... will dir dafür auch recht gut sein = bitte, sei so gut, z.B. id amabo ... ... von Heilmitteln, s. oben) »gut sein«. – mit etwas guttun, gut fahren, bene sibi ... ... getan); bene hercule exhortaris (du redest gut zu, du hast gut zureden [aber die Sache ist nicht so ...
... habet! non repugno! nihil impedio! (schon gut! es ist ja gut! ich habe nichts dawider! als Genehmigung). ... ... schwächeres Argument zugeben, um einen desto stärkern Einwurf anzubahnen). – sehr gut! ganz gut! optime. optime vero (als scheinbare oder wirkliche ...
... , z.B. Knabe). – speciosus (in die Augen fallend, sehr gut aussehend, z.B. mulier). – venustus (liebreizend, z. ... ... . praeclara sapientia). – sehr schön, auch durch perpulcher; perelegans; praecipuae pulchritudinis; eximiā pulchritudine corporis, ... ... esse. – schön von Gesicht, facie pulchrā od. formosā: sehr schön von Gesicht, ...
selig , beatus (im hohen Grade glücklich, glückselig). – iucundissimus (sehr angenehm, z.B. Gefühl, sensus). – pius (gut, fromm; daher »die Seligen«, pii). – s. werden wollen, ...
... , Reichtümer). – opulentia (Reichtum an Hilfsmitteln, an Geld und Gut). – fortunae (Glücksgüter). – copiae (Geld und Subsistenzmittel, reicher Fonds; auch übtr.). – großen R. besitzen, s. »sehr reich sein« unter »reich«. – R. an Gedanken, crebritas sententiarum ...
... . aptus usui. ad usum bonus (zweckdienlich). – bonus (gut, bequem etc.). – sufficiens ministerio (hinlänglich geeignet für den Dienst, z. B. von einem Scharfrichterschwert). – gar b., sehr b., non (haud) inutilis. – zu etw. b., ...
Disziplin , disciplina (bei den Soldaten, militaris). – Mangel ... ... D., bona, mala disciplina. – disziplinierte Soldaten, exercitus parentior: sehr gut d. Truppen, milites optimā disciplinā instituti: ein schlecht d. Heer, ...
... ), mit dem Zus. bene, prospere, perquam venuste [gut, glücklich, sehr schön] od. male [übel] od. praeter opinionem od ... ... [wider Erwarten schlecht] od. melius ac putaveram [wider Erwarten gut]. – evenire, ebenf. mit dem ...
daran sein ; z. B. ich bin gut, wohl, sehr wohl d., bene, praeclare, optime mecum agitur: ich bin übel, sehr übel d., male, pessime mecum agitur: ... ... ich weiß nicht, wie ich d. bin, incertus haereo: gut mit jmd. d. sein, ...
ansehnlich , I) gut aussehend: speciosus. decorus. decorus ab aspectu (von anständigem Äußern). – insignis (hervorstechend). – conspicuus (auffallend, sehr ansehnlich). – von a. Gestalt, conspicuus formā: ein a. Äußere. ...
musterhaft , optimus. summus. egregius. eximius (sehr gut, vortrefflich). – praestantissimus (höchst ausgezeichnet). – singularis (einzig in seiner Art). – rectus (gehörig, so wie es sein soll). – eine m. Frau, femina (uxor) ...
schwunghaft , optime cedens (sehr gut vonstatten gehend, z.B. negotiatio). – etwas sch. betreiben, studiosissime exercere, colere (z.B. stud. exerc. metalla: u. stud. col. artem).
wohlriechend , suave od. bene olens (gut riechend). – odoratus (mit Wohlgerüchen angefüllt, auch mit künstlichen, also = parfümiert). – sehr w., eximio odore.
Herzensgeheimnisse , animi secreta( n. pl. ... ... – herzensgut , naturā bonus oder optimus (von Natur, von Herzen gut od. ganz gut). – benignissimus (sehr gutmütig). – mitissimus (sehr sanft). – jmdm. h. sein, alqm diligere carumque habere. – ...
... diesen Bäumen, multae istarum arborum: sehr v. Feinde oder von den Feinden, permulti hostium: viele, sehr v. Mühe, multum, plurimum laboris: sehr v. Punier oder von den Puniern, plerique Poenorum: sehr v. Leser, legentium plerique. – Ist ...
... wohlhabend). – beatus (dem kein physisches. u. moralisches Gut fehlt, sehr wohlhabend). – abundans (zum Überfluß versehen; auch = reichhaltig an ... ... jmd., divitiis superare alqm (z.B. Croesum): sehr r. sein, amplissimam possidēre pecuniam; magnas ...
... rector (der Lenker des Pferdes, im Ggstz. zum Pferde). – ein (sehr) guter R. sein, ... ... equo habilem esse (sattelgerecht sitzen); optime equis uti (die Pferde sehr gut zu behandeln verstehen); equitandi peritissimum esse (des Reitens sehr kundig sein): den R. verloren haben (v. Pferd), rectorem amisisse ...
... (begehren, als bloße Neigung des Gemüts, ein Gut realisiert zu sehen). – concupiscere alqd od. m. Infin. ( ... ... u. Perfekt den nach etw. bereits nicht mehr Möglichem ausdrückt): ich wünschte sehr, pervelim od. pervellem (mit dem eben angegebenen ... ... , vale!: ich wünsche, daß es dir gut bekommen möge, bene id tibi vertat: wenn ...
... z.B. vita). – schlechter (als Komparat.), deterior (weniger gut, daher gew. in Vergleichung mit Besserem, im Superlat. deterrimus); peior ... ... Weg, iter difficile od. incommodum; iter voraginosum (voller Untiefen): sehr sch. Weg, via deterrima: sch. Zeiten, ...
... ., sermo parum od. minus Latinus: dein L. ist gut, in te est sermo Latinus: jmd. L. lehren, alqm ... ... Latine discere: das Lat. vergessen, Latine oblivisci: ein gutes, sehr gutes L. sprechen, bene, perbene Latine ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro