationis od. ...
... acri animo et attento (z. B. alqd intueri). – sehr au., perattente. – au. sein, s. aufmerken no. ... ... aufmerksames Betragen gegen jmd.). – observantia (rücksichtsvolle Ausmerksamkeit, um sich jmdm. angenehm zu machen). – die Au. auf etw., observatio ...
... . iucundus. suavis. dulcis (willkommen, erwünscht, angenehm, erfreulich; vgl. »angenehm« über diese Synon.). – amicus (befreundet, z.B. mein ... ... hiems, quam longa: das l. Leben, bl. vita. – sehr l., percarus; pergratus; periucundus: ein l. Mann ...
... .). – affabilis (freundlich im Reden, gesprächig). – das ist ein sehr a. Ausspruch des Kato, il lud Catonis admodum scitum est. ... ... ; scite. – es traf sich a., cecidit belle: es war sehr a. von ihm, daß er zu mir kam, ...
... I) Gefallen erweckend: gratus. iucundus (angenehm, w. s.). – speciosus (gut aussehend, durch seine Außenseite ... ... absol. od. gegen jmd., in alqm (dienstwillig, dienstfertig). – ein sehr g. Mensch, homo summo officio praeditus: g. Wesen, g. ...
erfreuen , jmd. (jmd. sehr, so sehr), alqm (magno, tanto) gaudio od. alqm ... ... erfreuend, erfreulich , laetus. – gratus (wohltuend u. darum angenehm). – iucundus. dulcis (eine angenehme Empfindung zunächst auf die Sinne, ...
... afficere, perfundere (mit Wohlbehagen erfüllen). – permulcere (jmds. Sinne angenehm affizieren, z.B. aures). – die Augen an etwas e., s. Augenweide (haben an etwas). – sehr e., magnam delectationem habere (von Lebl.): in einem fort e., ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro