... etc., s. Gesichtssinn, Gehörsinn etc.: in die Sinne fallen, sub sensus cadere (im allg.); sub oculos oder sub oculorum aspectum cadere ... ... (ins Auge fallen). II) Fähigkeit, Dinge außer uns zu empfinden: sensus alcis rei. – voluntas alcis rei (Neigung zu etwas ...
... Fähigkeit zu hören, Hörkraft: auditus. – sensus audiendi od. aurium (Gehörsinn). – facultas audiendi (die ... ... aurium sensum amisisse; auribus captum esse: das G. nimmt ab, aurium sensus hebetatur; das G. nimmt bei mir ab, gravius audire coepi. ...
Kälte , frigus (die Kälte, insofern sie Frieren, Frost verursacht; bildl. = Kaltsinn, Mangel an Beifall). – algor. sensus algoris (die Kälte, insofern sie empfunden wird, das Frieren; algus, ...
selig , beatus (im hohen Grade glücklich, glückselig). – iucundissimus (sehr angenehm, z.B. Gefühl, sensus). – pius (gut, fromm; daher »die Seligen«, pii). – s. werden wollen, in caelum velle migrare: s. ...
Gefühl , sensus (das Fühlen, Gefühl, die Empfindung am od. im Körper, ... ... quidam sens. amandi: u. sens. humanitatis; dah. animi sensus, intimi'sensus). – id quod sentio od. sentimus (das, was ich ...
gesund , sanus (im allg., körperl. u. geistig). – ... ... integer (noch unversehrt, frisch, im Besitz der vollen Kraft, z.B. sensus). – valens. validus (kräftig und fähig zum Handeln). – firmus ...
reizen , I) einen Reiz, sinnlichen Eindruck hervorbringen ... ... stomachum). – permulcere (angenehm berühren, z.B. palatum: u. sensus voluptate). – quasi titillare (gleichs. kitzeln, z.B. sensus). – es reizt mich etwas, d. i. macht einen angenehmen Eindruck ...
... ingenium, homo): verb. hebes et tardus (z.B. sensus). – torpens (gefühllos, v. Gliedern, v. Gaumen). – st ... ... gladios od. aciem gladiorum: u. aciem oculorum: u. sensus); retundere alqd (eig. u. bildl., z.B. ...
... mit vorgesetztem quasi, z.B. sensus). – quasi titillationem adhibere alci rei (uneig., z.B. sensibus ... ... – delectare (uneig., ergötzen, angenehm unterhalten). – die Sinne k., sensus fovere: die Ohren mit etw. k., aures permulcere, delectare alqā ...
Fühlen , das, sensus (Gefühl).
Gesicht , I) Sehkraft u. Augen in bezug auf die Sehkraft: visus (die Kraft des Sehens, das Sehen als Sinn). – sensus videndi, cernendi. sensus oculorum (der Sinn des Sehens). – aspectus (die Kraft, etw. ...
Eindruck , pondus. vis (Gewicht, Kraft = nachdrückliche Wirkung). – impressio (die Wirkung einer Vorstellung auf das Gemüt). – sensus. visum (Wahrnehmung durch die Sinne). – animi motus oder motio ...
Stimmung , der Seele, des Gemüts, animi affectio od. ... ... hic habitus animorum esset in castris). – animi motus (momentane Gemütsbewegung). – sensus (Sinnesart, Denkart, z.B. civium, populi). – animus (Gemüt ...
... , I) in die Sinne fallend: sensibus od. sub sensus subiectus; sensibus perceptus – s. Gegenstände, res sensibus subiectae; res, quae sensibus percipiuntur: das Sinnliche, omnia sensus moventia; quae oculis cernimus: s. Eindrücke, visa, quae a ...
objektiv , qui, quae, quod in sensus cadit (der sinnlichen Wahrnehmung unterliegend). – in natura situs od. positus (auf der Natur beruhend). – ab opinionis arbitrio seiunctus (keiner willkürlichen Meinung unterworfen, z.B. res). – obj. ...
umnebeln , obumbrare (bildl., z.B. sensus). – umnebelt , nubilus (eig., z.B. caelum); tenebricosus (bildl., sensus).
Gesinnung , animus. mens (ersteres als Gemütsart, letzteres als Denkungsart u. Meinung). – sensus (als Empfindung u. Gefühl). – voluntas (als Wille u. Neigung, z.B. gens dubiae voluntatis). – ingenium. natura (als angeborene ...
gefühllos , sensus expers. a sensu od. a sensibus alienatus. nihil sentiens (eig.). – nullum sensum admittens (eig., v. Lebl, z.B. rupes). – durus. ferreus. verb. saxeus ferreusque. inhumanus (uneig., hart, teilnahmlos, ...
Gehörsinn , sensus audiendi oder aurium. – auditus (das Gehör, die Gehörkraft). – der G. wird stumpf, schwach, aurium sensus hebetatur.
Seligkeit , aeterna felicitas (ewige Glückseligkeit). – summa felicitas (höchste Glückseligkeit). – immortalitas vitae (Unsterblichkeit). – Seligkeit des Gefühls, sensus iucundissimus.
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro