gedenken , I) = (sich) erinnern u. = denken ... ... . etwas, z.B. ich will es dir schon gedenken, hoc tibi non sic abibit; haud od. non impune feres. – b) einer Sache ...
Genealogie , genealogĭa (Spät.). – die G. der Familien erforschen, sic familiarum originem subtexere, ut ex eo propagines possimus cognoscere: die G. der julischen Familie herzählen, Iuliam familiam a stirpe ad hanc aetatem ordine enarrare.
überschütten , mit etwas, perfundere alqā re (eig., über und ... ... bildl., z.B. alqm terrā, se arenā: u. obrui tamquam fluctu sic magnitudine negotiorum). – cooperire alqā re (mit etw. überdecken, z. ...
Willensmeinung , voluntas (Wille übh.). – sententia (ausgesprochene Meinung). – auctoritas (maßgebende Meinung). – seine W. sagen, sententiam suam aperire; quid sentiam dico: das ist meine W., hoc volo, sic iubeo (zus.).
... fuisse; Liv. 5, 15, 11: respondit, sic libris fatalibus, sic disciplinā Etruscā traditum esse, quando aqua Albana abundasset, tum, si eam ... ... wenig, so unbedeutend, von Dingen), adverbial aber bl. ita oder sic (für »so groß, so ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... quemadmodum ... sie: ut ... ita od. sie; velut ... sic od. ita; oder mit Beziehung auf das Subjekt, idem ... ...
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die ... ... . ita ingenium meum est (das ist so meine Gemütsart, mein Charakter); sic meus est mos (meine Sitte), mea sic est ratio (mein Verfahren, meine A. zu handeln): wie es meine ...
hoch , altus (gerade in die Höhe gehend). – celsus ... ... Altertum, alta vetustas (auch meton. v. den Menschen, z.B. sic credidit alta vetustas). – es h. bringen, ad summam senectutem pervenire ...
zwar , quidem (z.B. nihil quidem dixisti). – ... ... sicut breviora ita arrectiora sunt: u. ut errare, mi Planci, potuisti, sic decipi te non potuisse quis non videt?). – zwar ... allerdings, aber ...
Buße , satisfactio (Genugtuung für zugefügten Schaden, für Totschlag etc.). ... ... data est merces erroris mei magna: er soll mir dafür b., haud sic auferet: inultum numquam id auferet. – bußfertig , paenitens (bereuend). ...
wahr , verus. – sincērus (nicht erkünstelt, aufrichtig); verb. verus et sincerus (z.B. Stoicus). – ... ... so wahr (als) mir Gott helfe. wünsche ich dir lange zu leben! sic me deus adiuvet, ut diu vivas !
Maße , kommt nur in Verbindung mit Präpositionen, Pronominen u. Adjektiven ... ... B. über die M. groß, longe omnium maximus): über alle M., sic, ut nihil supra possit; adeo, ut nihil supra. – solcher M., ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... suo indulgere (nach seiner Laune handeln, auch v. Schriftsteller: dah. auch sic sibi indulg. [sich so g. lassen = sich so viel erlauben], ...
Sache , I) Gegenstand, Ding: res. – gelehrte Sachen, ... ... in eo genere: so aber, wie die Sache jetzt steht, bl. sic vero. – b) = Prozeß, w. s.
Sitte , I) Gebrauch, Gewohnheit, Art u. Weise: mos ... ... est hoc in more positum, ut etc.: es ist dies so meine S., sic meus est mos: bei ihnen ist das so S., ita ...
denken , I) eig., Vorstellungen mit Bewußtsein haben: a) absol.: ... ... (etwas sich vorstellen), frequenti cogitatione pertractare alqd. – ich dachte so, sic cogitabam m. folg. direkter oder indirekter Rede; coepi egomet mecum sie ...
rühren , I) eig.: 1) im allg.: movere; commovere. ... ... Redner, Richter). – dein Brief rührte mich so, daß etc., litterae tuae sic me affecerunt, ut etc.: sie wurden so gerührt, daß etc., eorum ...
abgehen , 1) sich entfernen: A) eig., sich vermitelst der ... ... – so (ohne Nachteil) abgehen, sie abire: nicht so a., non sic abire. II) sich nach einer andern Richtung entfernen, A) eig.: ...
folgend , sequens oder bei Cicero gew. insequens, consequens. ... ... fertur: er redete ihn folgendermaßen an, adhibuit ad eum orationem huiusmodi; eum sic allocutus est: diese Verrichtungen beziehen sich auf das Vergnügen, folgende betreffen die ...
anfangen , I) v. tr.: 1) den Anfang ... ... anf. zu reden, excipere alqm: er fängt also an zu reden, sic od. ita od. ad (in) hunc modum incipit. coepit: ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro