... u. plur. von dem positiven Begriff »viel« ausgehen, »eine sehr große Zahl oder Menge«, dagegen plerique ... ... sehr v. Leser, legentium plerique. – Ist »viel, sehr viel« = eine Menge, eine große, ungeheuere Menge, so wird ...
... iudicia). – noch einmal so sehr, bis tanto: nicht so sehr, minus (weniger, ... ... tanto opere ... quantopere: so sehr als, quantopere: so sehr, als man kann, quantum fieri potest: so sehr ... so sehr, quantopere ... tantopere: so sehr auch ...
... Zeit: diu; longum tempus; auch verb. multum ac diu (viel u. lange, z.B. sich beraten, consulere). – lange genug, satis diu; satis adhuc: sehr lange, perdiu: lange vorher, multo ante: lange nachher, ...
allzu , nimis. nimium (zu sehr, zu viel, Ggstz. parum). – praeter modum (über die ... ... allzu gering, iusto minor: a. sehr, plus iusto; nimio plus. – u. durch den bl. ... ... od. nimium saepe; non parum saepe. – allzusehr , s. sehr. – allzustark , ...
Rühmen , das, gloriatio. – praedicatio (rühmende Erwähnung). – praeconium alcis (Lobeserhebung einer Person oder Sache). – viel Rühmens von etwas machen, s. (sehr) rühmen.
... Stärkung, Inhalt nahrhafter Teile: alimentum. – es gibt etwas viel, sehr viel N, in alqa re est multum, plurimum alimenti. – ... ... non mul ti esse cibi: sehr wenig, minimi esse cibi: viel, multi esse cibi; edacem ...
äußerst , Adv., summe. summopere (höchst). – quam od. vel maxime. quam potest maxime (über die Maßen sehr, recht sehr). – äu. bemitleidenswert, quam potest maxime miserabilis: es ist mir äu. viel daran gelegen, zu etc ., permagni nostrā interest mit folg. Akk. ...
... , I) eig.: magni cibi (viel Nahrungsstoff enthaltend; Ggstz. [nicht sehr n.] parvi cibi). – valens ... ... od. validae od. firmae materiae (kräftig, Ggstz. [nicht sehr n.] imbecillus, infirmus, imbecillae oder infirmae materiae). – nicht sehr n. sein, auch non multum alere ...
... (kunstgerecht gemacht). – eleganti manu fictus (mit Künstlerhand ausgeführt). – sehr k. (gearbeitet), praecipuae artis; summo artificio factus: summā od. ... ... Einsicht in das Wesen der Kunst, z.B. verba componere). – sehr k., summā od. singulari arte; summo artificio; ...
... versatus od. volutatus in alqa re. – exercitatus in alqa re (viel geübt). – peritus, gnarus alcis rei (erfahren, kundig). – nicht b., s. unbewandert. – sehr wohl b. in einer Wissenschaft, perfectus in alqa re. – in ...
einträglich , fructuosus (viel Ertrag gebend, sehr nutzbar). – quaestuosus (viel Profit bringend, vorteilhaft). – lucrosus (gewinnreich). – eben nicht ei., sterĭlis (unfruchtbar, v. Boden etc.). – ei. sein, fructuosum etc. esse; ...
hocherfahren , peritissimus (sehr erfahren, absol., z.B. duces; oder in etwas, alcis ... ... multarum rerum peritus. plurimo rerum usu oder magno usu praeditus (der viel Praxis hat). – usu et prudentiā praestans (durch Praxis u. Einsicht ...
hoffnungsvoll , I) viel Hoffnung habend: plenus spei. – spe animoque impletus (mit Hoffnung und Mut erfüllt). – sehr h., plenus spei maximae. – II) viel Hoffnung gewährend, wie Sohn, Tochter, Schüler etc.: bonae spei; qui ...
... prodesse. conducere (zuträglich, vorteilhaft sein, Ggstz. obesse). – viel, sehr n., magnae utilitati esse; magno od maximo usui esse ... ... longe alci abesse: jmdm. sehr n., alci magno od. maximo usui esse. alci magno fructui esse (von einer Sache); alci magno adiumento esse (sehr zur Unterstützung dienen, von einer ...
Nahrungssorgen , inopiae timor. – N. haben, cogi de ... ... materia. – od. res (z.B. res infirmissimae). – viel, nicht sehr viel N. enthaltend, s. nahrhaft.
so weit, soweit , eo. eo usque (dahin, in einem fort bis dahin). – tantum (so viel, so sehr). – quoad (so weit als, so weit bis daß). – ...
... unterrichteter Mann, homo doctissimus. – gar sehr , perquam (recht sehr, z.B. perqu. modica civium merita); magno opere ... ... gar zu groß , nimius. – gar zu sehr, gar zu viel , nimis. – gar zu lange , ...
... ); procērus. procērā staturā (schlank von Statur): sehr (übermäßig) l. von Statur- praelongus: ein sehr l. Kerl, Immo praelongus, longissimus: den Brief länger ... ... z.B. bellum, morbus). – multus (viel. Ggstz. paucus; z.B. multus labor ...
... in modum (über das gewöhnliche Maß); nimis (zu sehr, zu viel); admodum (ausnehmend, mehr, als man hätte denken sollen); longe ... ... welchermaßen, quemadmodum: dermaßen, adhuc (insoweit); adeo (so sehr, mit folg. ut): dermaßen, ...
... wenige Menschen, einige wenige, pauci: sehr wenige, perpauci; perquam pauci; paucissimi: nicht wenige, ... ... (viele, adjekt. u. subst.); plerique (sehr viele, eine große Anzahl, subst.): äußerst wenige, minime multi: ... ... – ein wenig, ein weniges, nurwenig , paulum. paululum (nicht viel, z.B. respirare); aliquantulum (einiges, z. ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro