genau , diligens, absol. od. in etw., in ... ... u. Konj.); vgl. oben »genau sein«: es mit od. bei jmd. g. nehmen, diligentem ... ... ... als, tantundem ... quantum. – Ost wird das Adverb. »genau« im Latein. durch Verbindung ...
pünktlich , diligens (genau, sorgfältig). – religiosus (p. in Erfüllung von dem, was ... ... ). – imperio oboedientissimus (dem Befehl ganz gehorsam, v. Soldaten). – sehr p., perdiligens; religiosissimus. – Adv .diligenter. religiose. – ...
... Adv. attente; intente; attento animo. – acriter. acrius (scharf, genau, z. B. contemplari, contueri). – acri animo (mit lebendigem ... ... . acri animo et attento (z. B. alqd intueri). – sehr au., perattente. – au. sein, s. aufmerken ...
... dient es übh., um den Begriff eines Wortes mit Nachdruck hervorzuheben od. genau einzuschränken: in primis. potissimum. maxime. praecipue (vorzugsweise, vornehmlich, ... ... od. non; parum. non nimis (nicht sonderlich). – e. nicht sehr groß, haud ita magnus: e. nicht in od ...
... niederschreiben: scribere. – perscribere (genau-, ganz aufschreiben). – litteris consignare. litteris mandare. scripturā persequi ( ... ... (was einer vorsagt), alqd velocissime notis excipere: etwas kurz, aber sehr genau au., breviter et perdiligenter complecti alqd. – nichts war (als ...
... das. die Synon.); verb. parcus et tenax. – restrictus (genau); verb. restrictus et tenax. – malignus (karg gegen andere, denen man in gewisser Hinsicht nicht genug zukommen läßt). – sehr k., praeparcus: k. an Worten sein, raro et perpauca ...
... negativen Sätzen, z.B. die sogar noch beim Jammern sehr liebliche Stimme, vox quasi etiam in gemitu praedulcis. – ... ... no . II. – noch so , quantumvis (»so sehr man will, noch so sehr«, bei Verben und Adjektiven, z.B. ...
... quem attigisset): aufs H., das ist genau. subtiliter (z.B. numerum exsequi): du hast es ... ... de alqa re. non sollicitum esse de alqa re (sich etwas nicht sehr zu Herzen nehmen, nicht sehr wegen etw. besorgt sein); neglegere alqd ...
... ; alci rei adicere invidiam: in ein sehr gehässiges, alqm od. alqd in summam invidiam adducere: in ... ... alqd acrioribus oculis intueri. videre etiam atque etiam et considerare (uneig., genau betrachten, erwägen): wenn man es bei L. besieht (betrachtet), bei ...
... der Redende den damit bezeichneten Gegenstand selbst nicht genau bestimmen kann, oft auch mit verächtlichem Nebenbegr.). II) Adv.: ... ... non – gewiß keineswegs, z.B. res sane non recondita, gewiß sehr klare). – utique (schlechterdings, gewiß, um jede beliebige Aussage mit ...
... (grausam, tyrannisch streng). – sehr streng, acerbe severus, gegen jmd., in alqm. – ein sehr st. Befehlshaber, severissimi imperii vir: st. Sitte und Zucht ... ... auslegen, alqd benignius interpretari – es streng (genau) nehmen, s. genau.
... gewöhnen, z.B. fremitum maris voce vincere). – genau l., perdiscere: noch (zu etw. ... ... alqd: leicht l. (absol.), promptum esse ad discendum: gern, sehr gern l., s. lernbegierig (sein). – etw. gern l. wollen ... ... excire: Drang, großen Drang zum L. haben, s. lernbegierig (sein, sehr sein).
... u. bibliothecam: u. tabulas accepti). – dispensare (genau nach allen seinen Teilen abwägen, gehörig einrichten, damit kein Teil zu kurz ... ... wohl geordneter Staat, res publica bene constituta; civitas legibus temperata: ein sehr wohl geordneter Staat, res publica praeclare fundata.
Rechnung , ratio (wenn über mehrere Posten, der Plur. ... ... . II. – Rechnungen führen, rationes conficere: die R. über etwas sehr genau führen, rationem alcis rei diligentissime conficere: man führt gemeinschaftliche R. über ...
... – Adv . acerbissime. – b) sehr unangenehm: molestissimus. – difficilis (schwer zu ertragen, drückend u. ... ... .B. Teilnahme am Unglück, calamitatum societates). – morosus (eigensinnig, pedantisch genau). – anxius (ängstlich = Angst hervorrufend, z.B. ... ... – ein p. Mensch, homo molestissimus (sehr lästiger); homo putidus (ein bis zum Ekel ...
... eifrig st., haerere in libris: sehr eifrig st., quasi helluari libris; totum se abdidisse in litteras: ... ... – perlegere alqd (etwas durchlesen übh.). – perscrutari alqd (durchforschen, genau untersuchen, z.B. penitus naturam rationemque criminum). – Zeit od. ...
... cum oder ubi plurimum (wenn es sehr viel ist, hochgerechnet, z.B. trium aut, cum plurimum, quattuor ... ... . relinquere, ubi plurimum, dimidiam partem). – dumtaxat (wenn man es genau nimmt, z.B. uti consules potestatem haberent tempore dumtaxat annuam).
... a., aestimare pecuniā. – eine Zahl genau a., exsequi subtiliter numerum. – Uneig., aestimare od. ... ... od. facere alqd, hoch, niedrig, magni, parvi. – es sehr hoch a., daß etc., permagnum existimare mit Akk. u. Infin ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro