Suchergebnisse (397 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Handschrift

Handschrift [Georges-1910]

Handschrift , I) Schriftzüge: manus (Hand). – littera ... ... manu scripsit; litterae alcis manu scriptae. – b) ein Buch, das man selbst gefertigt und geschrieben hat, um es vorzutragen (oder bei Neuern, dem Drucke ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handschrift«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1215.
er, sie, es

er, sie, es [Georges-1910]

er, sie, es , liegt im Lateinischen schon in der Form ... ... einen Dritten) iste, ista, istud. – und ist »er« = er selbst, der Herr etc., so braucht man ipse. – Ebenso wird »es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »er, sie, es«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 771.
unzufrieden

unzufrieden [Georges-1910]

unzufrieden , sorte suā non contentus (mit seinem Los nicht zufrieden ... ... . alqm (Klage, Beschwerde führen über etwas od. über jmd.): mit sich selbst unz. sein, sibi displicere (ganz, totum); me paenitet mei. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unzufrieden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2448.
verschulden

verschulden [Georges-1910]

verschulden , I) mit Schulden beladen; z.B. verschuldet sein, ... ... verschuldet? quid tantum merui?: nichts für ein Unglück halten, was man nicht selbst verschuldet hat, nihil, a quo culpa abest, in malis numerare: die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschulden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2522-2523.
Hilfsmittel

Hilfsmittel [Georges-1910]

Hilfsmittel , adiumentum. subsidium. praesidium (s. »Hilfe« den ... ... Mittel an Geld, Truppen, Macht u. Ansehen); copiae (Vorräte aller Art, selbst Truppenmasse, mit denen man etwas auszurichten gedenkt): gelehrte H., praesidia doctrinae. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hilfsmittel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1307.
Regenwasser

Regenwasser [Georges-1910]

Regenwasser , aqua pluvia (vom Regen herrührendes Wasser). – aqua ... ... , tempestas pluvia. – caelum pluvium (regnerischer Himmel). – imbres (Regen selbst). – beständiges R., continui imbres; continuatio imbrium. – bei R., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Regenwasser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1940.
vielweniger

vielweniger [Georges-1910]

vielweniger , multo minus. – nedum (geschweige denn). – Auch ... ... vir non modo facere, sed ne cogitare quidquam audebit, quod non honestum sit: selbst Demosthenes genügt mir nicht, v. bewundere ich meine Schriften, tantum abest, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vielweniger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2568.
mißvergnügt

mißvergnügt [Georges-1910]

mißvergnügt , indignabundus (voll Unwillens). – morosus (mürrisch). ... ... ). – mißv. sein, auch stomachari: ich bin über etwas, über mich selbst m., s. Mißvergnügen: m. über jmd. sein, alci inimicum esse: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mißvergnügt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1685.
aufspringen

aufspringen [Georges-1910]

aufspringen , I) in die Höhe springen: subsilire. – exsilire ... ... subito se aperire (plötzlich sich öffnen). – suā sponte patefieri (von selbst sich öffnen). – repente expandi (plötzlich weit aufgehen; alle diese von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufspringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 222.
Tugendlehre

Tugendlehre [Georges-1910]

Tugendlehre , virtutis praecepta, n. pl. Vgl. »Moral«. ... ... – Pers.). – homo virtuti simillimus (als Mensch, der gleichs. die Tugend selbst ist). – jmdm. einen T. vorhalten, imaginem virtutis ostendere alci. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tugendlehre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2322.
übertreffen

übertreffen [Georges-1910]

übertreffen , jmd. an oder in etwas, superare oder exsuperare alqm (in) alqā re; vincere alqm alqā re; antecedere ... ... antecellere omnibus alqā re (z.B. gloriā): es übertrifft sich jmd. selbst, superatur alqs a se.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übertreffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2345-2346.
Gesellschaft

Gesellschaft [Georges-1910]

Gesellschaft , I) Verbindung: a) übh.: societas. – miteinander ... ... (in eine Korporation durch Wahl). – β) meton., für die verbundenen Personen selbst: socii (Handelsgenossen). – grex (Bande, z.B. Schauspieler). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesellschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1093-1094.
ausschweifen

ausschweifen [Georges-1910]

ausschweifen , I) v. tr. sinuare (z. B. ... ... entfernen). – extra cancellos egredi. quos sibi ipse circumdedit alqs (über die selbst gestellten Schranken hinausgehen). – zuw. auch exsultare (gleichs. über die Stränge ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausschweifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 288-289.
2. weh, wehe

2. weh, wehe [Georges-1910]

2. weh, wehe , aeger (krank, z.B. Glied). – laesus (verletzt, z.B. Hand). – wehetun , wehtun , ... ... , corpus laedere (den Körper verletzen); aegre sibi facere (bildl., sich selbst eine Kränkung zufügen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. weh, wehe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2653-2654.
Mißvergnügen

Mißvergnügen [Georges-1910]

Mißvergnügen , das, mit od. über etc., ... ... finsteres, düsteres Wesen). – ich empfinde M. (ich bin mißvergnügt) über mich selbst, ipse displiceo mihi; taedet mei pigetque: mit mir selbst u. der Welt, fastidio mihi est vita et ipse mundus: es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mißvergnügen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1685.
Kapitulation

Kapitulation [Georges-1910]

Kapitulation , pactio. pactum (abgeschlossener Vergleich). – condiciones deditionis ... ... – wegen Übergabe einer Stadt, de condicionibus tradendae urbis agere cum alqo (selbst); mittere ex oppido legatos de deditione. mittere legatos de condicionibus dedendae urbis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kapitulation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1420.
Verteidigung

Verteidigung [Georges-1910]

Verteidigung , defensio (Abwehr mit Waffen oder mit Warten, vor ... ... V. von etwas nicht übernehmen wollen, patrocinium alcis rei repudiare: seine V. selbst führen, ipsum pro se dicere: zu seiner V. anführen, vorbringen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verteidigung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2542.
inkonsequent

inkonsequent [Georges-1910]

inkonsequent , inconstans. non constans (nicht mit sich übereinstimmend, von ... ... (Mangel an Übereinstimmung, von Dingen u. Pers.). – discordia animi (Uneinigkeitmitsich selbst im Handeln). – die I. und Willkür deiner Entscheidungen, varietas libidoque decretorum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »inkonsequent«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1380-1381.
Schlachtfeld

Schlachtfeld [Georges-1910]

Schlachtfeld , locus pugnae od. proelii. loca pugnae (im ... ... als Ort, wo gekämpft worden ist, die Walstatt). – acies (die Schlacht selbst, in Beziehungen wie: ex ipsa acie mitti ab alqo: u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlachtfeld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2031.
vorschreiben

vorschreiben [Georges-1910]

vorschreiben , I) ein Musterzum Schreiben geben, z.B. jmdm. Buchstaben, praeformare alci litteras (Quint. 5, 14, 31 ... ... praescribere alci quae agenda sunt: jmdm. Gesetze v., s. Gesetz: sich selbst etwas v., sibi ipsi alqd praescribere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorschreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2607.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon