Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
beziehen

beziehen [Georges-1910]

... d. i. das ist für die gesagt = mögen die auf sich beziehen, die etc.). – 2) wohin ziehen: migrare, immigrare ... ... – II) v. r. sich auf etwas od. jmd. bez ., d. ... ... designatur alqs: die übrigen Prozesse, die sich auf die Verschwörung bezogen. ceterae coniurationis causae. – b) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 474-475.
einweihen

einweihen [Georges-1910]

einweihen , I) zum Gebrauche weihen: dedicare (weihen, nur solche Dinge, die sich unmittelbar auf den Kultus der Götter beziehen, wie Statuen, Bilder, Altäre, Tempel etc., nur v. Magistratspersonen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einweihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 718.
hinauslaufen

hinauslaufen [Georges-1910]

... hinausl., alqo redire (auf etwas gleichs. zurückkommen); alqo pertinere (sich auf etw. erstrecken. beziehen). – darauf h., eo redire; illuc pertinere (daß etc., ut etc.): auf dasselbe h., eodem ... ... darauf hinaus, haec summa rei fuit: es läuft (kommt) auf eins hinaus, s. hinauskommen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinauslaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1314.
daher

daher [Georges-1910]

... u. zu Anfange des Satzes, wenn es sich auf etwas Vorhergehendes bezieht, unde. ex quo loco (von ... ... quare. quam ob rem. quapropter. quocirca (»weswegen, warum«, beziehen sich zurück auf einen vorhergehenden Satz, der den Grund angibt). – Auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 546-547.
folgend

folgend [Georges-1910]

... folgenden = weiter unten, infra. – Wird in der Erzählung auf einen Punkt hingedeutet, der in ... ... adhibuit ad eum orationem huiusmodi; eum sic allocutus est: diese Verrichtungen beziehen sich auf das Vergnügen, folgende betreffen die Bedürfnisse des Lebens, haec oblectationis, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »folgend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 917.
annehmen

annehmen [Georges-1910]

... . causam tueri (vor Gericht sich einer Sache a): sich des allgemeinen Besten (des Staats) a ... ... Sache nicht a., alqd neglegere. – b) etwas auf sich beziehen: ad se trahere alqd. – in se dictum putare alqd (jmds. Reden auf sich deuten). – c) sich über etwas grämen: dolere alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »annehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 134-135.
Beziehung

Beziehung [Georges-1910]

... in B. mit etw. stehen, B. auf etw. haben, s. beziehen (sich) no. a: in keiner B. mit etw. ... ... (etw. berücksichtigen, w. vgl.). – in B. auf etc., s. (in) betreff, ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beziehung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 475-476.
einander, untereinander

einander, untereinander [Georges-1910]

... inter se (unter sichsich unter sich, steht, wenn damit das Prädikat nur auf die Persönlichkeit eines in dem ... ... her, hinüber u. herüber, beiderseitig). – sie helfen (sich unter) einander, alter alterum adiuvat; alius alii subsidium ferunt: ... ... cernebant: sie machtenei. Vorwürfe, alius alium increpabant. – sich (unter) ei. lieben, amare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einander, untereinander«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 665-666.
ernten

ernten [Georges-1910]

... übtr.: capere (gleichs. als Ertrag einnehmen, beziehen, z.B. gratiam [Dank] alcis rei: u. ... ... : u. maximam laudem inter suos). – colligere (einsam mein = sich erwerben, z.B. odium: u. magnam gratiam ... ... versibus perc. quam ex Latinis). – parĕre (sich verschaffen, erwerben, z.B. gratiam ab alqo: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ernten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 811.
zusammenziehen

zusammenziehen [Georges-1910]

... ; colligi, auch se congregare (sich zusammenscharen, z.B. congregant se exercitus). – 2) ... ... eine z., duas syllabas in unam cogere. – sich z., se contrahere (im allg); se astringere. astringi (v. den Eingeweiden): sich krampfhaft z. (von Gliedern), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2842.
aber

aber [Georges-1910]

... bei derselben Veranlassung der eine sich töten muß, der andere aber nicht, differentia naturarum tantam habet vim, ... ... dieser etc., jener etc., er etc. vor aber vorausgehen u. sich auf ein Substantiv beziehen, wo im Lateinischen dann das demonstr. Pronomen bloß in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 8-9.
irgend

irgend [Georges-1910]

... einer Person od. Sache angedeutet werden soll, auf deren nähere Bestimmung man sich jedoch nicht einläßt. Soll aber dasjenige ... ... [subst. u. adjekt.] kommen dem aliquis am nächsten, beziehen sich aber auf eine gewisse Mehrheit in der Art, daß es völlig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »irgend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1388-1389.
Posten

Posten [Georges-1910]

... od. praesidia disponere: auf seinen P. gehen, seinen P. beziehen, stationem inire: auf P. stehen, in custodia od ... ... P. ganz ausfüllen, omnes muneris partes explere: jeder begibt sich auf seinen P, discedunt ad suas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Posten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1881-1882.
Bereich

Bereich [Georges-1910]

... z. B. in forensibus rebus civilibusque); pertinere ad alqd (sich auf etw. erstrecken, beziehen, z. B. ad officium meum ... ... ] alcis); non od. nihil pertinere ad alqd (sich auf etwas nicht erstrecken); non contineri alqā re (durch etw ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bereich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 416.
anwenden

anwenden [Georges-1910]

... a., poteras has horas non perdere. – II) auf etwas übertragen, beziehen: transferre in alqd. traducere ad alqd (übertragen). – ... ... alqd (anpassen, z. B. alqd in plures causas). – sich a. lassen, s. anwendbar (sein). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anwenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 163.
Gegenstand [3]

Gegenstand [3] [Georges-1910]

... , die »zu etwas gehören« bezeichnen, wie pertinere ad alqd (sich beziehen auf etc.), spectare alqd od. ad alqd (hinzielen auf ... ... versari in alqa re (in einem Gebiete sich bewegen), z.B. G. unserer Glückseligkeit sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenstand [3]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1020-1021.
einschlagen

einschlagen [Georges-1910]

... (Orten) eingeschlagen, tacta sunt de caelo multa. – 3) sich auf etwas beziehen: pertinere ad alqd (z.B. quae pertinent ad ... ... aliquam partem rei publicae). – spectare ad alqd (auf etwas hinzielen, z.B. ad religionem, ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 702-703.
1. abhängen

1. abhängen [Georges-1910]

... nutu alcis atque arbitrio esse. – auf etw. od. jmd. gleichs. ruhend, beruhend, in ... ... II) insbes., als gramm. t. t. = sich grammat. auf etw. beziehen, pertinere ad alqd. – od. = grammat. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. abhängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 20.
welcher, welche, welches

welcher, welche, welches [Georges-1910]

... auch bl. qui. – auf welche Art nur, quocumque modo: auf welche Art es wolle, ... ... quandocumque: welcher Art nur, qualiscumque. – II) ohne sich auf etwas vorhergehendes zu beziehen, a) in Fragen: quis? (von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »welcher, welche, welches«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2670.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon