Suchergebnisse (397 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
unähnlich

unähnlich [Georges-1910]

unähnlich , absimilis. dissimilis (unähnlich, der ... ... Dat.; abhorrere ab alqa re (nicht übereinstimmen mit einer Sache): sich selbst un. werden, desciscere a se ipso: er ist sich selbst un. geworden, alius plane factus est, ac fuit antea.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unähnlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2368.
zeitgemäß

zeitgemäß [Georges-1910]

zeitgemäß , tempori aptus od. conveniens od. congruens ... ... quem, quam, quod tempus ipsum poscit od. postulat (was vie Zeitumstände selbst fordern). – tempestivus (der Zeit u. ben Umständen gemäß). – nach ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zeitgemäß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2770.
lichtvoll

lichtvoll [Georges-1910]

lichtvoll , luminosus (eig., wohin die Lichtstrahlen gehörig dringen können). ... ... von der Rede, Erzählung etc.; lucidus u. distinctus auch vom Redner selbst). – die Gedanken des Schriftstellers sind nicht l., sententiae auctoris lucem desiderant. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lichtvoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1597.
ansiedeln

ansiedeln [Georges-1910]

ansiedeln , Kolonisten, colōnos od. coloniam deducere alqo (in ... ... ansässig sein. – Ansiedelung , colonia (der Ort und dann die Ansiedler selbst). – colōni (die Ansiedler). – die A. neuer Familien gestatten, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ansiedeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 148.
verjüngen

verjüngen [Georges-1910]

verjüngen , I) wieder jung machen: iuveniles annos reddere alci ... ... (v. Pers.); renovari (erneuert werden, v. Dingen): sich aus sich selbst v., renasci ex se ipso. – II) kleiner machen; z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verjüngen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2491.
Mißtrauen [2]

Mißtrauen [2] [Georges-1910]

Mißtrauen , das, diffidentia, in etwas, alcis rei ( ... ... . setzen, s. mißtrauen. – mit M., diffidenter (bes. in sich selbst oder sein Glück): aus M. in die Fähigkeiten jmds., ingenio alcis diffisus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mißtrauen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1685.
baufällig

baufällig [Georges-1910]

baufällig , ruinosus. pronus in ruinam (dem Einsturz nahe). – vitiosus (beschädigt). – dilabens (auseinanderfallend). – ruinis deformis (verfallen u. so ... ... , eines Hauses, vetustas (hohes Alter). – aedes ruinosae (baufälliges Haus selbst).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »baufällig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 333-334.
Kollegium

Kollegium [Georges-1910]

Kollegium , I) die Gesamtheit derjenigen Personen, die einerlei Amt haben: ... ... aufnehmen, alqm in collegium legere oder cooptare (coopt., wenn die Mitglieder selbst wählen). – II) eine (akademische) Vorlesung, s. Vorlesung. – III) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kollegium«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1461.
Lobredner

Lobredner [Georges-1910]

Lobredner , laudator (übh.). – praedicator (lauter u. ... ... od. de alqa re: sein eigener L. sein, s. (sich selbst) loben: als L. jmds. auftreten, alqm laudare coepisse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lobredner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1613.
vertrauen

vertrauen [Georges-1910]

vertrauen , I) = anvertrauen, w. s. – II) sein Vertrauen setzen: credere alci od. alci rei. – fidere ... ... – fiduciam habere alcis rei (Vertrauen zu etw. haben). – auf sich selbst v., fiduciam in se collocare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vertrauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2545.
Herrschaft

Herrschaft [Georges-1910]

Herrschaft , I) eig., Macht, Gewalt über ... ... Regiment) im Hause führen, disciplinam domesticam severe regere: H. über sich selbst, s. Selbstbeherrschung: H. über sich od. über seine Begierden haben, s. beherrschen (sich selbst od. seine Begierden). – II) übtr.: 1) Distrikt: ager ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herrschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1280-1281.
Gegenstand [3]

Gegenstand [3] [Georges-1910]

Gegenstand einer Sache sein drücken die Lateiner aus: a) durch ... ... einzelnen Fällen bezeichnen die Lateiner durch Metonymie den »Gegenstand einer Sache« durch die Sache selbst, z.B. der G. der Untersuchung, quaestio: er war der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenstand [3]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1020-1021.
betrachten

betrachten [Georges-1910]

betrachten , I) genau ansehen (w. vgl.), a) eig. ... ... aiunt, acerrime contemplari: die Sache genau betrachtet, sivere cogitare volumus: sich selbst b., considerare se ipsum cum animo; contemplatione sui frui. – β) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betrachten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 454-455.
persönlich

persönlich [Georges-1910]

persönlich , personalis, Adv .personaliter (als jurist. u. gramm ... ... dicere). – In allen übrigen Beziehungen durch ipse, ipsius, per se (selbst, der eigenen Person, z.B. sein p. Ansehen, ipsius dignitas: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »persönlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1859.
aufmerksam

aufmerksam [Georges-1910]

aufmerksam , attentus. intentus (geistig gespannt). – erectus ( ... ... (Richtung der Gedanken auf einen Gegenstand). – animadversio (die Achtsamkeit auf sich selbst). – audientia (das Anhören, die Au. auf einen Redenden). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufmerksam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 209-210.
beurteilen

beurteilen [Georges-1910]

beurteilen , iudicare alqd od. de alqa re. – diiudicare alqd (entscheidend über etwas urteilen). – aestimare alqd. ... ... (Würdigung). – censura (B. einer Schrift). – iudicium (Urteil selbst). – Beurteilungskraft , s. Urteilskraft.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beurteilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 462.
verwandeln

verwandeln [Georges-1910]

verwandeln , mutare (verändern, umwandeln). – convertere in aliam ... ... in etwas, z.B. in canem). – se conferre in alqd (sich selbst in eine Gestalt begeben, z.B. ex homine in beluam). – abire ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwandeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2550-2551.
aufrichten

aufrichten [Georges-1910]

aufrichten , I) eig., in die Höhe richten, 1) im allg.: erigere (vom Boden in die Höhe richten, z. B. tignum: u. scutum ... ... Gemüts, confirmatio animi: Au. durch Trost, consolatio: solacium (der Trost selbst).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufrichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 214-215.
beobachten

beobachten [Georges-1910]

beobachten , servare. observare (im allg., z. B. ... ... bemühen zu beobachten, observitare (z. B. motus stellarum). – sich selbst b., inquirere in se atque ipsum sese observare, – den Blitz. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beobachten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 410-411.
übertragen

übertragen [Georges-1910]

... . negotium). – demandare alci alqd (jmdm. etwas, was man eigentlich selbst besorgen sollte, z.B. funeris curam, bellum). – delegare alci alqd (jmdm. ein Geschäft, das man selbst besorgen sollte, zuschieben). – praeficere od. praeponere alqm alci rei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übertragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2345.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon